Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0115
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Blumenberg. 111

vor. Kaiser Sigismund bestätigte 1434 den Vettern v. B. Heinrich des Karpffen ist und Rudolf ihre
Veste Blumenberg, das Haus Donaueschingen und Schloß Karpffen. Heinrich v. B. zu K., vom Kaiser
Sigismund mit dem Schlosse Karpffen 1422. 25. 3. belehnt, erhielt von demselben 1436. 13. 8. einen
Freiheitsbrief, daß er im Dorfe Hausen Gericht halten möge; hatte 1439 mit seinem Bruder (Stief-
bruder) Stephan von Emershofen einen Streit wegen Hausen ob Verena, kaufte 1440 mit ihm die
Dörfer Trossingen und Büsenheim und den Burgstall Kürnburg, verkaufte demselben aber 1441 seinen
Theil am Schlosse Karpffen, den Dörfern Hausen ob Verena, Aixingen, Aldingen, Tainingen, Trossingen,
Busenheim und dem Burgstall Kürnburg. Heinrich kommt noch 1444 als Stiefbruder Stephans von
Emershofen vor. Er war vermählt mit Anna von Emershofen, todt 1447. Seine Tochter Dorothea,
Witwe des Johann von Stadion, 1447, 1463, heirathete in 2. Ehe Hans von Randeck zu Heilsberg,
1447, 1463, der 1449 den Hans Ulrich von Stoffeln seinen Schwager nennt. Herzog Albrecht von
Oesterreich erlaubte 1463. 11. 3. dieser Dorothea die Vogtei über des Gotteshauses Rheinau Gut, nämlich
über die Dörfer Trulliken, Oerlingen, Nidermartal, Weitersbuch und den Hof zu Rode um 60 M. S.
von den Truchsessen von Dießenhofen an sich zu lösen und eignet ihr dieselbe, falls Herzog Sigmund
einwilligen würde.

Linie zu der neuen Blumenberg. Johannes v. B. von der Neuenburg, 1323 in Unadingen
begütert, verkaufte 1333 Güter daselbst an Kloster Friedenweiler; todt 1375. Seine Söhne Gotpold
(schon 1351 genannt), Hans und Albrecht verkauften 1375 das Dorf Unadingen mit Willen der Grafen
von Fuerstenberg den von Almshofen. Eberhard v. B. von der Neuen Blumberg 1392. Albrecht sagte
1386 vor der Sempacher Schlacht nebst einem Bürgin v. B. den Eidgenossen ab. Albrecht v. B. 1405,
wurde zwischen 1409 und 1413 von den Grafen von Fuerstenberg mit dem Dorfe Bachheim (Bachau)
belehnt, verkaufte dasselbe 1417. Burkard, Sohn des Johannes v. B. selig, erscheint 1368 nebst seiner
Schwester Anastasia, Gemahlin Rudolfs von Homburg.

Linie zu Gruenburg. Als v. B. zu G. erscheint nur Hans 1373, 1375.

Linie in Riedboehringen begütert. Conrad v. B. 1384, wird 1397 nebst seinem Bruder
Hans vom Abte der Reichenau mit Gütern in Riedboehringen belehnt. Der Erstere, todt 1441, hatte
von Elsbeth Keller von Braeunlingen, 1443, folgende Kinder: 1) Frena, 1441 nebst ihren Brüdern
wegen Gütern in R. genannt; 2) Hans gen. Igel, 1439 Lehnträger des Sohnes Cunraten Hainis v. B.;
3) Conrad, 1443 von der Herrschaft Hewen mit Gütern in Aulfingen belehnt, lebte noch 1453; seine
Witwe Elsbeth Staehelin, 1468, deren Kinder Conrad, 1468 von der Herrschaft Hewen in Aulfingen
belehnt, Heinrieh und Hans gen. Igel noch 1488 am Leben waren. Mit diesen muß aber bald
danach- das Geschlecht erloschen sein, wenigstens verschwindet es mit diesem Jahre völlig aus der
Geschichte seiner Heimath. Eine Gredlin Blumberg (ehelich?), deren Schwester Eisin B. damals
schon todt war, verkaufte 1468 nebst ihrem Ehemanne Caspar Wegenlin von Ryselfingen Zinse in
Riedboehringen.

Zum Schlüsse lasse ich die bei den vorgenannten Linien nicht einzureihenden von Blumenberg
in chronologischer Ordnung folgen:

Cunrat, Herrn Cunrats R.'s sei. Sohn 1328. Schwester Heilwig 1340 St. Johannis-Ordens in
Freiburg. Elisabeth, 1354, 1357, Witwe des R.'s Ulrich Studengast, Base der Brüder Johann und
Berthold, der Söhne Heinrichs v. B. selig. Herzog Albrecht von Oesterreich versprach 1354 den beiden
Vettern Heinrich von Plumenberg für den in seinem Dienste erlittenen Schaden 160 fl. (worüber der
eine Heinrich quittirt) und für einen sechsmonatlichen Dienst mit 144 Mann 756 fl. zu zahlen. Ger-
hart und Rudolf v. B. verpflichteten sich 1354 den Herzogen mit 5 Mann 6 Monate lang um 350 fl.
zu dienen. 1355 wollten die v. B. dem Herzog 3 Monate lang mit 31 Helmen dienen. Herzog Albrecht
verpfändete 1357 den Vettern Hans dem Aelteren und Hans dem Jüngeren v. B. für ihre Dienste gegen
Zürich um 600 fl. die Veste Wehingen. (Lichnowsky, Gesch. des Hauses Habsburg.) Kaiser Karl IV
nahm d. d. Nuernberg 1361. 10. 2. Diethelm und Heinrich v. B. zu einem täglichen Diener und Hof-
gesinden an und befreite sie — das Hofgericht ausgenommen — von allen Gerichten. Im Jahre 1362
stellten folgende v. B. den Herzogen von Oesterreich Dienstreverse aus: Johann mit 5 Helmen, die
Brüder Johann und Conrad (noch 1381 genannt) mit 15 Helmen und drei Brüder mit 8 Helmen,
wofür ihnen Schloß Blumenberg auf dem Schwarzwalde versetzt ist, sie aber die Stadt Muenster öffnen
sollen. Johann soll 1362 Stadt und Schloß Triberg, sowie die Schlösser Althornberg, Tanneck und
Ura den Herzogen offen halten. Hans v. B. der Gepawer (Gebure), R., 1362, nennt 1365 Herrn Werner
von Zimmern seinen Oheim. Anna 1386 Satzburgerin in Rottweil. Conrad v. B. wurde 1394 zum
74. Abte von Gengenbach erwählt und soll nach der Gallia christiana 1415. 22. 12. verstorben sein;
er stellte aber noch am folgenden Tage eine Urkunde aus. Der Chronist von Gengenbach nennt ihn
«pomposus admodumque sumptuosus, ideoque conventui odiosus». Jacob 1424 Hauscomthur in Mainau.
 
Annotationen