Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

JteiftnttWit

gdmufa'

n Köln tmefiefclt
jamorrtcital" und 8
Utn. Brcilbüie gratii

chnmgesnch.

imtn "üntlid) kmn°'ü!>-
igctin Jadren btftibnii
Stnonmi, beftw«»
iltn, mit tintt 6mlj;t

?<rf» Sbrilnetra« fldnfit-

,83 t?f6rtcrtVle «nnciulf
Rudolf Stoffe. B,rl>».

linidfarnt tic Bertietiiei

LlelknrcnIabl-nAllmI'

Rudolf 9Sotf< u

SijjWsi

setfenfieoer^

Jtr. 2<. Jicttin, tum 14. Oimi 1868. XXI. aafjrgatig.

Woitjen&afenilec.

Montag, dcn 15. Juni.

Set Mucker ist ein stiller Mann,

Thut Keinem nie kein Leides an,

Trägt in der Brust nicht Neid »ech Groll
Und ist der höchsten Liebe voll.

Dienstag, de» 16. Juni.

Gr hält dcn Feinden willig Stand.
Versetzt ihr mit verwegner Hand
Der Rechten einen Backcnstrcich,

So reicht er euch die Linke gleich.

Mittwoch, den 17. Juni.

Der Mucker mit Entsetze» schaut,

WaS inan auf Erden sinnt und baut,
Erfindet, denkt und spricht und schreibt,
Und was man in de» Schulen treibt.

INochenüalender.

Donnerstag, dcn 18. Juni.

Dem Wisien gilt allein sein Haß:

ES ist das Werk des SatanaS,
Auskläricht, Blendwerk, Ketzerei —
Sanct Leo steh' dcn Sh,(fern bei!

Freitag, dcn 19. Juni.

In Kirche, Schule, Stadt und Staat,
Der Mucker sitzt in jedem Rath;

Er kommt in itb’ Collegium,

Sei cd von vorn, sei d hinten 'rum.

Sonnabend, den 20. Juni.

Und jagt ihr and dem Land ihn weit,
Er harrt geduldig seiner Zeit;

Und, eh' ihr merkt, wie cd geschah,
Bumd! ist der Mucker wieder da!

Kladderadatsch.

Humo rinifcf) - fall)l ischt TITocfjcnfifaft.

Dieses Blatt erscheint täglich mit Ausnahme der Wochentage. Man , AbonncmentS-Prcis siir Berlin und die Preußischen Staaten 21 Sgr.
idounirt bei den Post-Anstalten dcS In- und Auslandes, sowie in den vicr'.:ljLhrlIS. AbonnemeuIStzreiS sUrallc aiiNerpreutzische» Staate-
Bnchhandlnngcii. 22 Sgr. vierteljährlich. Einzelne Nummern 2j Sgr.

(Eine To dtenk! a g c.

"SIS"

DcrljiiiujnifstitiU bricht alt der Innitag,

Durch gan; Paris ertönt die Lchrcckensknnde:
Er starb! Die Nachricht klingt wie Donner-
fchiag

Nero ist tobt! - st schalli's von Mund ;u
Munde.

Schon lange liechend, inauch durchwachter liachi
Hinfällig Opfer, sah mau ihn verblühen;

Nur selten, und höchst ängstlich dann bewacht
Don Hütern, kam er ans den Tnilerien.

Zwar SIL war oft ihm abgeneigt und feind,
Doch kindiich liebt ihn dar lliniant de France:
Der finstre llero war ein jiinderfrennd,
auf feinem N licken lernt Lnln Üalanee.

Das Älter bot ihm Schach und fetzt' ihn mall.
Me anders einst, ais er durch Siraßbnrg
jagte!

Damals geschwellt von Ängendkrafi, nun satt
Des eitlen Spiels, feit ihn das Nhcuma plagte!

Dem alle schmeichelten am üaiserhof —

Lr ist entschlafen, Niemand wird ihn wecke»!
Nero ist tobt! Lr starb als Philosoph,

Wie er gelebt, gan; ohne alle Flecken!

Einsam klagt LN um ihn in bittrem Schmer;,
Nlie um Leander einst die treue Hcro;

Theilcnd SEIN Leid, ruft mit frivolem Scher;
Das Nolk: Nero ist tobt! Es lebe Nero!

Jiltiilili’inOallrf).
 
Annotationen