Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kircher, Athanasius; Alexander [Bearb.]; Varesius, Jacobus Antonius de Lazzaris [Bearb.]
Ad Alexandrvm VII. Pont. Max. Obelisci Aegyptiaci nuper inter Isaei Romani rudera Effossi Interpretatio Hieroglyphica — Romæ: Ex Typographia Varesij, 1666

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55558#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INTER PRSTATIONEM. 9
descendentes £ Quirinali deducit ad Pantheon; suit autem ex nigro mar-
more, Accipitrino capite conspicua, quse manu dextra dimissa & expli-
cata, sinistra Crucem ansatam portabat, vti inferius figura C. osfendit &.
ctiamnum in Eminentissimi Antonij Cardinalis Barberini palatio ea, qua_>
paulo post sequitur, forma spedanda exponitur \ vbi enim Isis colebatur,
ibidem Osiris maritus abesse non poterat, Verum cum hanc statuam hie-
roglyphicam in Oedipo exposuerimus, eb Ledorem remittimus.
Eodem in loco ante decennium circiter e regione Collegi) Romani,
ciefta ex fundamentis suit copiosa Aegyptiaca? superstitionis suppellex,
erantque inter alia Tabulae marmoreae hieroglyphicis symbolis inarata?, &
coronis integra fere, in qua ordine, fequentes figura? inferte videbantur;
quarum nonnulla: adhuc in meo Musxo exposita? spe&antur. Vti figura D
dcmonstrat .


Cum itaque in nullo Romanae
monumentorum copia, quam in hoc
tum sane indicium est, hoc loco, non
conditum fuisse. Qui vero vicinum

Vrbis loco tanta Aegyptiacornnu
distri&u sit inuenta, id luculen-
alibi, celebre illud Isidis delubrum
Templum Minerua? sacrum cum.
B Isiaco

Templum-»
Mi neniae
non idem—’
.fuit cum Isi
dis Templo
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 009
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
INTERPRETATIONEM.
Anbringungsort/Beschreibung
oben; Titel
Transkription
9
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Seitenzahl

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Ad Alexandrum VII. Pont. Max. Obelisci Aegyptiaci nuper inter Isaei Romani rudera effossi Interpretatio Hieroglyphica
Publikationsdatum
1666 - 1666
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2022-10-28
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Tabea Gerngreif-Bongertz

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. C: Horus (München)
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
C
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
C
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Abbildungsnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung der Statue des Horus (München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Inv.-Nr. Gl. WAF 22a)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Ad Alexandrum VII. Pont. Max. Obelisci Aegyptiaci nuper inter Isaei Romani rudera effossi Interpretatio Hieroglyphica
Publikationsdatum
1666 - 1666
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Horus, Gott

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1666 (Obelisci aegyptiaci interpretatio), Sectio I, S. 9

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2023-01-26
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Lea Küster

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. D: Relieffragmente
Weitere Titel/Paralleltitel
Laut Beschriftung
D
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
D
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Abbildungsnummer

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung eines Relieffragmentes

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Ad Alexandrum VII. Pont. Max. Obelisci Aegyptiaci nuper inter Isaei Romani rudera effossi Interpretatio Hieroglyphica
Publikationsdatum
1666 - 1666
Publikationsort (GND)
Rom

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Kircher 1666 (Obelisci aegyptiaci interpretatio), Sectio I, S. 9

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2023-01-26
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Lea Küster
 
Annotationen