Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0265
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tulenhaupt — Dumpardus.

261

Hugo kauften 1341 Güter in Gerboltswiler, welche sie 1355 veräußerten. Des Ersteren Siegel zeigt
in einem von zwei abgekehrten Aexten beseiteten Pfahle zwei rechtsgekehrte Stiefeln übereinander:
f S'. Cunradi. dci. Tugwass. sutor. Burkard Tuggwass
der Aeltere 1356, oder Burkard Tuggaiss dem man spricht
Golgg, civis Const., 1360, überlebte seine beiden Söhne
und durfte daher seine Reichenau'schen Lehen in ßernang
seinen Enkeln vermachen. Söhne: a) Eberhard Tuggaiss
dem man spricht Harress, todt 1360; dessen Kinder:

a) Bürklin, 1360; ß) Margaretha 1360, 1365; ?) Verena
1360, Gattin Heinrich des Wieners, civis Const. 1365.

b) Bürkli 1356, todt 1360; uxor: Ursula, Tochter des
Hans Wilderich von St. Gallen, 1356; Kinder: <x) Heini

Tugwas. 1360 oder Johanna 1365; ß) Heinzlin 1360; ?) Anna Tus™s.

1360, 1365; 8) Ursel 1360, 1365. Vogt der Kinder ist 1365 Johannes Tuggwas, civ. Const. Johannes
et Hugo Tugwass ac Ulricus et Heinricus, patrui eorum, 1368 des Rathes in Konstanz. Ulrich führte
1371 im Schilde einen Vogelskopf. Hans und Heinrich die Tuggwaissen, Ge-
brüder von Steckborn, 1377. Hans Tuggwaiss hatte um 1430 ein Reichenaui-
pches Lehen in Steckborn. Thoman Tuggwaiss in Konstanz 1465.

Tulenhaupt. Bürgerliches Geschlecht in Freiburg. Clewi oder Claus
Tulenhöpte 1343, 1350. Ennelin Tulenböptin stiftete 1434 eine Pfründe im
Münster zu Freiburg, Franz und Adelheid T. ebenda ein noch vorhandenes
Glasfenster mit ihrem Wappen: In G. auf gr. Dreiberge eine gr. dreiblättrige
Lindenstaude mit r. Stielen.

Tum, Tumb. Mangoldus dct. Tumbe, civis in Meersburg, 1265 Knecht
der Frau von Falkenstein. Frick Tum 1431 Bürger in Reichenau.

Thnmb von Neuenbürg. Neuenburg in Vorarlberg. Von diesem im Tulenhaupt.

Königreiche Württemberg noch blühenden freiherrlichen Geschlechte erscheinen Mehrere in Oberbadischen
Urkunden. Heinricus Stnltus, ministerialis Romani Imperii 1250. Friedrich der Tumbe von Nüwen-
burc, R. (Reitersiegel mit dem Wappen auf Schild und Pferdedecke und zwei
Schwanenhälsen auf dem Helme f S. Friderici. Tunbonis. de. Nunburch.)
und sein Bruder Swigger der Tumbe, R. (dreieckiges Wappensiegel: f S.
Swigeri. Tumbi. de. Neuvinburch.) vergabten 1307, 1312 an Kloster Salem,
wobei ihre wappengenössischen Vettern von Schellenberg Bürgschaft leisteten.
Kunigund T. v. N., Gattin des Rudolf Moetteli von Rappenstein 1422. Herr
Albrecht T. v. N., f 1462, heirathete 1410 Ursula Freiin von Wartenberg,
f 1416. 18. 4. Christoph, Deutsch-Ordens-Comthur in Freiburg 1593, zu
Mainau 1595 bis 1600, zu Altschhausen 1617, seit 1600. 4. 9. Landcomthur
der Balley Elsaß und Burgund, 1625 Rom. Kais. Rath, f 1629. Die Söhne
Melchiors T. v. N. Christoph Bernhard, f 1626, und Philipp Werner legten
1602. 28. 6. bez. 1614. 1. 10. ihre Ahnherrnprobe für die von ihnen später
erhaltenen Domherrnstellen in Konstanz ab. Georg Wilhelm, Deutsch-Ordens-
Comthur in Rufach, 1636-1641 Statthalter der Commende Mainau. Wappen:
G. ^j: zu vier Plätzen getheilt; H.: drei g. Schwanenhälse mit r. Schnäbeln.
(Zur. W.-Rolle, No. 69.)

Thumberger genannt Schenck. Adelsgeschlecht im Breisgau. Hans
Dumperger gen. Schenck zu Freiburg verkaufte 1476 Güter in Theningen.
Sein undeutliches Siegel zeigt im Schilde — wie es scheint — eine aus einem
Berge wachsende Lilienstaude. Hans Tumberger gen. Schenck gesessen zu
Breisach 1493 in Theningen begütert. Lienhard T., Rathsmitglied der Stadt Breisach, 1526 Lehen-
träger für diese und die jungen Herren von Stauffen. Leonhardus Thumberger alias dictus Schenck,
armiger residens in Brisach, 1530. Jacob Th. gen. Seh. 1526; seine Witwe Ursula Arg, Witwe des
\ eltin Musler, erscheint 1532 mit ihrem minorennen Sohne Johann Jacob. Dieser de Dumberg, alias
ochencke, 1534 als armiger argentinensis genannt, verkaufte 1546 als Edelknecht in Mutzig Gülten in
Bolsenheim, lebte noch 1562, scheint aber kinderlos gestorben zu sein. Seine Gattin Margred Reiff,
lo46, 1548, war aus dem bekannten Straßburger Ammeistergeschlechte.
Tnmmenbaeh. Ulricus T., des Raths in Konstanz, 1368.

Dumpardus. Johannes D. aus Freiburg, artium et J. U. Doctor, 1544, 1547 Rector der Uni-
versität Freiburg.

Thumb von Neuenburg.
 
Annotationen