Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0456
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
452

Goeli von Baden — GoeOwein.

Witwe des Hans Reimbold voa Windeck, stiftete 1449. 30. 9. in U.-F.-Kirche zu Kappel ein Seel-
gerät. Bernhard G. v. R. 1522 Amtmann zu Ortenberg.

Goeli von Baden. Ein adeliges Geschlecht bei Basel. Cunradus dct. Golin, praepositus
eccl. S, Petri Basil. 1254. Dnus Diethelmus dictus Golin, miles, 1254, dictus
Golin de Baden, 1267; todt 1280; sein Sohn Heinrich 1280 Plebanus in Äugst.
Goelinus, advocatus comitis Egenonis de Friburg, 1273, 1286; advocatus de Friburg
1285, Vogt Goeli 1295.

Goeltzli, siehe den Artikel Armleder.

Goepfrid. Johans G., Bürger zu Freiburg, führte im Schilde einen Seelöwen,
1358. ' Johans Götpfrit 1361 Gesell der Gesellschaft zum Gauch. Elisabeth Gop-
fridin, Nonne zu S. Catharina in Freiburg.

von Goerwihl. G. Dorf im B.-A. Waldshut. Heinricus de Gerswillare et
frater suus Hilteboldus 1193 Zeugen in Konstanz.

Goeß. Wernher G. 1382 Bürger in Pfullendorf.
. Goesgen bei Ölten im Aargau war der Sitz eines Edelherrengeschlechts. Bur-
f 1073. 13. 1., war 1055 der erste Abt von Muri. Dnus Gerhardus

Goepfrid.

von Goeßkon
kard v. G. oder von Gossau,
nobilis de Gozkon, miles, Kastvogt des Klosters Olsberg, 1254 im Päpstlichen Banne, zog 1258 gegen
König Ottokar von Böhmen. Söhne: A) Conrad, 1258, vermählt mit einer Schwester Lütold's von
Roeteln. Von seinen Söhnen war: a) Gottfried, R., Vater Conrad's, welcher 1334—f 1348. 5. 11. der
23. Abt von Einsiedeln war. b) Conrad, 1282, 1322 Propst zu Schoenenwerd, 1299, 1319 auch zu
Zofingen, war Chorherr zu Beromuenster, Domherr in Basel, Propst zu St. Johann in Konstanz, 1291
Pfarrer in Sarmenstorff, f 1323. 14. (15. oder 16.) 1. B) Gerhardus, 1257 advocatus junior de Goeskon,
1286 Ritter, Lehnsherr des Hartmann von Kienberg, vergabte 1304 von seinem Hofe in Wettelbrunn
für ein ewiges Licht in der Kirche zu Todtnau, verkaufte den Dinghof in Seon an Kloster Werd 1311,
todt 1315; uxor: Arnalia, f 1321. 10. 4. Kinder: a) Gerhard, 1323. 15. 3. — f 1331. 22. 8. Propst
zu Schoenenwerd; b) Elisabeth, vermählte von Blumenberg; c) Anna;. d) Johann, Ek. 1324, angeblich
1322 Pfarrer in Ottenhach; e) Herr Marquard v. G., Frei, R., 1302, 1343. Sein
Sohn Johann, Freiherr, gab 1343 dem Ek. Johann von Hunwyl die Anwartschaft
auf das Oesterreich. Unterlehen des Bannweins in Muelhausen, falls Sigli von
Regisheim unbeerbt sterben sollte, und gibt dies Lehen 1345 Herrn Heinrich
dem Nuesse von Moersberg, R.; von seiner Witwe Adelheid von Hunwyl, 1362,
1371, hatte er eine Tochter Amalia, 1340, f um 1400, Gattin des R.'s Werner
von Falkenstein 1360, nachmals des Hans von Wylberg, und einen Sohn Jo-
hann, 1367, welcher die Veste Goesgen 1383 seinen Schwestersöhnen Johann
und Rudolf von Falkenstein übergab und wohl bald danach als Letzter seines
Stammes starb.

In die Stammreihe sind noch einzufügen:
Berthold, gesessen zu Todtnau, welcher 1288.
22. 11. einen Hof in Wettelbrunn kaufte;
Ulrich von Goessikon verkaufte Zinsen in Brit-
zingen 1319; Herr Heinrich 1328 Kapitelherr
und Herr Nicolaus von Goessikon 1347 Käm-
merer der Abtei Reichenau; Friedrich, f 1370,
Chorherr zu Schoenenwerd.

Wappen: R. über S. (nach dem Lehns-
buche der Reichenau G. über R.) schrägrechtsgetheilt; H.: zwischen
zwei s. Hörnern ein Frauenkopf mit g. Haare (Züricher Wappen-Rolle,
No. 64) oder ein wie der Schild getheilter Flügel; Hd.: r. s. (Sieb-
macher II, pag. 34, No. 8.)

Goeßwein. Henslin Göswin von Villingen 1439 Tochtermann
des Conrad Glungg. Leonhard Goeßwin, Bürger zu Konstanz, erhielt
vom Erzherzog Ferdinand d. d. Innsbruck 1574. 28. 4. einen Tiroler
Wappenbrief mit dem Lehenartikel. Hans Jacob G. 1653 Stadt-
seckelmeister in Konstanz. Wappen (1574): In B. über $; Dreiberge
zwei, beiderseits von je drei pfahlweise gestellten g. Sternen begleitete
gekreuzte g. «Pippen mit ihren Hahnen»; Stechhelm mit b. g. Wulst

und Hd.: ein g. Stern zwischen zwei g. fr. übereck getheilten Büffelhörnern. (K. u. K. Adels-Archiv
in Wien).

von Goeßkon.

Goeßwein.
 
Annotationen