Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kobelt, Georg Ludwig
Die männlichen und weiblichen Wollust-Organe des Menschen und einiger Säugethiere: in anatomisch-physiolog. Beziehung — Freiburg i.Br., 1844

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5929#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der Tafeln

Erslc Tafel.

Figur 1.

( Die männliche Ruthe von unten. Der Harnröhren-
Zellkörper ist aus der Rinne des Ruthenzellkörpers
abgelöst und zur Seite gelegt.)

a. Das zwischen dem corpus spongiosum urethrae et
penis liegende Venennetz, welches bei der Ablösung
im vorderen Theile der Rinne des Ruthenschaftes
liegen blieb;

b. die nächst folgende Parthie desselben Netzes, wel-
ches aber hier an der oberen Fläche des Harn-
röhrenzellkörpers haften blieb ;

<-. und d. die Cojnmunicationsvenen zwischen dem
corpus spongiosum urethrae et penis, die an den
entsprechenden Stämmchen

e. und f. in der Rinne des Ruthenschaftes abgeschnit-
ten sind;

g. und h. die Venen, welche ihre Wurzeln aus dem
corpus urethrae ziehen;

i. i. Venen, welche, aus dem corp. spong. urethrae

kommend, nach der vena obturatoria gehen;

k. venae bulbosae, die aus dem colliculus bulbi inter-
medius kommen;

I. Venen, die vor der Einsenkung der pars membra-
nacea urethrae aus dem Rücken des bulbus kom-
men und zwischen den Schenkeln des Ruthen-
schaftes zum Santorin'schen Labyrinthe aufsteigen;

in. colliculus bulbi intermedius;

ii. o. rechte und linke Hemisphäre des bulbus, vom
musc. compressor hemisphaerium bedeckt;

p. das an der Seite der Ruthenwurzel liegende Venen-
netz;

q. vordere Portion des musculus bulbo - cavernosus

(musc. constrictor radicis penis);
r. r. arteria bulbosa;
r'. r'. arteriae bulbo-urethrales:
s. vena obturatoria;
t. vena pudenda;

u.u. bulbus corporis cavernosi penis, von der Sehne
des musculus ischio-cavernosus bedeckt;

v. Sehne des musc. compressor hemisphaerium;

w. die Venen in den Wandungen der pars membra-
nacea urethrae.

Figur 2.

(Vorderer Theil des Gliedes eines Hvpospadiaeus von

unten gesehen.)
a. Orificium urethrae;

1). Rest der allgemeinen Bedeckungen der Harnröhre;

c. die Schleimhaut der von unten geöffneten Harnröhre;

d. d. das gabelförmig gespaltene corp. spong. urethrae

bei seinem Uebergange in den Ruthenkopf;

e. e. Venen, welche ihre Wurzeln aus dem corpus

spong. urethrae ziehen;

f. f. Venen, welche aus dem Fig. 1. a. bezeichneten

Venennetze ihren Ursprung nehmen, und schon
als Stämmchen zwischen dem Harnröhren - und
Ruthen - Zellkörper hervortreten.

Figur 3.

(V erbreitung der Nerven in der Eichelsubstanz und
Eichelhaut.)

a. a. a. a. Ganglienartige Nervengeflechte im Paren-

chyme der Eichel;

b. b. Nervenschlingen in der Haut der Eichel.

Figur 4.

(Die clitoris in ihrer natürlichen Grösse von unten
gesehen.)

a. Glans clitoridis;

b. b. Venen, die auf den Rücken der clitoris steigen,

um sich mit denen der anderen Seite zur vena
dorsalis zu vereinigen;

c. c. zwei Reihen von abgeschnittenen Venen, welche,

in der Rinne des corpus cavernosum clitoridis lie-
gend , die pars intermedia mit dem Inneren des
Clitoriskörpers verbinden;

d. d. die crura clitoridis.

Figur 5.

(Der penis von mus decumanus von unten dargestellt.)

a. Glans penis;

b. corpus spongiosum penis;

c. — — urethrae;

d. d. musculus ischio - cavernos, über dem crus penis

liegend;

e. mittlere Portion des musc. bulbo-cavernosus ;

f. f. die beiden seitlichen Portionen desselben;

g. glandula Cowperi der rechten Seite;

h. ringförmige Fortsetzung des musculus-eavernosus,
um den Mastdarm, i. sich schlingend.

Figur 6.

(Ruthe von mus decumanus von unten.)

a. Glans clitoridis;

b. corpus cavernosum penis;

c. — — urethrae;

d. d. crura penis vom musc. ischio-cavernosus e ntblösst

e. bulbus urethrae;

f. f. die beiden Schenkel des bulbus urethrae;

g. Mastdarm.

Zweite Tafel.

Figur 1.
(Der bulbus urethrae von unten.)

a. Corpus spongiosum urethrae;

b. b. die beiden hemisphaeria bulbi urethrae, vom mus-

culus compressor hemisphaerium bedeckt;

c. deren mittlere Einschnürung;

d. d. hintere Portion des musculus bulbo-cavernosus;

e. e. Rest der vorderen.

Figur 2.

(Die Ruthenwurzel von unten gesehen.)
a. a. HintereAbtheilungderobernächlichenSchichte
des musculus bulbo-cavernosus, die den hinteren
und mittleren Theil der Zwiebel bedeckt.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen