Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 2.1904

DOI Artikel:
Osborn, Max: Die Düsseldorfer Ausstellung, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3550#0501
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
binden. Sehr beachtenswert sind auch die famosen
Sachen des Holländers Willem I. Brouwer, eines
früheren Philologen, der sich nun in Leiderdorp,
einem Neste bei Leiden, festgesetzt hat, wo er
Schalen und Kübel und Töpfe von ganz eigen-
artiger Prägung dreht und brennt.

Doch wenn wir alle diese Säle, Wege und
Gänge durchschritten und uns im Hochgefühl
unsrer strebenden Gegenwart gesonnt haben, ge-
langen wir zu guter Letzt in eine Flucht von
Zimmern und Korridoren, die uns aus allen Himmeln
unsres Stolzes reissen: in die kunsthistorische Ab-
teilung. Es ist eine;Welt für sich, von so hoher
und gewaltiger Schönheit, dass der Besucher ehr-
furchtsvoll sich neigt und in. Gedanken an das
Heute einen leisen Seufzer ausstösst. Berufeneren
Federn sei es vorbehalten zu . sagen, worin die
wissenschaftliche Bedeutung dieser, einzigen Ver-
anstaltung liegt. Sie bringt als wundervolle Er-

gänzung zu der Ausstellung alter Plastik und alten
Kunsthandwerks vor zwei Jahren an der gleichen
Stelle eine Auswahl der herrlichsten Werke der
Malerei, die in verklungenen Jahrhunderten in
Westdeutschland geblüht hat, und der Schätze, die
rheinische Sammler in ihren Galerien aufgestapelt
haben. Es ist eine Pracht, die fast an die von Brügge
erinnert. Man wandert hindurch, wandert von
Martin Schongauers Madonna im Rosenhag, die
die St. Martinskirche in Kolmar für diesen Sommer
aus ihrer treuen Hut entlassen hat, zu Lionardos
Leda aus der Sammlung des Fürsten zuWied, wiegt
sich in unbeschreiblicher Wonne zwischen diesen
beiden Polen der eis- und transalpinen Kunst, und
alle Ruhe und alles Gleichmass, die man vor jenem
aus tausend Stückchen zusammengesetzten Spiegel
der unsicheren, nervös tastenden, verwirrenden,
zerreissenden, vor unbefriedigter Sehnsucht ver-
gehenden Gegenwart verloren hatte, breitet sich
langsam wieder über unser Gemüt.

PETER BEHRENS, JUNGBRÜNNEN

DÜSSELDORFER AUSSTELLUNG

504
 
Annotationen