Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Aulfingen — von Bach.

25

mit N. N. Augsburger. Johannes Ougspurger, Rathsherr in Konstanz, 1368, 1369, führte ein Helm-
siegel. Das Wappen zeigte nach der Wappenrolle der Gesellschaft zur Katze: in Roth einen mit drei
sechsspeichigen schwarzen Wagenrädern belegten silbernen Schrägbalken und auf dem
Helme mit r. w. Decken einen mit zwei silbernen Rädern an den Seiten belegten
und mit weißem Hahnenfederbusche besteckten rothen Spitzhut.

von Aulfingen. Dorf, B.-A. Engen. Auwolvinca 770. Heinrich v. Owolvingen,
des Raths in Villingen 1310. Siehe auch unter Egisheimer.

Alltenried. Geschlecht in Waldshut. Ulrich Autenriet 1467 Altschultheiß in
Kaiserstuhl. Bilgerin von Reischach zu Stoffeln und Hans Autenried genannt Vogt
von Waldshut traten 1475 an ihren Vetter Ortolf von Heudorf zu Waldsberg ihre
Ansprüche an Schloß und Dorf Boll ab. Conrad Autenriet 1483 Leutpriester der
niederen Kirche in Waldshut. Gregor Attenriet gen. Vogt 1484, war 1489 und Hans
Attenriedt 1486 Schultheiß in Waldshut. Georg Attenriedt gen. Vogt, Schultheiß in
Waldshut, empfing für sich und die Kinder seiner Schwester Anna Attenriedin selig
1499 Oesterreichische Lehen, welche nach ihm sein Sohn Johann Rudolf von Atten-
ried, 1514 Schultheiß, 1524 Altschultheiß in Waldshut, innehatte und im letzteren
Jahre aufgab. Rudolf Vogt gen. Attenried, Rathsherr zu Waldshut 1532.

Es ist fraglich, ob die angeblich aus der Schweiz stammenden, im Königreich Preußen und im
Großherzogthum Hessen noch blühenden Freiherrn von Autenried von dem Waldshuter Geschlechte
abstammen. Ihr Ahnherr Heinrich Friedrich Leberecht Autenried, dessen Vater Kursächsischer Hof-
gerichtsrath in Wittenberg gewesen war, wurde als Reichs-Kammer-Gerichts-Assessor d. d. Wien 1781.
17. 8. in den Reichsadelstand und als Kursächsischer Kreis-Präsident und als Obersächsiseher Reichs-
Kammer-Gerichts-Assessor in Wetzlar d. d. Wien 1790. 3. 1. in den Reichsfreiherrnstand erhoben.

Laurentius Utenried, seit 1525 Abt zu Lorch, wurde wegen hohen Alters 1548 ersetzt. Johann
Ludwig Utenrieth 1696 Herzogl. Württemb. Amtmann zu Hoepffigheim und Keller in Mundeisheim.
Jacob Friedrich Autenrieth, Herzogl. Württemb. Geheimer-Rath, f 1800. 28. 3. (v. Georgii-Georgenau,
Württemb. -Diener-Buch).

von Autenweiler. Autenweiler, B.-A. Ueberlingen. Heinricus dictus de Aetenwiler, Schwester-
sohn des Ritters Rudolf v. Bermatingen, von den Edlen v. Guettingen, 1296 mit Gütern iu Bermatingen
belehnt, todt 1310. Hainrich v. Antewille 1327.

B. P.

Baibenberg. Hans B. 1445 Bürger in Konstanz. Barbara B. war erste Gattin des Konstanzer
Bürgers Johannes Schultheiß, der 1508 am Leben war.
im Bach. Wohl verschiedene Geschlechter.

1) Schwester Brigida im Bach, Bürgerin in Loeffingen, 1353 wegen der von Konrad im Bach,
Bürger zu Loeffingen, ererbten Güter daselbst.

2) Johannes im Bach der Jüngere, Bürger in Waldshut, 1358.

Frau Anna, Tochter des Konrad Rechberger von Thiengen, Witwe des Johann im Bach, vergabte
an Kloster Riedern Gütern in Ransbach, Kiesenbach, Schmitzingen und Eschingen 1359.

3) Pfaff Heinrich im Bach, 1363 Bürger in Villingen, vergabte 1364 ein Gut in Aasen.

4) Kuerzel, Gesch. des Amtsbezirks Bondorf, bezeichnet p. 202 eine Schloßruine bei Ewattingen
als ehemaligen Sitz der edlen im Bach oder von Ewattingen. (Siehe diesen Artikel.)

TOn Bach. Das jetzt verschwundene Schloß Bach, eine kleine Tief bürg nahe bei Buehl, war
Allod und mehrfach im Mitbesitze anderer Familien. Die von Bach erscheinen häufig in Badischen
und Eberstein'schen Urkunden, waren Lehnsleute der Bischöfe von Straßburg (1441 in Niederschopf-
heim; 1508 Offwyler, Zwing und Bann bei Mahlberg, Altdorf, Haslach, Appenweier), der Markgrafen
von Baden (vor 1400 die Dörfer Leiberstung und Weitenung, Güter in Steinbach, Buehl, Sinsheim,
Hatzenweier), der Pfalzgrafen bei Rhein und der Herren von Geroldseck.

Berthold von Bach, Ek. 1311. Albrecht und Conrad, Ek., Gebrüder, 1313; Albert v. B., R.,
1319. Hugo, Ek. in Neuweier 1329. In diesem Jahre stifteten die Brüder Conrad und Berthold
v. B., Ek., und andere Schildträger des Thaies Neuweier in dem Thale zu Ehren der hl. Jungfrau
Maria, S. Johannis Bapt. und S. Georgii eine Kapelle und einen Altar. Anna, Witwe des Ek. Hans
Grat, 1329 Gattin dieses Conrad, der 1332—1335 mit den Grafen von Fuerstenberg in Fehde war

Oberbad. Gesehlechterbuch. 4
 
Annotationen