Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kissling, Hermann
Die Kirche in Täferrot: [Ostalbkreis] — Täferrot, 1984

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7441#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bedeutung der Kirche

Die Täferroter Kirche, eine Chorturmanlage der Jahre um 1491, hat ihre
Gestalt fast unverändert in unsere Zeit gerettet, inmitten des zwar aufge-
gebenen, aber immer noch mit Mauer umgrenzten und umfriedeten Gottes-
acker. An ihn schließt sich nachbarlich der wohlerhaltene Pfarrhof mit seinen
Gebäuden aus dem späten 18. Jahrhundert an.

Das Innere der Kirche hält auch für den Kenner Überraschungen bereit.
Sein Inventar ist reichhaltig, verschiedene Zeiten haben es beigesteuert, und
das spätgotische Chorgestühl mit seiner originellen Bemalung von 1683 ist
eine singulare Erscheinung.

Die Ausstattung mit ihren Emporen samt belehrenden Brüstungsbildern und
der Standort von Kanzel, Altar und Taufstein am Choreingang, so wesentlich
in den Jahren 1683/87 angelegt, läßt eine damalige Orientierung am Typus
des evangelischen Predigtsaalraumes erkennen.

Die Täferroter Kirche entstand unter dem Patronat und der Bauherrschaft
des Benediktiner-Klosters Lorch, dem sie im Mittelalter gehörte. Seine Auf-
gaben übernahm nach der Reformation das Amt Lorch. Das erklärt die Be-
ziehungen zu diesem Ort, die in verschiedenster Weise auch in der Kirche
Ausdruck gefunden haben.

66
 
Annotationen