.Maria Cleophe,
Anna Dorothea;
Maria,
t Freiburg i. Br.
mar.: (Hans
t jung.
1643. 18. 10.;
Georg?) Stache-
heir.: 1) Heiraths-
-lln von Stock-
brief RadolfzeU
burg.
1602. 20. 8. Johann
Christoph Baidung
von Leuwen, 1603;
II) 1606Johann Bal-
thasar Stumpp,
1609.
Hans Georg,
1584, 1608 zu Windegge, stiftete 1584
eine Frühmesse in RadolfzeU, wo er bis
1614 lebte, 1615. 19. 5. Satzbürger In
Freiburg, testirte 1623. 4. 5.; t Fretburg
i. Br. 1628. 12. 12. (Münster), ohne ehe-
liehe Leibeserben;
uxor: Maria (1598 Euphrosyna, 1607
Anna genannt) v. Honiburg, Witwe
v. Ulm, 1584, 1604.
Michael,
Anna
Cleophe,
1600, 1627, Ober-
Maria,
1817.
vogt der
1617,
Reicheuau;
lebte in
Frauen-
feld.
I
Achilles v. D. zu Werb-
ungen und Muehlingen,
1603 mitbelehnt, wird
1610. 15. 2. Satzbürger
in Freiburg, 1611, 1619
Herr zu Worblingen,
1623 von Oesterreich mit
dem halben Theile im
Thale Buchenbach unter
Wiesneck belehnt; ver-
kauft 1619 den Garten
in Immenstaad, 11623;
uxor: 1) Cordula v. Neuenstein;
II) Euphrosyna Goeder von Zanegg, Witwe Sig-
munds von Hallweil, 1598, todt 1609;
3) Anna v. Reischach, Witwe des Hans v. Schellen-
berg, 1609, 1616.
Michael,
Deutseh-O.-
Ritter,Haus-
comthur in
Nuernberg
1618, Com-
thur in Mer-
gentheim.
Maria
Cleophe,
Aebtissin
des Klosters
Guenthcrs-
thal.f Steck-
born 1633.
(sep. Feld-
bach.) Qe-
däehtnißtag
9. Juni.
Georg Friedrich,
1627;
uxor: ... v. Hallweil.
Elisabeth,
n. 1578.
Johann Georg,
n. 1581.
1) Baltes 2) Anna Maria 3) Anna 4) Johann Michael v. D. zu Worblingen und
(Walter)Michael, Magdalena; Catharina. Muehlingen, t 1662, alias 1661. 16. 11. (oder
t jung. mar.:...... 18. 11.), 1627 mit Wannenhaeusern belehnt,
Ifflinger v. Gra- Ritterschaftsrath des Cantons Hegau;
neck. Heirathsabrede d. d. Ebnet 1618. 28. 5. mit
Anna Margarethe v. Sickingen, t 1663. 10. 12.,
Tochter Hans Jacobs v. S. und der Susanna
v. Reinach.
I
Johanu Michael,
Obervogt der
Reichenau bis
1695.
Friedrieb,
todt 1684;
uxor: Maria
Victoria v. Frey-
berg, t Schwör-
statt 1704. 30. 8.
rem. an Hans
v. Schoenau zu
Schwörstatt.
Jacob Franz,
Capt. Freiburg
i. Br. 1621.7. 10.
(Münster-
Pfarrei).
Achilles v. D., Theilherr zu
Riegel, t 1670. 7. 4.,
Ritterschaftsrath des Cantons
Hegau;
nxor : (Maria oder) Margaretha
Anna Reichlin von Meldeck,
1670, 1673.
Bonifacius,
n. 1627. 1. 4.,
Capitular und
Senior der ge-
fürsteten Abtei
Kempten 1702.
Johann
Baptist,
n. 1630.
Maria Corona,
NonneinAmten-
hausen, 1654.
Philipp Adam v. D. zu Worblingen,
Herr zu Muehlingen, t Worblingen
1694. 22.9., Ritterschaftsrath des Cantons
Hegau;
heir.: 1) Maria Euphrosyna Reichlin
von Meldeck;
II) Heir.-Abrede 1665. 19. 10. mit Maria
Eva v. Schellenberg, t Worblingen
1700. 18. 1. (Tochter Franz Bertholds
und der Maria Catharina v. Hornstein).
1) Maria Elisa-
beth, u. 1052,
t 1693. 19. 10;
heir.: 1673 Jo-
hanu Friedrich
Stuerzel v. Bueh-
heim zu Hug-
stetten,
t 1707. 23. 4.
2) Anna Fran-
ziska,
n. 1054,tRadolf-
zell 1705. 15. 6.;
mar.: Franz
Macarius von
Herbsthelm,
Ritterschafts-
rath, f Radolf-
zeU 1700. 29. 11.
3) Anna Maria,
n. 1656,
t RadolfzeU
1721. 24. 9. un-
vermählt.
