Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0499
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gut.

495

Hans und Heinrich die Guten und Siglin Gut der Bastard waren 1420 Helfer der Herren von Gerolds-
eck. Heinrich G. v. S., Ek., 1441 Bürger in Wolfach, sagte in Gemeinschaft mit Osterbrun von
Wuermlingen 1457 der Stadt Ueberlingen Fehde an und gerieth nebst Jacob G. v. S. in der Schlacht
bei Seckenheim 1462. 30. 6. in Gefangenschaft. Letzterer wurde 1447 vom Bischof von Straßburg
mit einem Gute in dem Direbach belehnt, wird 1458 als «ein edler Mann» bezeichnet, verkaufte 1470,
damals Obervogt in Sulz, den Grafen von Zollern das Dorf Gniebel im O.-A. Tuebingen und lebte
noch 1477. Hermann und Hans G. v. S. 1442 Lehnsmannen der Grafen von Württemberg. Hans
G. v. S. um 1470 vermählt mit Elisabeth von Ramstein, lebte 1498. Berchtold und Jacob in der
Gesellschaft St. Georgenschild 1488. Berchtold 1498. Bernhard 1499. Georg Gut 1504 Helfer der
Grafen von Württemberg gegen die Pfalz. Jacob G. v. S.
kaufte 1529 und verkaufte 1540 das Schloß Balgheim; er
wird 1539 Jacob G. v. S. zu Baldegg genannt, ist 1520
Lehenträger seiner Bruderssöhne Florian und Jörg Ludwig
und erscheint 1541 als Schwager der Barbara von Karpfen,
Witwe des Hans Rudolf von Thierberg. Margaretha G. v. S.
1536 Gattin des Johann von Thierberg. Johann Berthold
G. v. S., f 1545, erwarb 1534 das Schloß Durchhausen und
schrieb sich davon; seine Gattin war eine Schwester des als
Letzter seiner Geschlechts im März 1596 verstorbenen Jacob
Fuell von Geispolsheim (siehe diesen Artikel). Sein Sohn
Johann Jacob G. v. S. zu Durchhausen, geboren 1543, war

seit 1576 Oberrath, seit 1579 Rentkammermeister des Her-
zogs Ludwig von Württemberg, 1593 einer der Vormünder

des minor. Grafen Johann Jacob von Eberstein. Er erbat

d. d. Stuttgart 1598. 24. 10. die Besserung seines adeligen

Wappens mit demjenigen seiner Mutter, was Kaiser Rudolf II

ihm durch Diplom d. d. Prag 1598. 11. 11. gewährte. Jo-
hann Jacob scheint ein kunstsinniger Mann gewesen zu sein,

denn es heißt von ihm, daß er ein kleines Museum gesammelt

habe; er starb 1616. 22. 2. und hinterließ von seiner Gattin

Meia Guß von Gussingen eine Tochter Anna Magdalena, n.

Stuttgart 1577. 21. 12. und einen Sohn Ludwig, welcher

1617 Herzoglich Württemberg. Frauenzimmerhofmeister war und 1653 als Letzter seines Stammes

ohne Erben starb.

Das Stammwappen der Gut von Sulz zeigt in einem ^ s- ge"

spaltenen Schilde zwei von einander abgekehrte Kesselhaken (in der

Form eines Fragezeichens) wechselnder Farbe; H.: ein wachsender

Mann in # s. gespaltenem Kleide mit weißer Kopfbinde, in jeder

der aufgestreckten Hände einen s. bez. :f£ Haken (im Diplom als

offene Dietriche bezeichnet) haltend; Hd.: ^ s. Wappen buch der

Stadtbibliothek Colmar fol. 105 a. So auf dem Siegel des Junkers

Heinrich 1441, wogegen auf dem Siegel des Junkers Jacob 1447 die

Haken die Form einer 8 haben. Das vermehrte Wappen (1598. 11. 11.)

zeigt im gevierten Schilde 1 und 4 das Stammwappen wie vorher

beschrieben, 2 und 3: g. r. zu vier Plätzen getheilt mit einem ^

achtstrahligen Sterne im inneren Obereck; (Fuell von Geispolzheim):

zwei Helme, 1: ein wachsender bärtiger Mann in ^ s. gespaltenen

Kleide, mit gewundener r. s. Kopfbinde mit abfliegenden Enden und

einer r., einer gr. und einer weißen Feder darauf, in jeder der aus-
gestreckten Hände einen s. bezw. # Haken haltend; 2: ein zu vier

Plätzen g. r. getheilter Stumpfkegel, darauf ein an den Spitzen mit

je einer Pfauenfeder besteckter achtstrahliger # Stern; Hd.: # s.

und r. g. (K. K. Adels-Archiv in Wien).

B) Magister Joannes Udalricus Guot, sacellarius Basiliensis, 1591

Geselle der Stube zum Gauch in Freiburg führte: In G. einen mit zwei pfahlrecht stehenden g. Garben

belegten r. Schrägrechtsbalken; Stechhelm mit r. g. Wulst und Dechen: zwei g. Büffelhörner mit r.

Schrägrechtsstreifen. Dasselbe Wappen führte Peter Andreas Gut, 1579 Bürger in Radolfzell, Gräflich

Lupfen'scher Rath, dessen Sohn Johannes Guot 1583 lebte. Zu diesem Geschlechte bez. Wappen

Gut von Sulz.

Gut.
 
Annotationen