Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eine Matinee bei Windthorft

. ^

icinc Mann si-.sich nach v

n ZeiiungSnachrichicn vorzuftellcn g



Windthorft (unruhig auf und ab gehend). Ich kann's und kann's noch
immer nicht glauben! Ist daS derselbe BiSmarck, den ich in allen meinen
Organen dem Volk als Höllenbrand schildern liest? Derselbe Bismarck,
dessen Höllenfahrt wir dem frommen Landmann mit den Worten beschrieben:
„Im blauen Schwefelflammenrock
Fährt er zur Burg hinauf,

Ein Teufel auf dem Kutscherbock,

Zween Teufel hinten auf!"

Wenn ich nur nicht noch eine Schwefelhose anbekomme!

Dieser Bismarck, der

„In des LandmannS Nachtgcbet
Hart an bei dem Teufel steht" —

ist das derselbe, der uns Welfen und Centrumsmänner jetzt um den
kleinen Finger wickelt ? — Nein doch, wir wickeln ja ihn um den Finger!
(Gräßlich lachend.) Hahahahaha! Es fragt sich »och sehr, wer von uns Beiden
der größere Fuchs ist.

(Seufzend.) O! O! Ich glaube doch, er hat uns nur des Geldes
wegen genommen! — Nein doch, dazu ist Otto viel zu edel! (Gräßlich lachend).
Hahahahahaha! Ist nicht schon der Umstand, daß ich ihm Edelmuth zutraue,
im hohen Grade gegen mich beweisend? Gebe ich nicht dadurch zu, daß er
mich schon ganz für sich gewonnen hat? O, was sind wir Menschen fürZöllner!

(Sich anfrichtcnd). Fort mit den trüben Gedanken!

„Wer wollte sich mit Grillen Plagen,

Solang' uns Lenz und Jugend blüh» ?"

Jedenfalls habe ich eine colosiale Machtstellung gewonnen. (Nachdenklich werdend.)
Ach! Macht und Größe bringen auch ihre Beschwerde» mit sich. Da sitzt
schon wieder das ganze Vorzimmer voll von Menschen, für die ich niich ver-
wenden soll, um ihnen Stellungen zu verschaffen. Ich will sie vor mich
kommen lasten und hören, was sie wollen. Es wird doch nicht Me lediglich
schnöde. Gewinnsucht zu mir treiben! (Zu», Diener). Last die draußen
Wartende», Einen nach dem Ander», Hereinkomnien.

(Ter Diener folgt dem Befehl dcg Herrn; ein alter Graubart tritt ein).

Windthorft. Womit kann ich dienen?

Der Graubart. Ich wollte Ew. Excellenz ersuchen, mir eine Stelle zu
verschaffen.

Windthorft. Als was? WaS sind Sic?

Der Granbart. Ich bin Klausner. Da die Stadlbahnbogen,
wie ich höre, nächstens vergeben werden sollen, wollte ich Ew. Excellenz
bitten, mir einen gut gelegenen Bogen als Klause mit Schankgerechtigkeit
zu verschaffen, wo möglich, solange noch die Gewerbe-Ausstellung dauert.

Windthorft. Die Verbindung eines Klausnergeschäfts mit einem
Ausschank ist mir ne».

Der Graubart. Doch nicht so ganz neu, Excellenz. Von je her haben
Mönche Liqueure erfunden, Bier gebraut und Wunderwäffer kaufmännisch
vertrieben. Warum sollen sich nicht auch Klausner und Eremiten mit diesem
einträglichen Geschäft befassen?

Windthorft. Schon gut, ich will mir Euren Namen merken. Geht!
— Man laste einen Andern vor.

(Der Erarwart enisernl sich. Ei» großer Mann erscheint.)

Windthorft. Was sind Sie?

Der große Mann. Ich bin Riese.

Windthorft. Was soll ich mit einem Riesen?

Der große Mann. Die meisten Riesen waren bis jetzt Heiden; ich
bin römisch-katholischer Riese. Ich denke. Ew. Excellenz könnten mich, wen»
Sie erst oben sind, als Portier in Ihrem Ministerhötel gebrauchen. Auch
würde ich Ihnen das Portefeuille »achtragen. Sie Abends aus Gesellschaften
abholen, es mit Lasker aufnehmen und sonstige Diensileistungen verrichten.

Windthorft. Ich habe mir noch nie Riesen gehalten und fürchte, daß
sie schwer zu ernähren sind. Ich erkenne aber Ihren guten Willen an und
werde, wenn ich Sie brauchen sollte, mich per Postkarte an Sie wenden. —
Wer ist sonst »och da?