4) Georg Gaudenz zu
Worblingen, n. 1657,
t 1685. 29. 10. (Mortna-
rium des Ritter-Cantons
Hegau). Die 16S6. 26. 5.
genannte Witwe Maria
Victoria v. D. zu Worb-
lingen war wohl seine
Gattin.
Johann Martin v. D. zu Worblingen und Mueh-
lingen, n. 1672, verschwendete in der Jugend
sein Vermögen, verkaufte 1710 den Flecken
Muehlingen im Madach und seine Höfe Beren-
berg, war Capitain im Savoyischen Schweizer-
Garden-Regiment Schweres Regiment Hackbrett,
hat 1723, nachdem er 15 Jahre in Savoyischen
Diensten gestanden, um Anstellung bei den
Reichsrittersehaftlichen Truppen, f als Capitain
in Spanien 1738. 6. 12. ultimus stirpis;
heir.: 1) Stockach 1693. 20. 9. Maria Eleonore
Elisabeth Freiin von Speidel auf Adlerscron;
II) Maria Eleonore Elisabeth Giel von Gielsberg.
Maria Leopoldine;
heir.: 1694 Heinrich
Albrecht Clemens
Baron v. Moellern,
Landgräfl. Fürsten-
berg. Hauptmann.
Franziska,
lebt 1714;
mar:.......
Freiherr v. Spei-
del auf Adlers-
cron.
Franz Ignaz,
n. 1680, t Worblingen
1725. 21. 12., lebte
1723 gänzlich ver-
armt in RadolfzeU,
desgleichen 1726 eine
Tochter, deren
Name nicht ge-
nannt ist, eben-
daselbst.
Anna Maria Cleophe,
n. 1721, t Freiburg 1. Br. 1793. 28. 1.;
heir. 1740 Johann Martin Wanker,
Dr. juris, Kaiserlicher Amtmann,
Procurator des Klosters S. Clara in
Freiburg.
Maria Theresia Catharina,
lebte 1747.
Anton Xaver Regalat W:anker,
n. Frciburg i. Br. 1747. 14. 6., t St. Petersburg 1821. 12. 4.,
Jurist, Kaufmann, erster Gilde und Rittergutsbesitzer zu Ale-
xandrofsky (Gouv. St. Petersburg), vom Kaiser Franz II
d. d. Preßbnrg 1796.28.11. in den Adelsstand erhobeu; Stamm-
vater des noch blühenden Geschlechts dieses Namens.
Anna Dorothea;
Maria,
t Freiburg i. Br.
mar.: (Hans
t jung.
1643. 18. 10.;
Georg?) Stache-
heir.: 1) Heiraths-
-lln von Stock-
brief RadolfzeU
burg.
1602. 20. 8. Johann
Christoph Baidung
von Leuwen, 1603;
II) 1606Johann Bal-
thasar Stumpp,
1609.
Hans Georg,
1584, 1608 zu Windegge, stiftete 1584
eine Frühmesse in RadolfzeU, wo er bis
1614 lebte, 1615. 19. 5. Satzbürger In
Freiburg, testirte 1623. 4. 5.; t Fretburg
i. Br. 1628. 12. 12. (Münster), ohne ehe-
liehe Leibeserben;
uxor: Maria (1598 Euphrosyna, 1607
Anna genannt) v. Honiburg, Witwe
v. Ulm, 1584, 1604.
Michael,
Anna
Cleophe,
1600, 1627, Ober-
Maria,
1817.
vogt der
1617,
Reicheuau;
lebte in
Frauen-
feld.
I
Achilles v. D. zu Werb-
ungen und Muehlingen,
1603 mitbelehnt, wird
1610. 15. 2. Satzbürger
in Freiburg, 1611, 1619
Herr zu Worblingen,
1623 von Oesterreich mit
dem halben Theile im
Thale Buchenbach unter
Wiesneck belehnt; ver-
kauft 1619 den Garten
in Immenstaad, 11623;
uxor: 1) Cordula v. Neuenstein;
II) Euphrosyna Goeder von Zanegg, Witwe Sig-
munds von Hallweil, 1598, todt 1609;
3) Anna v. Reischach, Witwe des Hans v. Schellen-
berg, 1609, 1616.
Michael,
Deutseh-O.-
Ritter,Haus-
comthur in
Nuernberg
1618, Com-
thur in Mer-
gentheim.
Maria
Cleophe,
Aebtissin
des Klosters
Guenthcrs-
thal.f Steck-
born 1633.
(sep. Feld-
bach.) Qe-
däehtnißtag
9. Juni.
Georg Friedrich,
1627;
uxor: ... v. Hallweil.
Elisabeth,
n. 1578.
Johann Georg,
n. 1581.
