'»„. , i" -
rs ^r., ^
"--->" d.., ,u7^?
„-°2; d,,:..
r,-o.esulü.
rr-LL-
.>r. ... an t A--./
ircc. nn:^..
Geschäft !m »c-.
m«!'
. Offerten „ul, p t.^
'rretmen ron i
^r.chsstr «..
lliuiiltllr»
Uswdi.i-k. m r>,k,.
' beiens für e>nH«u
'. wünke l nc<t:
r» f..^ kcn <^x..
>uno»,nk,iqcn »a»r
'. ^fällige Lsirr"
^orde.l die Anrwn:
lluüolt SIu»,
ZIr. 8 und ?V
IVochettkateukui.
Montag, den 21. Februar.
N.irrciilreibeii überall.
Prtt'cb' und Lct'elmcnbüie'.
Äucd der .Nöm'ct'e Carncval
Sieb: in böct'üer Blinde.
vienllag. den 22. Februar.
Vivuk l'.'.IlinLeriir^!
^'iarren. fri'ct' getrunken!
In begeistertem (Lrgus;
(^lübn tie Kölner Funken.
Mittwoch, den 23. Februar.
Münsters Wci'e n.ncblen au cd
2iem (5lkenntuiü'^büe.
Und ne icvrein n.rct' ^Uarrenbrauct'
Hoct' dem Biüncl'uer Prob'te.
Berlin, den 20. Aliruar 1870.
'X
>
X.
Jahrgang.
wocheukatettder.
Donnerstag, den 2l. Februar.
In Berlin da munkelt mau.
Da,'; dem t'ultus Kaneu
Lei benimmt ein neu (^c-'pann —
^i, ibr glaub'gen Starren!
Freitag, den 2.'). Februar.
Acb. tie Narren in der Welt
Eint fürwabr uurablbar.
Und ein jedes Narrcbeu ball
Selbst nci' kür unieblbar.
Sonnabend, den 26. Februar.
Narren vier und Narren dort!
Braucbt uict't lang ;u 'Ulben.
'War' icb 'elbN kein Narr — auf Wort
Würd' ich sic verfluchen!
Kladderadatsch.
sj n m o l i sli sch - sali) lisch,'5 M ocheiis» satt.
i der Marl
kn Ml. ron b
g «real, wobei e.
^ute Simsen und c:
>n lebenden Znrenu
't Stintrieb. ca. r
aie. Halbblut. I«.
rciswurdig rerkat.fr
aenedm. taL Wehr
S .glmmrrn-. Wnl.^
uerkaffenwerlb <>.-
befördert t
.'vn Nudulf Most,
! 6>»._'
leister, ur der t>r::
:. ron angenebo?:
?aracter. wuiriäu
Tamc (Zungfraü
en und rmel di'::,
cffen ...t, 2 870-.-
n ron '?tudol,vr.'
rulenten_
niatton dearinene
liittMaflltLi
iZcsellsäiaflL
d FrostschM
erbintun, mir t7
aller Lrts im ^
ie nitt der T"«!-'
. gure Prorisi-i:
(Nach dkkauiitrr Mrlodic zu
--
nnncn.)
ach .Italien, nach Italien!
<5ort von Desicits-Lappalien!
Illo im Illind der Lorbeer rauscht.
71lo mich Zlammer nicht noch Leitung
^'atzt bei tustger Aeberschrcitnng.
Aild bein Virchom spähend lauscht.
Dahin, eitler, las; mich zieh»!
In Venedig, in Venedig
IVär' ich gern der Sorgen ledig.
7Vo da»; Meer Canäle fällt.
Änd der Lome mit der Tatze
Mondbegtänzt an» Marcn>>ptatze
Ewig schweigt, doch niemat-'; brüllt.
Dahin. Ätler, las; mich ziehn!
Änch für Vtailand. auch für Mailand.
Schwärm' ich ak Minister weiland.
Mo der Dom in Marmor schweigt.
Mo die Scala steht so heiler.
Änd aus goldner Töne Leiter
Miner fällt, doch Jeder steigt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
Heu Venpet. gen Zkcapet
Hlilt ich gleichfalls gern vom Stapel.
Mo man Maccnroni schluckt,
Mo ertönt des Donners Stimme.
Änd. gleich mir. in Mnth und grimme
Der Veluv zum Himmel spuckt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
Zur Äomagna, zur Äomagna.
«fort von schnöder Ällemania!
Mo Vergessen selig winkt.
Änd wo liebend die Äapntze
Selbst dem Milden der Äbruzze
Detnng. Trost und Äblatz bringt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
Üder soll ich nach Hetlenien
Mandern mit der Hrolchen wenigen.
Die ich mühsam mir erspart?
Mo das Volk, zwar im Verwildern.
Selbst gelalLnen Hötzenbitdern
Ächtung doch und Schutz bewaljrt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
In Ärcadien, in Ärc adieu
Mürd' ich dann die Glieder findigen.
Mo die Hirtin Herzen theitt.
Mo kein Freund den Freund verleugnet.
Mo lich F»öles nie ereignet
Änd die liebe Änlchutd weilt.
Dabin. Älter, latz mich ziehn!
Fort, nur sorl! Znm milden Süden
Schlepp' ich meinen Leib, den müde»!.
Mo mir lacht ein gastlich Hans!
Mo der Menschheit ganzen Jammer.
Fern den Mchlern und der Vammer.
Schläft der alle Dnket ans.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
kladderadatsch,
rs ^r., ^
"--->" d.., ,u7^?