(Der Riese geht. Eine alte Frau tritt ein.)

Windthorft. Und Sie, Mütterchen? Was führt Sie her?

Die Alte. Ich bin die alte Baubo.

Windthorft. Was will die Baubo?

Die Alte. Ich bin Hcxenmnlter und verstehe mich auf alle Arten von
Erscheinungen auf Kreuzwegen, auf Pflaumenbäumen und im geschloffenen
Raum. Ich dachte, wenn Ew. Excellenz erst —-

Windthorft. Nachdem uns eben erst die heillose Marpinger Ge-
schichte passirt ist, wagen Sie eS, mir in demselben Fach Ihre Dienste an-
zubietcn?

Die Alte. Ich meinte ja nur-

Windthorft (heftig). Hier ist eine Mark, Baubo! Nun aber hinaus
mit Ihr!

(Die Alte wird hlnauögcbracht. An Ihrer Stelle crfchcint ei» vierschrötiger Kerl.)

Windthorft. Nun, welche Stelle, guter Freund, soll ich Ihnen ver-
schaffen? Wollen Sie etwa als Hexenmeister engagirt werden?

Der Vierschrötige. Ganz im Gegentheil! Ich bin meines Zeichens
Scharfrichter. Wenn Excellenz erst am Ruder sind, dachte ich, werden
doch die Ketzergerichte wieder aufkommen, und da wird es für Unsereinen
was zu verdienen geben. Darum wollt' ich mich Ew. Excellenz hiermit
empfehle». Ich weiß einen Scheiterhanfen kunstgerecht z» schichten, gehe
sanft mit dem Rade um,' hänge mit Eleganz, weiß die Zange zierlich zu
handhaben und köpfe, daß es eine Lust ist. Mein Tarif, den ich Ihne»
hiermit überreiche, ist ein sehr billiger.

Windthorft (außer stch). Hinaus mit den, Kerl! Ich will jetzt Nie-
manden mehr sehen und hören.

(Der Scharfrichter ivird hinausgebracht. Wlndihorst ist wieder allein.)

Windthorft. O! O! Werde ich nicht die „Perle" genannt? Ha!
Ich wollte, daß ich eine Cleopatra fände!

Solcher Art sind also die Leute, welche mir ihre Dienste anbieten und
um Stellen bei mir nachsuchcn? O'hätte ich nie jenen unglückseligen Mai-
trank getrunken!

Es kann ja auS diesem Bunde nichts Gutes kommen! Ich will noch
heut in der Vossischeu anzeigen lasten, daß die Verlobung wieder zurück-
gegangen ist.

Ein Diener (elnirctend). Se. Durchlaucht der Herr Reichskanzler Fürst
Bismarck wünschen Ew. Excellenz bei sich zu sprechen.

Windthorft. Einen Frack! Einen Frack! Ein Königreich für einen
Frack! Ich bin im Augenblick da!


Lkiiillrlo». <. -

fln flfelio Mascha.

Daß du im Kalpak Philippopel
Betratst, nicht mit dem Fez daS Haupt
Bedeckt — hat in Constantinopel
Dem Sultan seine Ruh' geraubt.

Wozu ist solcher Aerger nütze?

Gleichgiltig ist eS sicherlich,

Ob rothcr Fez, ob Sammfellmütze,

Hast du nur deinen Kopf für dich.

Eine» Reisegefährten a»S Gesundheitsrücksichten sucht ein höherer
Staatsbeamter. Näheres zu erfahren im CnltnSministerium.

■Oeffentfiefje. Erklärung.

Naheliegende» Mißdeutungen vorzubeugen, erkläre ich hierdurch, daß,
als ich meine berühmten Worte niederschrieb: „Passez moi l’dmdtique,
je vous passerai l’a saigniie“ — ich dabei wirklich nur an schlechte
Aerzte und Curpfuscher, und weder an Eisenschutzzöllner »och an
Agrarier, am wenigsten aber an einen zwischen Beiden abzuschließenden
Schacher gedacht habe. Moliere, Dichter a. D.

Sollte Jemand geneigt sei», sich z„ einem Ansfluge nach Troja zur
Besichtigung der von Herrn Schliemann ausgegrabcncn Schätze einem
Erholungsbedürftige» anznschließen. so wolle derselbe seine Adresse unter
der Aufschrift H. O. Brecht in der Redactio» dieses Blattes abgeben.
 
Annotationen