Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0429
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gattenheimer — Gebel.

425

Gasser.

durch eine aufsteigende Spitze getheilt mit drei (2, 1) Sternen; auf gekröntem Tumierhelme ein Stern
zwischen einem offenen Fluge. Johann Jacob G. 1653 Rathsherr. Johann Jacob G. 1668 Bürger-
meister, 1675 Stadtvogt. Johann Jacob von Gasser, Bürgermeister, f 1682. 22. 9. Sibylla v. G., geb.
Ruepplin von Kefikon, f 1701. 15. 12. Johann Conrad G.
1703 Bürgermeister. Die Frau des Bürgermeisters G. von
Konstanz, geb. von Gundersheim, besaß 1708 das Schloß
Arenenberg. Joseph Conrad v. G, des inneren Raths, f 1721.
21. 9. Helene Mohrin, geb. v. G., f 1727. 1. 9. Dorothea
v. G., f 1737. Maria Dorothea v. G. f 1737. 16. 4. Die
verwitwete Bürgermeisterin Maria Barbara v. G., geb. Gunders-
heimerin, f 1737. 30. 4. Dominik v. G., Domherr und Custos,
t 1741. 10. 7. und wurde wie die übrigen Mitglieder seines
Geschlechts in der Pfarrkirche S. S. Stephan und Nicolaus in
Konstanz beigesetzt.

Die Gebrüder Ulrich, Forstmeister der Landgrafschaft
Neuenbürg, und Wolf Gaßner erhielten vom Erzherzog Ferdi-
nand d. d. Innsbruck 1585. 11. 2. einen Tiroler Wappenbrief
mit dem Lehenartikel. Wappen: In R. ein von zwei s. Sternen
begleiteter s. Schrägrechtsbalken, darin ein rennender natür-
licher Hirsch mit einem g. Kreuze zwischen dem Geweih; Stech-
helm mit r. s. Wulst und Hd., darauf der vorbeschriebene
Hirsch wachsend zwischen zwei, in den Mundlöchern mit je
drei Pfauenfedern besteckten, r. s. übereck getheilten Büffel-
hörnern. Raymund Gasser, Forstmeister der Landgrafschaft
Neuenbürg, führte 1712 dieses Wappen, wogegen sein Siegel
1701 in dem mit einer Adelskrone gekrönten ovalen Schilde
einen schreitenden Hirsch zeigt.

Gattenheimer. Claus der G., Bürger in Meersburg 1406, war 1383 Beisitzer eines Schiedsgerichtes
zwischen den Grafen von Werdenberg und Kloster Salem.

Gatterer. 1) Geschlecht in Neuenburg. Der Gatterer 1323. Johans der G., Bürger in N.,
und Konrad von Ampringen, Ek., wegen der von den Herren von Staufen ihnen verpfändeten Ort-
schaften Olsweiler, Pfaffenweiler, Berghausen und Thalhausen 1331. Herr Johann G., Priester, Kaplan
am U.-L.-F.-Münster in Neuenburg.

2) Geschlecht in Haslach. Hans der Gatterer, Fürstenberg. Lehnsmann zu Haslach zwischen
1350 und 1370. Conrad G, Bürger, 1435, 1437 Claus, Beisitzer des Gerichts, 1468. Hans G. 1468.

Gay. Jacob, Bürger in Brei-
sach, siegelte 1603.

Gebe]. Georg Gebel führte

nach einem Stammbuchblatte

1594 im b. g. b. getheilten Schilde

drei rechtegekehrte Löwentatzen

wechselnder Farbe; aus dem

Stechhelme mit b. g. Wulste und

Hd. gehen zwei g. Tatzen hervor,

welche auf b. Schüssel einen g.

Apfel halten. Er war um 1600

Landschreiber der Landgrafschaft

Klettgau und führte als solcher

nach einer alten Handzeichnung

in B. drei linksgekehrte Tatzen,

auf dem Turnierhelme aber eine

von zwei g. Tatzen gehaltene g.

Schüssel mit r. Apfel. Ob Be-
nedicts de Gebel aus Ensisheim,

zuerst Mönch in St. Blasien, 1639 Gebeie von waidstein,

b,s 11641 der 65. Abt von Schuttern zu vorigem Geschlechte gehört, ist fraglich.

Jacob GRbel, Fürstenbergischer Landsasse, heirathete Anna Magdalena, Tochter des 1638. 4. 2.
nut «von Waldstein» in den Reichsadelstand erhobenen Simon Finckh; sein Sohn Simon Gebelin, Erbe

Oberbad. Geschleehtertmch. 54

Gebel.
 
Annotationen