Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Baseler — Baumann.

Bruder Heinrich v. B. 1290 St. Joh.-Ordens in Neuenburg; Todestag 18. 6. Peter von Basile
1321 Zeuge einer Urk. der Herren von Stauffen. Des Hans v. B. sei. Tochter war Gattin des vesten
Küdin Balgen, der 1452 über 32 Jahre in Schuttern, Lahr und Haslach gewohnt hatte. Bernhard
v. B., Lothringen. Hofjunker, war bei der Kaiserkrönung Maximilians I.

Baseler. 1) Ein ritterliches, ursprünglich de Argentina oder von Straßburg genanntes Geschlecht
der Stadt Basel, aus dem Wernerus de Argentina schon 1169 vorkommt. Werner
der Basiler, R. zu Pfaffenheim, f 1347. Frau Anna Baslerin von Benken 1394.
Burcardus de Basilea und seine Familie kommt im Seelbuche von St.
Peter auf dem Schwarzwalde zu Schlaft und Norsingen begütert vor. Das Siegel
der Brüder Burchard und Heinrich von Straßburg, R., 1271, zeigt im Schilde
einen aufwärts schwimmenden Fisch, auf dem Helme einen Fischschwanz. Sieb-
macher gibt das Wappen der Basiler von Pfaffenhofen (recte Pfaffenheim) in Roth
ein silberner Fisch, auf dem Helme zwei rothe (V, p. 188, No. 10) oder zwei
silberne (V, p. 195, No. 9) Steinbockshörner. Hd.: rothsilbern. Im jüngeren
Miltenberger Codex, pag. 266, ist der Fisch golden, Hörner roth; Hd.: rothgolden.
(Siehe Kindler v. Knobloeh, der alte Adel im Oberelsaß, pag. 9.)

2) Geschlecht in Freiburg. Peter der Baseler 1296 im Rathe. Johannes
Basler, Ek., trat 1367 um 15 fl. Monatssold in den Dienst
der Stadt Freiburg. Sein Siegel zeigt im Schilde einen auf-
gerichteten Schlüssel mit der Umschrift: -4- S. JOHANNIS
DCI. BASLER. Johans Basler (derselbe?) 1389 des Gerichts
in Freiburg.

3) Albrecht Baseler, Bürger in Weißenburg, 1324 Zeuge einer Urk. der Herren
von Krenkingen.

4) Geschlecht in Kenzingen. Cunz 1349, 1365, und Hug 1360 des Raths.

5) Johann Basler 1683 Bürger in Blumenfeld, führte im Schilde

einen Löwen mit Schwert und auf dem Stechhelme denselben
wachsend.

Bastian. Ein B. unter den Patriziern, welche bei dem Aufstande
im Januar 1242 die Stadt Konstanz verließen (Bucelini Constantia).

Fastillns. Geschlecht in Freiburg. Conradus P. des Raths 1223.
C. P. Zeuge 1246.

Paternoster. Herr Conrad der P. 1347 Priester in Freiburg.
Patrons. 1) Ulrieus P., miles, Zeuge einer Urk. des Rs. Her-
mann von Raderach für Kloster Weissenau 1250 (Württ. Urk.-B.).

2) Lateinischer Name der Vetter in Villingen. Siehe diesen
Artikel.

Baner. Jacob Buwer 1570 Oberster - Meister in Breisach, später
Altbürgermeister; seine Witwe Elsbeth Birerin 1574.
Jacob Paur 1579 Alt-Oberster-Meister in Freiburg.
Baner von. Seefelden. Geschlecht in Neuenburg. Konrad B.
v. S. 1272, B. Meier B. v. S. 1273 des Raths.

von Banfnang. B., Weiler in der Gemeinde Tuefingen, B.-A.
Ueberlingen. Marcwardus et Gerolt de Buvinank 1116. Geroldus de Buvinanc, Zeuge der Stiftung des
Klosters Salem 1134. Heinricus villicus de Buvenang 1267.

Panli. Johann P. 1652—55 und sein Sohn Philipp Bernhard, verm. mit einer Tochter des
Johann Jacob Vintler von Steineck, 1664—72 Obervögte in Schopfheim.

ßanmann. 1) Geschlecht in Breisach. Peter Buwmann, 1570, 1571 Schultheiß, führte im Schilde
einen von 2, 1 Sternen begleiteten geöffneten Zirkel.

2) Geschlecht in Endingen. Walter Bumann 1452 Bürgermeister.

3) Geschlecht in Haslach. Paulus Buman, 1458, 1481 Schultheiß, führte im Schilde zwei ge-
kreuzte Hauen, neben denen zwei undeutliche Zeichen (die Initialen?). Martin B. 1499 Leutpriester in
Wyler (bei Gengenbach?).

4) Geschlecht in Kenzingen. Bernhardin 1533 des Raths.

5) Geschlecht in Offenburg; zu dem in älterer Zeit Lembelin, als Nachkommen eines Lampertus,
benannten rathsfähigen Geschlechte in Straßburg gehörig, aus dem schon in der ältesten Liste der
Hausgenossen von 1266 zahlreiche Mitglieder aufgeführt werden. Der Stammvater der hier nur in
Betracht kommenden Offen burger Linie war Ulrich Bumann, dessen Witwe Sophia von Dalichen von
 
Annotationen