Lhlr.S. Pf.
Hr. Walter vertheidigt seinen Plan gegen den Worwurf der DenuHung
unedler Motrve. Der Worschlag ser mit intellrgenttn und religio'sen Män-
nern vorher besprochen worden, die darin dergleichen nicht gefunden hätten.
Hr. Kreuser bemerkt, dah der Plan allerdings nicht auf eine Be-
theiligung Aller rechnen kö'nne, da Manche darin etwas sehen würden,
was wre ein Doppeldierrst zwischen dem Herrn und dem Mammon ihrer
Empfindung widerstrebe. Darmn würden aber dennoch Andere die Be-
theilrgung an diesenr Unternehmen für passend und nüHlich halten. Man
dürfe diese also Loch nicht hindern, auch auf die genannte Art für Las
große Werk zu wirken.
Hr. Lhissen erklärt fich ausführlicher, daß man ihn nicht dahin miß-
verstehen möge, als wolle er tadelnd gegen den ehrenwerthen Sinn des
Antragstellers in seiner Bekämpfung des Planes selbst auftreten.
Hr. Haass spricht für den Vorschlag; die Furcht, daß hier unedle Mit-
tel vorliegen, theilt er nicht, und die NüHlichkeit sei wohl uirbestreitbar.
Hr. Blömer schlägt vor, die Sache erst in einer folgenden außerordent-
lrchen SiHung zur Abstimmung zu bringen, damit inzwischen eine mög-
lichst reife Ueberlegung Statt finden könne.
Hr. Neven schlägt eine Frist von acht lTagen vor bis zur Abhaltrrng
Lieser außerordentlichen SrHung, so daß am nächsten Mittwoch, den 4.
Februar, die Mitglieder zur Wersammlung eingeladen sind. Der Wor-
stand genehmigt dieses.
Der Präsident spricht dem Herrn Professor Walter den Dank des
Worstandes aus und ersucht ihir, an dieser nächsten Sitzung Lhcil zu nehmen.
Hr. Heuser empfiehlt den Worstands-Mitgliedern eine ErkunLigung
bei Sachkundigen über Lie ungeherrre Schwierigkeit, welche das Wertrei-
ben von drei Mrllionen Loosen machen müsse, eben so wie schwer das Ber-
treiben zahlreicher Loose zu klernem Betrage sei. Leichter erscheine sach-
kundigen Mäpnern der AbsaH einer klerneren Anzahl Loose zu höherem
EinsaHe. — Borgelesen, genehmigt und unterzeichnet.
(Gez.) s Johannes Cärdinal von Geissel. — Esserll. —
Nicolovius. - C. Wohl. — Haass. — Krcuser. —
Berghaus. — Lrost. — v. Devivere. — Chr.Herri-
ger. — Hardung. — F. Heuser. — Neven. — F. C.
Ersen. — Philipps. — W.Bartman. — Khrssen.—
Haugh. — PüH. — Scholz. — Frhr. von Münch-Bel-
linghausen. — Blömer. — W. Breuer. — Zwirner.
— SeydliH. — v. Groote. — t». Wosen.
Hundert und achtes Gaben-Berzeichniß.
A. Einnahme am 30. und 31. December 1831.
Thlr. S. Pf.
1. Aus dem hies. Pfarrbezirke St. Maria-Lyskrrchen - 4-
2. Vom Hülfs-Wereine Wahn-Heumar, und zwar: aus
den Pfarreien: Heumar 8„5„—, Urbach 22„3„6, Enzen
4,,29„1, Wahn 29„19„4, Niederzüiidorf 15„2„1, Langel
14„2„6, Liebour 1„7„5; zusammen. 95 8 11
Summa ... 99 8 11
Hierzu die Einnahme vom 1. Janrrar bis 29. December
1851, laut 107. Gaben-Berzeichniß (vergl. Nr. 83 d. Bl.) 33290 7 10
Jm Kalender-Jahre 1851 sind mithin ber der Wer-
eius-Casse überhaupt eingegangen.- 33389 16 9
L.
