Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha — Heidelberg, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0530
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Hallwyl,

N. N.
I

Walterus de Hahvüe,
Dienstmanu der Grafen von Kyburg 1223, 1257, vergabt an
Kloster Kappel d. d. Burg Hallwll 1256. 9. 11.;
uxor: Wüburgls von Huenenberg, 1285.

Berchtold,
Z. 1156.

Dietrich,
Domherr in Konstanz 1245, Dompropst 1250.

Walter,

Dienstmann der Grafen von

Habsburg 1273, R. 1272, 1292,

todt 1310;

uxor: . . von Sumiswald, 1293.

1

*-.

Berchtold,

1248, R. 1251, im Gefolge

Rudolfs von Habsburg,

t 1283;

uxor: Clara.

Heraldus,
1241.

Sophie. Adelheid.

Hartmann,

K. 1291, 1306;

uxor: Catharina Bochs-

ler, 1313, vergabt an

Kappel 1306.

Rudolf,

Kastvogt von Kappel, 1291,

R. 1306, 1320, todt 1322;

uxor: 1) Anna;

II) Udelheid von Burgistein,

1322, 1324.

Dietrich,

t 1283. 1. 8., Stiftsherr

in Beromüuster 1261,

1270, Propst 1272.

Johann,

R., t 1348. 31. 5., Herr zu Wildegg, Interlaken, Unspunnen, Balm und Oberhofen 1344,

tödtete im Turnier zu Basel den Grafen von Katzenellenbogen 1315, Hauptmann in

Schwaben und Elsaß 1337, Oesterreich. Landvogt im Sundgau, Elsaß und Aargau

1328, 3342, auch zu Wesen und Glarus 1339, Hofmeister und Marschall des Herzogs

Friedrich von Oesterreich 1341, kauft die Herrschaft Farwangon 1338, hat Bischöfl.

Basel. Lehen in Wattweiler und Uff holz j

uxor: 1) Verena vor Küchen;

II) Kunigund von Brandis.

I
,--------------------------------------_-*-----------------------------------------

Tochter;
mar.: Ulrich v.
Buettickon, R.

Johannes,
1306, 1311.

Johannes,
Stiftsherr in Beromüuster.

1) Walter,

R. 1341, 1369,

t 1374;

uxor: Lauda v,

Thengen, 1342.

Hänsli, 1376,
fiel bei Sempach

1386. 9. 7.;

uxor: 1) Elisa v.

Montalt;

II).....von

Reinach.

2) Johann (Hammauu),

Herr zu Horgen, 1348,

R. 1369, 1380, todt 1384;

uxor: Anna vom Haus,

1390, 1394.

3) Rudolf (Rutzmann),

todt 1391, schießt 1368 mit seinen drei Brüdern

einen Familienvertrag (Stammbrief) über die

Vererbung des Stammgutes, erhalt 1380 neue

Oesterr. Lehenbriefe, da die alten im Schlosse

während des Winters verbraunt sind; 1348,

R. 1369, Oesterr. Kammermeister zu Waldshut

1378, kauft Schloß Wartburg 1379, wohnt in

Konstanz 1386;

uxor: Elsa (Lisa) Mueneh von Landskron.

IV) Thüring,

1362 erst mündig, R. 1369, unter ihm

verbrennt Burg Hallwyl 1380, Herr zu

Wildegg 1381, fällt nebst seinem Bastard

Hensli v. H. bei Sempach 1386. 9. 7.;

uxor: Catharina von Wolfnrt, 1381.

V) Margaretha, 1348;
mar.: Gottfried Muell-

ner, 1342, R. 1356,

Reichsvogt von Zuerich

1368-1374 und 1383,

t 1383. 2. 12.

VI) Anna oder Adel-
heid,
Nonne in Koeuigs-
felden, 1405 Aeb-
tissin.

Hans, R.,
fiel im
Appen-
zeller
Kriege
1405.

Verena;

mar.:

1) Hans

Grimm von

Gruenen-

berg;

II) . . . von

Schoenau.

