Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Beyer.

Wappen: In Gold und auf dem Helme zwischen zwei schwarzgolden getheilten Büffelhörnern ein
schwarzes Rad mit vier Speichen. Hd.: schwarzgolden.

9) Die Peyer von Flaach und Haslach kamen von Rottweil aus nach
Schaff hausen und erwarben die Gerichtsherrlichkeiten von Flaach und Has-
lach. Heinrich Payer erhielt 1574. 8. 6.
von Kaiser Maximilian II einen Adelsbrief,
ebenso Daniel, Sohn des Bürgermeisters
Alexander P., 1581. Sie blühen noch in
Schaff hausen. S. Rueger's Chronik, p. 889 ff.

Wappen: In Blau drei als Schräg-
balken gestellte goldene Wecken; gekr. H:
Mannsrumpf mit golden aufgeschlagenem
blauen Hute und Rocke, auf dem die Wecken
wie im Schilde; Hd.: blaugolden. /

10) Peyerer von Hagenweilä", ein ange-
sehenes Geschlecht des Bisthums Konstanz.
Ulrich Paygrer, R., und seine Brüder Berch-
told und Heinrich kauften 1370 die Burg
Senftenau im Gebiete von Lindau und zwei
Höfe in Rengers weiler, auch erwarb das

Geschlecht die Schlösser Rheineck und Hagenwyl. Die Brüder Ulrich und
Heinrich Paygerer waren 1379 und des ersteren Kinder 1393 adelige
Ausbürger der Stadt Konstanz mit ihrer Veste und Stadt Arbon, die sie

1422 an Rudolf Moetteli verkauften. Ulrich und Conrad auf dem Konzil
zu Konstanz. Jacob Pairer, R., zu Hagenwyl 1501, Bote des Bischofs
an den Rath von Konstanz, todt 1505. Seine Tochter Beatrix 1505
Gemahlin Jacobs von Reischach.

Wappen: Im goldenen Schilde und auf dem Helme mit schwarz-
goldenen Decken ein halber schwarzer Bär. (Siebmacher H, p. 138,
No. 4.)

11) Die von Peyern in Ueberlingen, woselbst Frau Sabella von
Payern 1349 an das Franziskaner-Kloster vergabte. Der Bischof von
Konstanz verpfändete 1357 die Burg Raderach an Georg und
Diethelm von Payer, welche Pfandschaft
sie und Heinrich Burst, R., 1364 unter
Aufgabe von weiteren 160 fl. erneuer-
ten. Georg von Paygern 1362. Frik
v. P. und sein Sohn Wilhelm wurden vom
Bischof von Konstanz 1411 mit dem halben
großen und kleinen Zehnten in Rietheim (B.-A. Villingen) und Theuringen
(O.-A. Tettnang) belehnt. Wilhelm von Payer, 1423 Bürger in Ueberlingen,
zeugte mit Elisabeth Fuerlin von Ulm:

Albrecht, 1450 Eilfer, 1454 des Raths in Ueberlingen, verm. mit
Anna von Hasenstein. Seine Töchter waren: Martha, f 1597. 2. 7.; 1555
Gattin des Hans von Menlishofen, der 1588. 8. 2. starb, und Ursula, todt
1563, 1555 Gattin, 1558 Witwe des Oswald Kroell von Grimmenstein,
1558 Gattin des Jacob Caspar von Rettenberg. Jkr. Hans von Paygern
zu Efritzweiler 1434. Margarethe, des Frick von Payern, zu Markdorf ge-
sessen, sei. Witwe, 1437, verkaufte 1447 nebst ihren Söhnen Hans, Hein-
rich und Caspar, sowie Wilhelm Strebel, dem Witwer ihrer Tochter, ein
Gut auf dem Honberg. Johannes von Paiger, gesessen zu Wila
1435. Jkr. Caspar von Payern zu Markdorf gesessen 1443, 1459,

Stadtammann daselbst 1468. Frick 1453 Eilfer, 1456 des Raths in Ueberlingen. Heinrich von
Bayern 1457, Bürger in Konstanz 1468. Georg 1461 Eilfer in Ueberlingen. Friedrich von Paygern
gesessen zu Markdorf 1479. Johannes Beyer de Ueberlingen 1481 auf der Universität Heidelberg im-
matriculirt, 1482. 12. 7. baccalaureus artium. Jacobus B. de U., in Walsee professus, 1484 ebenda
immatriculirt. Martin von Bayer 1490 des Raths, 1492 Spitalpfleger in Ueberlingen. Friedrich
 
Annotationen