Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kobelt, Georg Ludwig
Die männlichen und weiblichen Wollust-Organe des Menschen und einiger Säugethiere: in anatomisch-physiolog. Beziehung — Freiburg i.Br., 1844

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5929#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i). b. vordere Abtheilung desselben, die auf den Rücken
der Ruthe steigt, constrictor radicis penis;

c. c. bulbus cruris penis, von der Sehne des muscu-

lus ischio-cavernosus bedeckt;

d. d. die vom tuber ischii entspringenden, mittleren

Bündel des musculus ischio-cavernosus, wo sie un-
ter dem Schoosbogen hervortreten;

e. mittlerer Sehnenstreif;

f. corpus spongiosum urethrae;

g. g. Aponeurose des musculus ischio-cavernosus.

Figur 3.

(Muse, compressor venae dorsalis von canis familiaris.)

a. Vena dorsalis hinter der Symphysis ossium pubis ;

b. b. musculus compressor venae dorsalis;

c. c. Ruthenzwiebel von hinten gesehen;

d. d. venae profundae penis;

e. Querbändchen;

f. f. abgerundetes Ende der crura penis;

g. g. arteriae dorsales penis;

h. h. nervi dorsales penis.

Figur 4.

(Wurzel des Hundepenis.)

a. Corpus cavernosum penis;

b. Rinne für das corpus cavernosum urethrae;

c. c. der vom musculus ischio-cavernosus umfasste bul-

bus cruris penis;

d. abgeschnittene Insertion des musculus bulbo-caver-
nosus;

e. Sitzbein;

f. f. abgerundetes Ende des Ruthenschenkels.

Figur 5.

( Wurzel des menschlichen penis in seiner Anheftung
am Becken.)

a. Corpus penis;

b. b. Einschnürung an dessen Wurzel;

c. die Bifurcation, an deren hinterem oberen Theile
die venae profundae penis herauskommen;

d. d. die beiden Ruthenzwiebeln;

e. e. deren abgerundete freie Enden;

f. Rinne für das corp. cavern. urethrae.

»ritte Tafel.

Figur 1.

(Die menschliche clitoris vergrössert,)

a. Corpus clitoridis;

b. Knie desselben;

c. glans clitoridis;

d. vena dorsalis clitoridis;

e. e. feinste Wurzeln derselben aus der glans clitoridis;

f. aus der Tiefe kommende Wurzeln der vena dor-
salis ;

g. dieselben von der andern Seite;

h. arteria dorsalis penis, abgeschnitten;

i. i. i. nervi dorsales;
k. k. pars intermedia;

1. 1.'deren Uebergang ins Innere der glans clitoridis;

m. m. aufsteigende Communicationsvenen zwischen der
pars intermedia und dem corpus clitoridis;

n.ii. n. seitliche Aeste der vena dorsalis von den Win-
dungen der pars intermedia kommend;

o. o. die der anderen Seite;

p. p. Venen, die aus den grossen Schaamlippen kommen;
q. q. Arterien, welche die Venen der pars intermedia

und die Communicationsvenen umranken;
r. Venen des frenulum clitoridis;
s. frenulum.

Figur 2.

(Das passive weibliche Wollustorgan in seiner Lage
und Verbindung von der Seite gesehen.)

a. Der bulbus vestibuli der rechten Seite;

b. Venen, die am hinteren Rande des unleren Endes
des bulbus hervorkommen, und sich in die vena
pudenda senken;

c. Verbindung mit den venae haemorrhoidales;

c'. die Stelle, an welcher die Venen des bulbus zur
Scheide und pars membranacea abgehen;

d. pars intermedia;

e. glans clitoridis;

f. aufsteigende Venae communicationis;

g. i. seitliche, von der pars intermedia kommende Aeste

der vena dorsalis;

h. vena dorsalis;

k. Knie der clitoris;

1. crus clitoridis dextrum;

m. Scheideneingang, von dem die clitoris etwas ab-
gezogen ist;
n. glandula Cowperi.

Figur 3.

(Dass passive weibliche Wollustorgan in seiner Lage
von vorn gesehen.)

a. Bulbus vestibuli;

b. musculus constrictor cunni s. compressor bulbi,
über die Vorhofzwiebel zurückgeschoben;

c. die vordere Portion desselben;

d. die hintere;

e. e. pars intermedia;

f. glans clitoridis;

g. Venen, die von den Nymphen kommen;

h. vena dorsalis;

i. Verbindungsvenen mit der vena obturatoria;

k. Venen, die zu den Bauchdeckenvenen aufsteigen;

1. vena obturatoria;

m. corpus clitoridis;

n. crus clitoridis der rechten Seite.

Figur 4.

(Die beiden Vorhofzwiebeln gegen die Mittellinie zu-
sammengedrängt.)

a. Glans clitoridis;

b. corpus clitoridis;

c. c. crura clitoridis;

d. d. die Vorhofzwiebeln;

e. e. pars intermedia;

f. f. vordere Portion des musculus constrictor cunni;

f. deren gemeinschaftliche Sehne auf dem Rücken
der clitoridis;

g. hintere Portion desselben Muskels;

h. Rinne der Schleimhaut des Vorhofes;

i. orificium urethrae.

Figur 5.

(Die linke Vorhofzwiebel von der convexen Seite
gesehen.)

a. Unteres abgerundetes Ende des bulbus;

b. oberes verjüngtes Ende, wo die pars intermedia
hervortritt;

c. hinterer convexer Rand;

d. vorderer coneaver Rand;

e. das spongiöse Parenchym;

f. membrana propria;

g. pars intermedia;

h. aufsteigende venae communicantes.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen