Blarer. 97
Egilolfus B. 1268. Her Jacob der Blarrer und Heinrich, Gebrüder, 1275. Albert Blarrer 1305. Egloff
der Blarrer, civis S. Galli, 1307, 1327; sein Bruder Heinrich B. von St. Gallen, 1305 Bürger zu
Konstanz, 1316 vom Komthur der Mainau mit einem Weingarten in Haardt, B.-A. Konstanz, belehnt.
Als seine Witwe kommt 1327 Elisabeth nebst seinen Kindern Anna, Elisabeth und Philipp vor.
1307 Conrad Plarer, Jacob (auch 1319) und Conrad (auch 1313). Johannes der Blarrer 1308 Pfleger
der Kinder seines Oheims des Merenheldes von Wurmlingen sei. Conrad der Blarrer und seine Mutter
Frau Margareth 1316. Ulrich, Bürger von St. Gallen, 1342. Egelolf der Aeltere kaufte 1342 die
Vogtei zu Biessenhofen im Thurgau. Gerwig 1342, 1350, und seine Brüder Egelolf 1346, 1349, und
Albrecht 1349; beide Bürger zu Konstanz, letzterer des Raths 1368. Walter 1358 Bürger von St. Gallen.
Albrecht, civis Constant., kaufte 1368 die Burg Alt-Dettingen. Heinrich 1375 Bürger in Konstanz.
Elsbeth, Erbtochter Burkards von Wartensee, brachte 1377 ihrem Gatten Diethelm B. das Schloß
Wartensee zu, von dem seine Nachkommen sich schrieben. Eglolf 1372 Pfleger der Sondersiechen in
Konstanz; sein Sohn Conrad 1407 Conventual in Kreuzungen. Vier Blarer waren 1379 bei dem
Stechen in Konstanz. Albrecht, Ulrich, Eglolf, Hans, Conrad und Heinrich lebten 1388. Wilhelm
war 1389 und nach ihm sein Sohn Konrad Plarrer Vogt in Schlettstadt. König Wenzel erlaubte
d. d. Prag 1392. 31. 3. dem Bruno von Bappoltstein das Schultheißen-Amt und das halbe Umgeld in
Schlettstadt von Konrad Plarrer von Konstanz um 1000 fl. einzulösen; letzterer hatte aber selbst 1394
die Lösungssumme noch nicht erhalten. Heinrich B. von Konstanz, 1401 Vogt daselbst, wurde von
König Ruprecht d. d. Nürnberg 1402. 31. 8. aus Acht und Aberacht entlassen. Herr Albrecht Blarrer,
Dompropst, 1407—1411 Bischof von Konstanz, f 1441. 7. 4., und Ulrich, Domherr in Konstanz (seit
1395, Dompropst seit 1407, auf 5 Jahre Bürger zu Rottweil 1407, starb während des Konzils), Ge-
brüder, und ihre Vettern Albrecht, Konrad (lebt 1414) und Ulrich (lebt 1414), Söhne des Konrad B.
selig, verkauften 1405 den Burgstall zu Tettingen, gen. die alte Burg, mit Zubehör um 743 Pfund. Für
Ulrichli bürgte als sein nächster Vatermage Heinrich Blarer zum Pflug. Den Beinamen «zem Pflug»
führten 1420 auch Albrecht und Ulrich B., Bürger in Konstanz. Margaretha 1416, Elisabeth 1421,
1435 Meisterinnen, Ursula 1381, Agathe 1454, Ringold 1482, Nonnen in Muensterlingen.
Eine Linie des Geschlechts war 1422—1496 in Lindau verbürgert. Ulrich B., gesessen zuWasser-
steltz 1424, 1429. Des Johannes B. sei. Sohn, der fromme Ulrich B., 1427 Bürger in Konstanz, des Raths
1443, Vogt 1446—1448, Bürgermeister 1440, 1447, der Aeltere genannt, 1446 vom Bischof mit dem Holz-
zolle belehnt. Diethelm B. 1458 Verweser des Stadtammanns in Konstanz. Ulrich B., 1459, 1462, 1466,
1472, 1476 Reichsvogt in Konstanz, 1471, 1486 Bürgermeister, aber schon 1464 Altbürgermeister ge-
nannt, wird 1476 vom Bischof mit der erkauften Veste Rüti belehnt; der fromme Ulrich B. zu der
Leyburg, 1448 B. v. Liebburg (L. St. Gallen. Lehen), wurde vom Kaiser Friedrich III d. d. Neustadt
1467. 14. 10. für sich und seine Erben mit Gericht, Twing und Bann im Dorfe Tettikofen belehnt;
uxor: Elisabeth von Schwarzach, todt 1466. Diethelm, schon zur Zeit des Konzils Domherr in Kon-
stanz, 1447 Custos, vergabte mit Willen seines Bruders Hans dem Spital. Albrecht, 1425 Domherr
in Konstanz, 1468 Propst zu St. Stephan und Pfleger des Spitals an der Rheinbrücke. Caspar B. von
Wartensee et uxor Elisabeth von Ems 1433. Ursula B. v. W., Witwe Johanns von Heudorf zu Aul-
fingen 1465, 1469. Jkr. Jörg B., 1497 des Raths in Konstanz, erscheint 1477 nebst seiner Gattin
Dorothea von Gaisberg. Hans B. 1489 Vogt zu Hohenbodman. Ludwig B. zu Liebburg 1492, war
1493 und 1496 Abgesandter an den Kaiser. Bartholomäus B., 1495 Schwager der Anna Muntprat,
1499 Altbürgermeister und Abgesandter an den Kaiser, 1512 Reichsvogt. Marx 1499. Anna 1499
Meisterin zu St. Agnes in Schaffhausen.
Hans Jacob B. 1504 Bürger in Ueberlingen, wurde Oberster Himmelträger, obwohl er weder des
Raths noch Elfer war; 1505 Elfer, lebte noch 1520. Christiänel B. im Lewen, 1508 im Geschlechts-
briefe, seit 1513 des Raths in Ueberlingen, starb 1520; uxor: Magdalena Reichlin von Meldegg. Jkr.
Hans B. 1525 Vogt der Herrschaft Cuntzenberg. Hans 1532 Bürgermeister in Radolfzell. Marx,
Bartholome, Anna, Witwe Konrads, Frau Dorothea und die Witwe des Hans Jacob B. zu Moeckingen,
1548 Mitglieder der adeligen Gesellschaft zur Katze in Konstanz. Georg 1551 Augustiner-Prior in
Konstanz. Wilhelm B. v. W. 1559 Vogt zu Rosenberg. Sebastian B. v. W. 1705 Capitular in Mur-
bach. Philipp Jacob Blarer, Herzogl. Württemberg. Hauptmann beim Kreis-Infanterie-Regiment, starb
in Stuttgart 1728. 3. 11.; von seiner Gattin Anna Salome, geb. 1670, gest. Stuttgart 1742. 1. 5.,
hatte er eine Tochter Maria Elisabeth, geb. 1707. 14. 3., verm. zu Stuttgart 1735. 21. 6. an Conrad
David Moser, Rentkammerrechnungsbanksrath, der 1741. 25. 12. starb. Karl Joseph von Blarer, geb.
zu Freiburg in Baden, trat 1811. 13. 4. in.Württemb. Dienste, wurde vom Ordinari Pagen als Unter-
lieutenant beim Regiment von Phull angestellt, 1813. 22. 1. Oberlieutenant im 3. Infanterie-Regiment,
1817. 31. 3. zum 6. Inf.-Reg. versetzt und 1818. 6. 5. auf sein Ansuchen entlassen.
Oberbaa. Gescblechterbuch. 13
Egilolfus B. 1268. Her Jacob der Blarrer und Heinrich, Gebrüder, 1275. Albert Blarrer 1305. Egloff
der Blarrer, civis S. Galli, 1307, 1327; sein Bruder Heinrich B. von St. Gallen, 1305 Bürger zu
Konstanz, 1316 vom Komthur der Mainau mit einem Weingarten in Haardt, B.-A. Konstanz, belehnt.
Als seine Witwe kommt 1327 Elisabeth nebst seinen Kindern Anna, Elisabeth und Philipp vor.
1307 Conrad Plarer, Jacob (auch 1319) und Conrad (auch 1313). Johannes der Blarrer 1308 Pfleger
der Kinder seines Oheims des Merenheldes von Wurmlingen sei. Conrad der Blarrer und seine Mutter
Frau Margareth 1316. Ulrich, Bürger von St. Gallen, 1342. Egelolf der Aeltere kaufte 1342 die
Vogtei zu Biessenhofen im Thurgau. Gerwig 1342, 1350, und seine Brüder Egelolf 1346, 1349, und
Albrecht 1349; beide Bürger zu Konstanz, letzterer des Raths 1368. Walter 1358 Bürger von St. Gallen.
Albrecht, civis Constant., kaufte 1368 die Burg Alt-Dettingen. Heinrich 1375 Bürger in Konstanz.
Elsbeth, Erbtochter Burkards von Wartensee, brachte 1377 ihrem Gatten Diethelm B. das Schloß
Wartensee zu, von dem seine Nachkommen sich schrieben. Eglolf 1372 Pfleger der Sondersiechen in
Konstanz; sein Sohn Conrad 1407 Conventual in Kreuzungen. Vier Blarer waren 1379 bei dem
Stechen in Konstanz. Albrecht, Ulrich, Eglolf, Hans, Conrad und Heinrich lebten 1388. Wilhelm
war 1389 und nach ihm sein Sohn Konrad Plarrer Vogt in Schlettstadt. König Wenzel erlaubte
d. d. Prag 1392. 31. 3. dem Bruno von Bappoltstein das Schultheißen-Amt und das halbe Umgeld in
Schlettstadt von Konrad Plarrer von Konstanz um 1000 fl. einzulösen; letzterer hatte aber selbst 1394
die Lösungssumme noch nicht erhalten. Heinrich B. von Konstanz, 1401 Vogt daselbst, wurde von
König Ruprecht d. d. Nürnberg 1402. 31. 8. aus Acht und Aberacht entlassen. Herr Albrecht Blarrer,
Dompropst, 1407—1411 Bischof von Konstanz, f 1441. 7. 4., und Ulrich, Domherr in Konstanz (seit
1395, Dompropst seit 1407, auf 5 Jahre Bürger zu Rottweil 1407, starb während des Konzils), Ge-
brüder, und ihre Vettern Albrecht, Konrad (lebt 1414) und Ulrich (lebt 1414), Söhne des Konrad B.
selig, verkauften 1405 den Burgstall zu Tettingen, gen. die alte Burg, mit Zubehör um 743 Pfund. Für
Ulrichli bürgte als sein nächster Vatermage Heinrich Blarer zum Pflug. Den Beinamen «zem Pflug»
führten 1420 auch Albrecht und Ulrich B., Bürger in Konstanz. Margaretha 1416, Elisabeth 1421,
