Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
»au»t-Annabmc-Bureau:
Zeitunzt «nnonren-S-rredilion
von Nu«loI5 Berlin.
Münctren. Nürnberg Hamburg.
Dien yrankfurl a M.

Seiblatt um, Kladderadatsch.

ZnserticnS-a-ebüdren
für die
4 gehaltene Nonrareil-Zeile
oder deren Raum
7 Sgr. 6 Bf. - 27 Krz S. D.

-

Nr. 56. Zweites Beiblatt.

Berlin, den -t. Derember I>»70.

XXIII. Jahrgang.

Ein Äubelchar ans dnu Otstcrrcichischcn Lkpossedirteii - Spittel.
(Bei der Kunde, daß auch sich dort einkanfen wolle.)
Bkel.: „Bekränzt mit Laub" ?c. :c.

^uch aucb ^/c! Auf. jubelt ///»/ entgegen!
Nun kommt auch schließlich ,'/.'!
In ganz Europa gibl's, ibr Herrn Collegcn.
Kein lust'gcr Spittel mehr'.
Frau Iiabcll' bat schon die Tugend-Ro'e
Mit Duft frisch aufgcfüllt;
Georg, Georg — putzt schon die Wclfenhoie
Und Franz den Ebren'child!
Herr Adolf bolt. zu Ebren //,v. vom Beßten
Ein Fläschchen schon berauf;
Herr Edambord legt sogar den lieben Gasten
Ein fri'cheS Achtel auf!

Eugen'chen komm'! Hier gibt es keine Abnen'.
Hier sind wir Alle gleich,
Als Vater Beult's getreue Unterthanen
Im lusl gen Oesterreich!
Für Mietbcr mit betreffenden Millionen
Sind stets bier Plätze frei;
Nur müßt ihr als an st and'ge Bürger wohnen
Und höchst verfassungstreu!
Willkommen denn, verehrtester College!
Wir rufen frob: Herein!
Dein Freund aus Nom soll auch schon auf dem Wege
Zum schönen Innsbruck sein'.

Befürchte nichts! Auch Dietrich, der „Elertor".
Er jubelt froh: Zuchbe!
Er drückt ans Herz den einstigen Protektor:
„Wie stehl's auf WilhelmShöh'?"

Herein! Herein! ne nette kleine Jn'el
Ward dir schon kalt gestellt.
Nun laß" sie ''ckrei'n, die Schufte und die Pin'el!
Was kümmert uns die Welt?

Was kümmert's uns. ob auf dem Welttheatcr
Sich Volk und Volk -erreißt?
Wir sind versorgt! Hoch un'er Herbergsvater,
Der Spittelvater Beult!

Ein heiterer Tag.
Er sing gut an — der Reichstag, mein ich;
Felt siebt und treu die Wacht am Rbein,
So schön sind Deutschlands Krieger einig —
So wo Uten s auch die Redner sein!
Doch Bebel warf 'o mit dem Worte.
Daß böchst erbittert war das Haus;
Zum ersten Mal an diesem ritte
Erklang das edle Schlagwort: 'raus!
Dann öffnet' in vermessner Rede
Liebknecht den Mund, unbändig groß;
Dem Franktireur gleich, wild und schnöde
Fuhr er auf die Regierung los.
Da sing der Ingrimm an zu kochen
Zn Blanckenburg; er sprach mit Haß
Von dem Zerbau'n Liebknecht scher Knochen —
Und Liebknecht bebt' und wurde blaß.
Hohl klang des Präsidenten Glocke,
Unheimlich düstre Stimmung war
Im Saal; man ries schon nach dem Stocke.
Man dachte schon an Flucht sogar.

Wer bracht es dock zum heitern Ende?
Friz; Mendc. dir gebübtt die Edr'!
Schon oft halt du gesprochen, Mende —
So Mende warst du nie vorher!
Vor diesem Blödsinn hielt nicht weiter
Der Ernst und die Verbindung Stand;
Auf allen Banken ward es beiter.
Der böse Dämon war gebannt.
Zerflossen war des Zorns Gewölke,
Von Freude jedes Her; beseelt.
Ich aber dacht an — Vater Tölcke.
Der hat mir doch dabei gefehlt!

Der Musik-Director. Hcrr I. Schneider in Berlin zeigt an, daß „daS
Weltgericht verschoben 'ei. und daß deßbalb die Proben vorläufig einge-
stellt sind." Wir bedauern, den Herrn Musik Direktor darauf aufmerksam
machen :rr muffen, daß trotz 'einer Abbestellung die Proben zum Weltgericht
— vor Paris abgebalten werden.
tgottievung des Feuilletons aus der dritten Seite-

So eben erschien und ist in allen Buchhandlungen und bei allen (kjjenbadubüchcr-Verkäufern zu haben:
Das zweite Bändchen von:
Schnitze und Müller ans dem Kriegsschauplätze 1870.
Mit Illustrationen von 29. Scholz u. A. Preis 5 Lgr.
Inhalt des zweiten Bändchens: Schultze'S fernere Abenteuer. — An den Rentier Schultze. -
Feld- und Zündnndtl-Ncimc des Gefreiten Schultze junior l2. Serie). — Ans unserem Kriegs-Bilder-Album.
— Mittler im Kronprinzlicben Hauptquartier. — Bor Strafrbnrg. — Vorrede zu Nachfolgenden. —
Liebste wohl iSiegeS-Marsckttied nach Paris mit Clavierbegleiiung.) — Aus dem Tagebuch eines Küstenbeschützers.
— Müller senior. — Zwischen Wörtb und Metz. — Sentimentale Kriegs-Lvrik von Müller Pinior. — In der
verlassenen Hütte.
Vom ersten Bändclren erschien die zweite "Auslage. Znbalr des ersien Bändchens: Vor-
wort. — Der Entschluß — Aus unserem Kriegsbilder-Album. — Auf der Eisenbahn. — Frau Schnitte an ihren
Sohn. — Schnitte junior bei Saarbrücken. — (Feldpostbrief desselben an 'eine Aeltein.j — Aus Nanzig. — Feld-
und Ziindnadcl-Nenne des Gefreiten Schulze Puiior. — Zn Mainz. — Aus dem Skuzenbuch eines Französischen
Kriegs-Artisten. — Die Kumt, sich ohne Hilfe eines Tornister-Wörterbuchs mit dem Franzmann zu vcrstackdigen.
(Nach einer Zdee von Müller senior.) — Mittler senior an feinen Sohn. — Bei Worth im Blvak. — Die Schlacht
bei Wörtb. — Gedanken über den Krieg. Von Müller senior. — Bruchstücke aus der ZukunftS-Weltgeschichte der
Französischen Nation. — Berlin nach dem ersten Siege.
Gegen Posteinzahlung von resp. 12 Sgr. senden wir das 1. und 2. Heft franco per Kreuzband.
Die Bcrlagshandlniig. A. Kofmann L Ko. in Berlin, Leipzigcrstraßc 39.
 
Annotationen