1) Baltes 2) Anna Maria 3) Anna 4) Johann Michael v. D. zu Worblingen und
(Walter)Michael, Magdalena; Catharina. Muehlingen, t 1662, alias 1661. 16. 11. (oder
t jung. mar.:...... 18. 11.), 1627 mit Wannenhaeusern belehnt,
Ifflinger v. Gra- Ritterschaftsrath des Cantons Hegau;
neck. Heirathsabrede d. d. Ebnet 1618. 28. 5. mit
Anna Margarethe v. Sickingen, t 1663. 10. 12.,
Tochter Hans Jacobs v. S. und der Susanna
v. Reinach.
I
Johanu Michael,
Obervogt der
Reichenau bis
1695.
Friedrieb,
todt 1684;
uxor: Maria
Victoria v. Frey-
berg, t Schwör-
statt 1704. 30. 8.
rem. an Hans
v. Schoenau zu
Schwörstatt.
Jacob Franz,
Capt. Freiburg
i. Br. 1621.7. 10.
(Münster-
Pfarrei).
Achilles v. D., Theilherr zu
Riegel, t 1670. 7. 4.,
Ritterschaftsrath des Cantons
Hegau;
nxor : (Maria oder) Margaretha
Anna Reichlin von Meldeck,
1670, 1673.
Bonifacius,
n. 1627. 1. 4.,
Capitular und
Senior der ge-
fürsteten Abtei
Kempten 1702.
Johann
Baptist,
n. 1630.
Maria Corona,
NonneinAmten-
hausen, 1654.
Philipp Adam v. D. zu Worblingen,
Herr zu Muehlingen, t Worblingen
1694. 22.9., Ritterschaftsrath des Cantons
Hegau;
heir.: 1) Maria Euphrosyna Reichlin
von Meldeck;
II) Heir.-Abrede 1665. 19. 10. mit Maria
Eva v. Schellenberg, t Worblingen
1700. 18. 1. (Tochter Franz Bertholds
und der Maria Catharina v. Hornstein).
1) Maria Elisa-
beth, u. 1052,
t 1693. 19. 10;
heir.: 1673 Jo-
hanu Friedrich
Stuerzel v. Bueh-
heim zu Hug-
stetten,
t 1707. 23. 4.
2) Anna Fran-
ziska,
n. 1054,tRadolf-
zell 1705. 15. 6.;
mar.: Franz
Macarius von
Herbsthelm,
Ritterschafts-
rath, f Radolf-
zeU 1700. 29. 11.
3) Anna Maria,
n. 1656,
t RadolfzeU
1721. 24. 9. un-
vermählt.
4) Georg Gaudenz zu
Worblingen, n. 1657,
t 1685. 29. 10. (Mortna-
rium des Ritter-Cantons
Hegau). Die 16S6. 26. 5.
genannte Witwe Maria
Victoria v. D. zu Worb-
lingen war wohl seine
Gattin.
Johann Martin v. D. zu Worblingen und Mueh-
lingen, n. 1672, verschwendete in der Jugend
sein Vermögen, verkaufte 1710 den Flecken
Muehlingen im Madach und seine Höfe Beren-
berg, war Capitain im Savoyischen Schweizer-
Garden-Regiment Schweres Regiment Hackbrett,
hat 1723, nachdem er 15 Jahre in Savoyischen
Diensten gestanden, um Anstellung bei den
Reichsrittersehaftlichen Truppen, f als Capitain
in Spanien 1738. 6. 12. ultimus stirpis;
heir.: 1) Stockach 1693. 20. 9. Maria Eleonore
Elisabeth Freiin von Speidel auf Adlerscron;
II) Maria Eleonore Elisabeth Giel von Gielsberg.
Maria Leopoldine;
heir.: 1694 Heinrich
Albrecht Clemens
Baron v. Moellern,
Landgräfl. Fürsten-
berg. Hauptmann.
Franziska,
lebt 1714;
mar:.......
Freiherr v. Spei-
del auf Adlers-
cron.
Franz Ignaz,
n. 1680, t Worblingen
1725. 21. 12., lebte
1723 gänzlich ver-
armt in RadolfzeU,
desgleichen 1726 eine
Tochter, deren
Name nicht ge-
nannt ist, eben-
daselbst.
Anna Maria Cleophe,
n. 1721, t Freiburg 1. Br. 1793. 28. 1.;
heir. 1740 Johann Martin Wanker,
Dr. juris, Kaiserlicher Amtmann,
Procurator des Klosters S. Clara in
Freiburg.
Maria Theresia Catharina,
lebte 1747.
Anton Xaver Regalat W:anker,
n. Frciburg i. Br. 1747. 14. 6., t St. Petersburg 1821. 12. 4.,
Jurist, Kaufmann, erster Gilde und Rittergutsbesitzer zu Ale-
xandrofsky (Gouv. St. Petersburg), vom Kaiser Franz II
d. d. Preßbnrg 1796.28.11. in den Adelsstand erhobeu; Stamm-
vater des noch blühenden Geschlechts dieses Namens.