Walter;
uxor:
Anna,
1362.

Rudolf, Johannes, Walter, Margaretha, Konrad,

1381, R. 1399, t 1440; Chorherr Chorherr t 1437; fiel im Appenzeller

Kastvogt zu Kappel 1404, in Bero- in Bero- mar.: Mar- Kriege 1405;

1420, wird Bürger in münster, münster, quard von uxor: Margaretha

Bern und Solothurn f 1*05. t 1438. Baldeck. v. Homburg, Witwe

1415. 1. 8.; von Breiten-Landen-

heir.: (Eheberedung berg, rem. 1411 an

1373) 1380. 17. 7. Anna Hartmann von

von Stoffeln, Huenenberg.
todt 1420.

Johann, Tochter;

R., fiel bei m.: Ulrich

Sempach, von

1386. 9. 7. Reinach.

Thüring, Ek.,
wird 1415 Bürger in Bern,
verkauft 1421, 1437 seinem
Vetter Rudolf seineu Theil an
Burg Hallwyl, 1435 Oberster
Hauptmann des Bischofs
von Konstanz, kauft von St. Blasien 1436 die Herr-
schaft Blumeneck und verkauft sie 1448 an St. Bla-
sien und Reichenau um 12840 flor., 1438 Bürge für
deu Bischof von Konstanz, 1441, 1442 (der Aeltere
genannt), Herr zu Bonndorf, im Züricher Kriege
Hauptmann der Züricher auf Oesterr. Seite 1442,

1443, aus Basel verwiesen 1445, todt 1460;
uxor: Margaretha von Masmuenster 1420, todt 1428.

Walter, Ek.,
Herr zu Wil-
degg 1386,
Bürger in
Bern u. Solo-
thurn 1415,
t um 1430.

Hans, Rudolf der

1386, Aeltere, Ek.

t um 1440, 1470.
1107.

Burkard,

Ek., 11166, Gerichtsherr

in Seengen 1432, nebst

seinem Bruder in Fehde

mit Zürich 1440, 1445,

Marschall;
heir.: Hallwyl 1433. 3. 2.

(5. 2.) Dorothea von

Rueßeck, 1468 Herrin zu

Hallwyl.

Catharina,
Hofmeisterin
der Herzogin
Maria von
Burgund, Ge-
mahlin des
Erzherzogs
Maximilian
von Oester-
reich.

Susanna;

mar.: Jo-
hann

Friedrich

v. Schwar-
zach.

Verena,
Nonne

in
Engel-
borg.

Konrad,
1411, 1474,
Bürger in Bern
und Solothurn
1415, Herr zu
Domeck; Mar-
schall bis 1467,
t um 1475;
uxor: Marga-
retha von
Schnepfenthal
1473.

Rudolf der Jün-
gere 1411,
Bürger in Bern
und Solothurn

1415, Marschall

seit 1467, 11473

(vor 1. 9.) mit

Hinterlassung

einer Tochter

Gredlin;

uxor: Ursula v.
Lauffen 1451.

^-V-^T?~~^^ Thüring der Jüngere,
iSMjMjjdigJttath des Bischofs von Straßburg 1132, ver-
kauft I437"7ile Herrschaft Wildegg, in der Schlacht bei
St. Jacob 1444, entkam 1445 bei Einnahme des Schlosses
Rheinfelden nach Säckingen, wird aus Basel verwiesen,
R. 1447, Oesterr. Hauptmann in Freiburg 1450, Erzherz,
Marschall 1450, 1402, Landvogt im Elsaß 1450,1468, em-
pfängt die Herrschaft Burgheim als Oesterr. Lehen 1457,
vom Markgrafen Rudolf die Dörfer Egrlugen und Mogen-
hart 1458, Landvogt der Grafschaft Hohenberg 1458, von
Oesterreich in Bartzenheim und Battenheim und mit dem
Dinghofe in Zelleuberg belehnt 1466, t Thanu 1469 . . .;
uxor: Dorothea von Rathsamhausen 1447.

o

3

u
4

HU^
 
Annotationen