Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0281
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Eckerich — Eckstein.

277

Fröschweiler bei Woerth und eines Theiles der Veste Limburg im Breisgau gelangte. Nur seine Kinder
hatten diesen letzten, ihrer Stammesheimath und ihren Besitzungen entlegenen Besitz noch. inne.
Den von seinem ältesten Sohne Heinrich Eckprecht von Türick-
heim gen. Hertwigh heimgefallenen Theil der Veste Limperg em-
pfing 1469 Graf Konrad von Tübingen. Die andere Hälfte em-
pfingen als Oesterreichisches Lehen 1472 die übrigen noch leben-
den Kinder Cuno's: Gertrud, Gattin des Conrad Dietrich von
Rathsamhausen, Hans (schon 1468 Domherr in Basel), Else,
Gattin des Paul Schliderer von Lachen, und Catharina, 1495
Gattin des Albrecht von Morsheim. Von Hans Schliderer von
Lachen und Albrecht von Morsheim wurde 1498 auch der übrige
Theil der Veste an Graf Conrad von Tuebingen verkauft. Wappen:
In S. ein doppelter ^ Maueranker; H.: offener s. Flug, mit dem
Schildbilde belegt; Hd.: # s.

von Eckerich. Der Stammsitz dieses elsässischen Geschlechts
war das alte Bergschloß Hoch-Eckerich (Haut-Echery) im Thale
des kleinen Rumbach, Gemeinde Markirch, mit einem nahe ge-
legenen Weiler. Curia de Archiriaco 1051. Das Geschlecht hatte
schon frühzeitig Beziehungen mit dem Breisgau. So waren Herr
Heinrich der Waffeler von Eggerich, R., und Johans der Junge
v. E., Hermann's sei. Sohn, 1311 Bürgen für die von Endingen.
Agnes v. E. 1329 Gattin, 1343 Witwe des R.'s Sneweli von Wies-
neck zu Freiburg. Nachfolgend seien aus der Stammtafel nur die
letzten Generationen gegeben:

Eckbrecht von Duerckheim.

Johannes von Eekerich, E. 1332, . „

Bürgermeister in Schlettstadt 1334, 1340, todt 1352; Lef>-^.

uxor: Hedwig von Hurretsch, f 1379. 10. 4.

Clara,
todt 1396;

mar.:.......Muentz-

meister von Breisach.

I

Johannes Muentzmeister

gen. von Eckerich,

Ek. 1396.

Beiina,
1336, 1357;
mar.: Burkard von Mas-
münster,
Ek. 1336, 1357.

,---------------•"•----------------.

Henselin von Masmünster

gen. von Eckerich, Ek.

1361, R., todt 1411.

Johannes von
Eckerich,
Ek. 1358,
1364; f «Wi-
rrnis 1381.

Anna,
todt 1408;

mar.:........

Zorn gen. Schultheiß.

Heinrich von
Eckerich.

Johann Zorn von Eckerich,

Ek. 1396, ß. 1408;

Stammvater der Zorn von Plobsheim.

Wir ersehen hieraus die Annahme des Namens von Eckerich
durch die Söhne der drei Erbtöchter des Geschlechts. Der Ek. Jo-
hannes von Eggrich, 1422 Bürgermeister von Breisach, und Junker
Hans von Eckerich, welcher 1438. 21. 7. eine Urkunde der Stadt
Breisach besiegelte, gehören dem dortigen Geschlechte der Münz-
meister an.

Wappen: In S. ein von je drei r. Lilien begleiteter r. Schräg-
balken; H.: ein g. gekrönter weiß gekleideter Jungfrauenrumpf mit
wallendem g. Haare; Hd.: r. s. (Codex Büheler, fol. 104; Codex
Rocholz, fol. 324 a; neueres Miltenberger Wappenbuch, fol. 208). Als
Helmzier erscheint auch ein offener Flug (Büheler, fol. 83 a) oder ein
Flügel mit Schildbild (Siebmacher, II, pag. 132, No. 15). Herr
Heinrich Waffeler v. E., R., Schultheiß in Schlettstadt, führte 1328
als Helmzier eine Mitra, sein Vetter Herr Johannes v. E., R., den
Jungfrauenrumpf.

Ecklin siehe Egglin.

Eckmüller. Der Stadtammann von Radolfzell bekundete 1565
das Testament der ehrsamen Frau Katharina Egkmüllerin, Witwe
des vesten Ruland von Manuels.

Eckstein. Johannes E. von Offenburg und seine Gattin Mar-
garethe 1455. Johannes E. aus Villiugen, Profeß zu Freiburg i. Br., seit 1595 Prior des Karthäuser-

von Eckerich.
 
Annotationen