„-°2; d,,:..
r,-o.esulü.
rr-LL-
.>r. ... an t A--./
ircc. nn:^..
Geschäft !m »c-.
m«!'
. Offerten „ul, p t.^
'rretmen ron i
^r.chsstr «..
lliuiiltllr»
Uswdi.i-k. m r>,k,.
' beiens für e>nH«u
'. wünke l nc<t:
r» f..^ kcn <^x..
>uno»,nk,iqcn »a»r
'. ^fällige Lsirr"
^orde.l die Anrwn:
lluüolt SIu»,
ZIr. 8 und ?V
IVochettkateukui.
Montag, den 21. Februar.
N.irrciilreibeii überall.
Prtt'cb' und Lct'elmcnbüie'.
Äucd der .Nöm'ct'e Carncval
Sieb: in böct'üer Blinde.
vienllag. den 22. Februar.
Vivuk l'.'.IlinLeriir^!
^'iarren. fri'ct' getrunken!
In begeistertem (Lrgus;
(^lübn tie Kölner Funken.
Mittwoch, den 23. Februar.
Münsters Wci'e n.ncblen au cd
2iem (5lkenntuiü'^büe.
Und ne icvrein n.rct' ^Uarrenbrauct'
Hoct' dem Biüncl'uer Prob'te.
Berlin, den 20. Aliruar 1870.
'X
>
X.
Jahrgang.
wocheukatettder.
Donnerstag, den 2l. Februar.
In Berlin da munkelt mau.
Da,'; dem t'ultus Kaneu
Lei benimmt ein neu (^c-'pann —
^i, ibr glaub'gen Starren!
Freitag, den 2.'). Februar.
Acb. tie Narren in der Welt
Eint fürwabr uurablbar.
Und ein jedes Narrcbeu ball
Selbst nci' kür unieblbar.
Sonnabend, den 26. Februar.
Narren vier und Narren dort!
Braucbt uict't lang ;u 'Ulben.
'War' icb 'elbN kein Narr — auf Wort
Würd' ich sic verfluchen!
Kladderadatsch.
sj n m o l i sli sch - sali) lisch,'5 M ocheiis» satt.
i der Marl
kn Ml. ron b
g «real, wobei e.
^ute Simsen und c:
>n lebenden Znrenu
't Stintrieb. ca. r
aie. Halbblut. I«.
rciswurdig rerkat.fr
aenedm. taL Wehr
S .glmmrrn-. Wnl.^
uerkaffenwerlb <>.-
befördert t
.'vn Nudulf Most,
! 6>»._'
leister, ur der t>r::
:. ron angenebo?:
?aracter. wuiriäu
Tamc (Zungfraü
en und rmel di'::,
cffen ...t, 2 870-.-
n ron '?tudol,vr.'
rulenten_
niatton dearinene
liittMaflltLi
iZcsellsäiaflL
d FrostschM
erbintun, mir t7
aller Lrts im ^
ie nitt der T"«!-'
. gure Prorisi-i:
(Nach dkkauiitrr Mrlodic zu
--
nnncn.)
ach .Italien, nach Italien!
<5ort von Desicits-Lappalien!
Illo im Illind der Lorbeer rauscht.
71lo mich Zlammer nicht noch Leitung
^'atzt bei tustger Aeberschrcitnng.
Aild bein Virchom spähend lauscht.
Dahin, eitler, las; mich zieh»!
In Venedig, in Venedig
IVär' ich gern der Sorgen ledig.
7Vo da»; Meer Canäle fällt.
Änd der Lome mit der Tatze
Mondbegtänzt an» Marcn>>ptatze
Ewig schweigt, doch niemat-'; brüllt.
Dahin. Ätler, las; mich ziehn!
Änch für Vtailand. auch für Mailand.
Schwärm' ich ak Minister weiland.
Mo der Dom in Marmor schweigt.
Mo die Scala steht so heiler.
Änd aus goldner Töne Leiter
Miner fällt, doch Jeder steigt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
Heu Venpet. gen Zkcapet
Hlilt ich gleichfalls gern vom Stapel.
Mo man Maccnroni schluckt,
Mo ertönt des Donners Stimme.
Änd. gleich mir. in Mnth und grimme
Der Veluv zum Himmel spuckt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
Zur Äomagna, zur Äomagna.
«fort von schnöder Ällemania!
Mo Vergessen selig winkt.
Änd wo liebend die Äapntze
Selbst dem Milden der Äbruzze
Detnng. Trost und Äblatz bringt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
Üder soll ich nach Hetlenien
Mandern mit der Hrolchen wenigen.
Die ich mühsam mir erspart?
Mo das Volk, zwar im Verwildern.
Selbst gelalLnen Hötzenbitdern
Ächtung doch und Schutz bewaljrt.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
In Ärcadien, in Ärc adieu
Mürd' ich dann die Glieder findigen.
Mo die Hirtin Herzen theitt.
Mo kein Freund den Freund verleugnet.
Mo lich F»öles nie ereignet
Änd die liebe Änlchutd weilt.
Dabin. Älter, latz mich ziehn!
Fort, nur sorl! Znm milden Süden
Schlepp' ich meinen Leib, den müde»!.
Mo mir lacht ein gastlich Hans!
Mo der Menschheit ganzen Jammer.
Fern den Mchlern und der Vammer.
Schläft der alle Dnket ans.
Dahin. Älter, latz mich ziehn!
kladderadatsch,