1435 Meisterinnen, Ursula 1381, Agathe 1454, Ringold 1482, Nonnen in Muensterlingen.
Eine Linie des Geschlechts war 1422—1496 in Lindau verbürgert. Ulrich B., gesessen zuWasser-
steltz 1424, 1429. Des Johannes B. sei. Sohn, der fromme Ulrich B., 1427 Bürger in Konstanz, des Raths
1443, Vogt 1446—1448, Bürgermeister 1440, 1447, der Aeltere genannt, 1446 vom Bischof mit dem Holz-
zolle belehnt. Diethelm B. 1458 Verweser des Stadtammanns in Konstanz. Ulrich B., 1459, 1462, 1466,
1472, 1476 Reichsvogt in Konstanz, 1471, 1486 Bürgermeister, aber schon 1464 Altbürgermeister ge-
nannt, wird 1476 vom Bischof mit der erkauften Veste Rüti belehnt; der fromme Ulrich B. zu der
Leyburg, 1448 B. v. Liebburg (L. St. Gallen. Lehen), wurde vom Kaiser Friedrich III d. d. Neustadt
1467. 14. 10. für sich und seine Erben mit Gericht, Twing und Bann im Dorfe Tettikofen belehnt;
uxor: Elisabeth von Schwarzach, todt 1466. Diethelm, schon zur Zeit des Konzils Domherr in Kon-
stanz, 1447 Custos, vergabte mit Willen seines Bruders Hans dem Spital. Albrecht, 1425 Domherr
in Konstanz, 1468 Propst zu St. Stephan und Pfleger des Spitals an der Rheinbrücke. Caspar B. von
Wartensee et uxor Elisabeth von Ems 1433. Ursula B. v. W., Witwe Johanns von Heudorf zu Aul-
fingen 1465, 1469. Jkr. Jörg B., 1497 des Raths in Konstanz, erscheint 1477 nebst seiner Gattin
Dorothea von Gaisberg. Hans B. 1489 Vogt zu Hohenbodman. Ludwig B. zu Liebburg 1492, war
1493 und 1496 Abgesandter an den Kaiser. Bartholomäus B., 1495 Schwager der Anna Muntprat,
1499 Altbürgermeister und Abgesandter an den Kaiser, 1512 Reichsvogt. Marx 1499. Anna 1499
Meisterin zu St. Agnes in Schaffhausen.
Hans Jacob B. 1504 Bürger in Ueberlingen, wurde Oberster Himmelträger, obwohl er weder des
Raths noch Elfer war; 1505 Elfer, lebte noch 1520. Christiänel B. im Lewen, 1508 im Geschlechts-
briefe, seit 1513 des Raths in Ueberlingen, starb 1520; uxor: Magdalena Reichlin von Meldegg. Jkr.
Hans B. 1525 Vogt der Herrschaft Cuntzenberg. Hans 1532 Bürgermeister in Radolfzell. Marx,
Bartholome, Anna, Witwe Konrads, Frau Dorothea und die Witwe des Hans Jacob B. zu Moeckingen,
1548 Mitglieder der adeligen Gesellschaft zur Katze in Konstanz. Georg 1551 Augustiner-Prior in
Konstanz. Wilhelm B. v. W. 1559 Vogt zu Rosenberg. Sebastian B. v. W. 1705 Capitular in Mur-
bach. Philipp Jacob Blarer, Herzogl. Württemberg. Hauptmann beim Kreis-Infanterie-Regiment, starb
in Stuttgart 1728. 3. 11.; von seiner Gattin Anna Salome, geb. 1670, gest. Stuttgart 1742. 1. 5.,
hatte er eine Tochter Maria Elisabeth, geb. 1707. 14. 3., verm. zu Stuttgart 1735. 21. 6. an Conrad
David Moser, Rentkammerrechnungsbanksrath, der 1741. 25. 12. starb. Karl Joseph von Blarer, geb.
zu Freiburg in Baden, trat 1811. 13. 4. in.Württemb. Dienste, wurde vom Ordinari Pagen als Unter-
lieutenant beim Regiment von Phull angestellt, 1813. 22. 1. Oberlieutenant im 3. Infanterie-Regiment,
1817. 31. 3. zum 6. Inf.-Reg. versetzt und 1818. 6. 5. auf sein Ansuchen entlassen.
Oberbaa. Gescblechterbuch. 13