Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0529
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Halmann — von Haltingen.

525

v. H. und der Apollonia von Weitungen, verm. an Wolf von Reichenstein. Clara Barbara 1723 Gattin
des Ludwig Xaver von Praßberg. Maria Magdalena 1724 Stiftsdame, 1730—1734 Aebtissin von
Säckingen.

Durch Diplom d. d. Laxenburg 1671. 11. 5. wurde Jacob Leopold Freiherr von Hallwiel von
Kaiser Leopold I unter Besserung seines freiherrlichen Wappens mit Hoch- und Wohlgeboren in den
erbländischen Grafenstand erhoben. Dieses Diplom muß auch auf seinen Bruder Johann Sebastian,
f 1700. 16. 5., ausgedehnt worden sein, ohne daß im K. K. Adelsarchiv zu Wien darüber etwas sich
rindet. Derselbe hatte 12 Söhne, zu denen bez. deren Descendenz auch die nachstehenden Grafen von
Hall weil gehören dürften: Joseph Carl, in Böhmen begütert; uxor: Johanna Eleonora Freiin Swihofsky
von Riesenburg; Johann Hugo, blieb 1684 als Kaiserl. General bei Gran in Ungarn; Wenzel Felix,
verm. mit Maria Francisca Gräfin von Harrach, Witwe des Johann Maximilian Grafen von Herberstein,
wurde 1702. 30. 1. und Christoph 1746. 2. 5. in den Mährischen Herrenstand aufgenommen; Johann
Franz, Kammerrath in Ungarn, f 1720, dessen Sohn von Maria Francisca Freiin von Ariazagno: Fer-
dinand, n. 1706, Bischof von Wienerisch-Neustadt, 1741 in Rom präconisirt wurde. Joachim 1744
Kaiserl. Kammerherr. Maria Anna, verm. Freifrau von Chorinsky, wurde 1731. 3. 5., Josepha, f 1754,
verm. Gräfin Bortolazzi, 1737. 14. 9. und Maria Josepha Gräfin v. H, geb. Freiin Chorinsky von
Ledske, 1746 Sternkreuz-Ordensdamen; Franz Michael, n. 1675, Kais. Wirkl. Geh. Rath und Ober-
hofstallmeister, f 1749. 5. 5.; Johann Gottlieb, Kais. Oberst und Commandant von Trentschin; seine
Gemahlin Maria Anna Freiin Cosa von Hradisch, Sternkreuz-
Ordensdame, Witwe des Böhm. Hofraths Ignaz Paul von Hotto-
wetz und des Grafen Anton Maria von Thurn, f 1749. Auf An-
suchen des K. K. Wirkl. Geh. Rathes und Präsidenten des In-
validen-Institutes Anton Grafen Hallweil ertheilte die Böhmisch-
Oesterreich. Hofkanzlei an den Reichshofrath die Intimation über
die 1772. 11. 5. erfolgte Erhebung in den Grafenstand. Mit
seiner Tochter Francisca Romana erlosch diese Gräfliche Linie
1836. Sie war Gemahlin des Johann Abraham von Hallwyl,
Herrn zu Hallwyl, f 1779. 17. 11., dessen Nachkommen den
Gräflichen Titel führen.

Von einer anderen Linie wurde Franz Joseph Chevalier de
Hallwyl von König Ludwig XV in den Französischen Grafenstand
erhoben, starb aber ohne männliche Nachkommen.

Wappen: In G. ein fl: Flug; H.: der Flug weiß; Hd.: #
g. (Siebmacher, I, pag. 129, No. 1 und pag. 199, No. 13. Aelterer
Donaueschinger Wappencodex fol. 104). Im Lib. orig. des Abtes
Caspar von St. Blasien, pag. 354, ist der Flug des Helmes golden.
Die Wappenbesserung im Grafendiplome 1671. 11. 5. bestand
darin, daß dem Begnadeten und seiner Descendenz gestattet wurde,
in sein (weder beschriebenes noch abgebildetes) freiherrliches
Wappen zwischen den Adlerflügeln des Helmes den Buchstaben

L und darüber die Königliche Krone aufzunehmen. (Gef. Mitth. des K. K. Adelsarchivs in Wien.)
Ausführliche Nachrichten über das Geschlecht geben: Bucelini germania II, 3, H.; IV, 114, 379;
Hattstein, III, Suppl. pag. 61; Huebner, Gen. Tabellen 970 ff.; Leu, Helvet. Lexicon IX, pag. 454 ff.
und Holzhalb, Supplement dazu; Argovia VI, jiag. 127—354; Franz X. Woeber, die Miller von und
zu Aichholz, mit Stammtafeln und Regesten. Zur besonderen Freude gereicht es
mir, auch an dieser Stelle die liebenswürdigen Mittheilungen der Gebrüder E. und
C. Freiherren von Althaus in Freiburg, sowie der Gebrüder Friedrich und Karl
Grafen von Hallwyl mit Dank zu erwähnen.

Halmann. Hans Hammann von Lälwang (Lellwangen, Dorf im B.-A. Ueber-
lingen), 1395 Freilandrichter zu Schattbuch in der Grafschaft Heiligenberg, fährte
im Siegel zwei Schilde, rechts die Heiligenberger Treppe, links eine Staude: f S.
IOHIS. HALMAN. DE. LALWÄ.

Halseher. Johannes der Halsher empfing 1343 als Lehen der Grafen von
Habsburg curtem in Tegernau.

Halt. Ulrich Halth, 1363 Stadtammann in Konstanz, führte im Schilde
einen sitzenden Vogel (Habicht oder Sittich.)

von Haltingen. H., Dorf B.-A. Loerrach. Conradus de H. 1258 Bürger und Rathsherr in Basel.

von Hallwvl.

Halt.
 
Annotationen