Eimiahme pro Januar 1852.
3.
Aus dem Pfarrbezirk St. Andreas.
28 20 —
4.
St. Columba.
36 22 —
5.
St. Joharrn.
18 16 6
6.
St. Severin.
72-
7.
St. Peter.
20-
8.
St. Maria-Schnurgasse (Bei-
trag I. D. der Frau Reichsgrafin von
Salm-Reifferscheid-Krautheim) - - -
10-
9. Wom Hülfs-Vereine zu Honnef.
25-
10.
„ Kaiserswerth (aus Wrttlaer)
5-
11.
I-, „
,,
„ Siegburg 1. (aus Lohmar) .
13-
12.
,,
„ Düsseldorf(HerzogthumBerg)
143-
13.
„
„ Solingen (aus Rheindorf) -
3-
14.
,,
„ Overath.
18 24 —
15.
„ Grevenbroich I. (Dekanat) -
10-
16.
„ Willich.
36-
17.
„ Stommeln.
15 17 —
18.
,,
„ Opladen.
54-
19.
..
„ Kerpen y.
202 7 6
20.
„ „
„
„ Geilenkirchen.
32 22 —
21.
„
,, Lrnnich.
1 22 6
22.
,, ,,
„
„ Coblenz.
160-
23.
,, „
„
„ Bonn (1. Einzahl.rpro 1852) -
131-
24.
„ „
„
„ Beek (dergl.)j.
14 10 11
25.
Für Rechnung des Filral-Wererns derElemen-
tar-Schulen:
aus den Schulen des Pßegebezirks Lohmar .
4 5 11
b) „
„
„ „ Krerscs Eupen (Quartal-
Betrag).
20-
°) „
„
„ „ Jnspectionsbezirks Me-
chernich .....
2 16 —
ä) „
„
„ „ PflegebezirkS Kerpen -
12 1 1
») .,
„
„ ., „ Sregburg.
11 15 7
V „
„
„ „ LandbezirkSCrefeld(nach-
träglich).
1-
den Landschulen des Kreises Bonn (2.Zahl.)
16 9 6
b) „
der Schule z« Beek (2. Zahlung) . . .
— 19 1
*) Nämlrch aus den Pfarreren: Kerpen 89„—, BlaHheim 29„7„8,
Brrir 1S„25„3, Merheim 17„3„7, Heppendorf 16„25„4, Hemmers-
bach ic>„—, Berresdorf lv„—, Balkbausen 5„13„8, Botten-
broich Sindorf 2„22„-; zus. 202 Lhlr. 7 Sgr. ö Pf.
i) auS den Schulen des Stadtkreises Köln für dak
zweite Halbjahr 1851 (incl. 19„29„10 aus
Ler Knabenschule von St. Marien im Cap.
an Wochen-Pfennigen für das 4. Quar-
tal1851)").
26. Won den Herren Pfarrern des Dekanates Düsseldorf
27. Aus denjPfarrgemeinden des Dekanates Düsseldorf:
Benrath 2„20„—, Calcum 9„6,,3, Gerresheim 6„—,
Homberg 5„20„—, Jtter 2„15„—, Rath 2„22„—, Ra-
tingen 4„—..
28. Aus den Pfarrgemeinden: Düren 13„20„—, Edern
11„—, Pirigsdorf20„24„—, Lank(2.Zahlung)7„—
Marienberg g„-, Merheim 10„15„—, Mechernich
13„25„—, Büderich 9„—, Stommeln (eingesammelt
durch Hrn. Pfr. Sieben u. Hrn. Wicar Schröder) 15„—,
Witterschlrck 2„—, Uebach 1„13„10, Alsdorf —„11„2,
Rosellen 12„—, Ollheim 4„—, aus dem Rectorate
Süng 2„—, zusammen ....
29. Ertrag der Sonntags-Collecte im Dome pro Januar
(incl. 120,,15„—, als Ertrag des Dreikönigen-Festes)
30. Won der Feuer-Verficherungs-Gesellschaft „Colonia
als Antheil an der Bersicherungs-Prämie pro IV. Quar
tal 1851 .
31. Won Hrn. A. Meuser, Quartal-Betrag zur Besol
dung eines DomsteinmeHen ....
32. Won Hrn. Ph. Engels, Monats-Detrag zur Besol
dung eines solchen.
33. Antheil für den Dombau am Ertrage der Ausstel-
lung des kölner Dom-Models bei Frau Wwe. Leven
34. Ziirsen pro 1851 von deponirten Werernsgeldern
35. Won Hrrr. Frhrn. v. Kempis rn Kendenich . .
,, Pfarrer Sentis in Hö'ngen - . .
,, Domcapitular und Dechanten Hartmann
in Rees.
,, Caplan Schluyter daselbst . . .
„ Kaufmann H. E. Borgmann daselbst
„ O. H. in G..
,, Z. D. Clesse in Luremburg . . .
,, Wicar und Schulvorsteher Engels in
Rott (Pf. Geistingen)
„ Pfarrverwalter BuHküben in Simmerat
„ Pfarrer Klei» in' Ruppichteroth-
,, C. Asmuth in Beverungen
46. Wereins-Beiträge pro 1851 von fremden Besuchern
des Domes.
47. Aus der Bürgermersterei Hersel.
48. Won Hrn. Heinrich Pet. Knhlmann in Schlebusch
49. Won Hrn. Zos. Holzapfel zu Wien, Priestcr im
deutschen Ritter-Orden und Bibliothecar, der halbe Ertrag
einer im Druck veröffentlichten Predigt von ihm („Des
Priesters alte Tage").
50. Ertrag der Dombüchse bei Frl. St.
51. Deßgleichen bei Klütsch, Wollküche
„ H. Rerff . .
,, P. SchniHius
„ L. Sasse . .
„ I. Hamspohn
,, W. Osterwald
„ ReicharL . .
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
4„10„—
—,,25„ 4
1„19„ 8
1„-„ 1
2,, „
2„10„ 7
2..—..—
14„ 5„ 8
Hieraus an Kosten für Anfertigung der
Büchsen rc. bestritten - - . . 13„ 6„—
bleibcrr noch.
52. Bon der Gesellschaft „Phrlia" hier.
53. Won den Dombau-Freuuden des hiefigen „Gesellen-
Wereins".
54. Gesammelt am h. Drerkönigen-Feste in einer heite-
ren Gesellschaft..
55. Gesammclt von Mdnr..
56. Zeugen-Gebühren von Hrn. W.
57. Für Rechnung des akad emischen Dombau-Bcreins:
») aus dem hiefigen Priester-Seminar (2. Beitrag
für das Winter-Semester 1851—1852) - - -
b) vom Bereine in Pelplin
138 28 8
23-
32 23 3
127 19 —
156 20 —
254 -
57 15 —
19 5 —
162 15 —
L47 17 2
10-
1 15 -
1-
1-
1-
1-
10-
1-
1-
5 — —
39 10 —
2 20 —
1 11 S
8-
5 10 —
—„29„ 8
30,, ,,
15-
1-
— 12 —
16-
16 20 —
Summa vom i. bis 29. Zanuar 1852 - > - 2815 20 9
Köln, 29. Zanuar 1851. Der Derwaltrrngs-Ausschuß
des Central-Dombau-Wereins.
*) Zn der ersten HLlfte des Zahres 1851 sirrd 145„21„5 gesammelt
worden, so daß rm Jahre 1851 (mrt Einschluß der in Nr. 80 d. Bl.
Pos. 28, besonders berechneten 13„22„10 Wochen-Pfennige arrS
der Knabenschule von St. Marien im Cap.) aus den hiesigen Ele-
mentar- und Prrvatschrrlen ern Beitrag von 298„12„11 eingekom-
men ist. An demselben sind betheiligt: die Pfarrschulen mit228„5„10,
dr'e Privatschulen mit 58„7„—, die Armenschulen mit 10„10„1.
Was einzelne Schulen vermögen, beweisen:
die Knaberrschule von St. Marien im Cap., welche durch wöchentliche
Sammlung von Pfennigen Lie Summe vou 44,,l9„3 (für das ganze
Jahr) aufgebracht hat;
die Kuabenschule zum Dom, in der 29„15„3 (für das zweiteHalb-
jahr) gesammelt wurden;
die Pfarr-Mädchenschule von St. Columba, welche 20 Lhlr. eirr-
gereicht hat, und
die Pfarr-Mädchenschule von St. Marien im Sapitol, deren Bei-
trag sich auf 15„20„— belief.
Hr. Walter vertheidigt seinen Plan gegen den Worwurf der DenuHung
unedler Motrve. Der Worschlag ser mit intellrgenttn und religio'sen Män-
nern vorher besprochen worden, die darin dergleichen nicht gefunden hätten.
Hr. Kreuser bemerkt, dah der Plan allerdings nicht auf eine Be-
theiligung Aller rechnen kö'nne, da Manche darin etwas sehen würden,
was wre ein Doppeldierrst zwischen dem Herrn und dem Mammon ihrer
Empfindung widerstrebe. Darmn würden aber dennoch Andere die Be-
theilrgung an diesenr Unternehmen für passend und nüHlich halten. Man
dürfe diese also Loch nicht hindern, auch auf die genannte Art für Las
große Werk zu wirken.
Hr. Lhissen erklärt fich ausführlicher, daß man ihn nicht dahin miß-
verstehen möge, als wolle er tadelnd gegen den ehrenwerthen Sinn des
Antragstellers in seiner Bekämpfung des Planes selbst auftreten.
Hr. Haass spricht für den Vorschlag; die Furcht, daß hier unedle Mit-
tel vorliegen, theilt er nicht, und die NüHlichkeit sei wohl uirbestreitbar.
Hr. Blömer schlägt vor, die Sache erst in einer folgenden außerordent-
lrchen SiHung zur Abstimmung zu bringen, damit inzwischen eine mög-
lichst reife Ueberlegung Statt finden könne.
Hr. Neven schlägt eine Frist von acht lTagen vor bis zur Abhaltrrng
Lieser außerordentlichen SrHung, so daß am nächsten Mittwoch, den 4.
Februar, die Mitglieder zur Wersammlung eingeladen sind. Der Wor-
stand genehmigt dieses.
Der Präsident spricht dem Herrn Professor Walter den Dank des
Worstandes aus und ersucht ihir, an dieser nächsten Sitzung Lhcil zu nehmen.
Hr. Heuser empfiehlt den Worstands-Mitgliedern eine ErkunLigung
bei Sachkundigen über Lie ungeherrre Schwierigkeit, welche das Wertrei-
ben von drei Mrllionen Loosen machen müsse, eben so wie schwer das Ber-
treiben zahlreicher Loose zu klernem Betrage sei. Leichter erscheine sach-
kundigen Mäpnern der AbsaH einer klerneren Anzahl Loose zu höherem
EinsaHe. — Borgelesen, genehmigt und unterzeichnet.
(Gez.) s Johannes Cärdinal von Geissel. — Esserll. —
Nicolovius. - C. Wohl. — Haass. — Krcuser. —
Berghaus. — Lrost. — v. Devivere. — Chr.Herri-
ger. — Hardung. — F. Heuser. — Neven. — F. C.
Ersen. — Philipps. — W.Bartman. — Khrssen.—
Haugh. — PüH. — Scholz. — Frhr. von Münch-Bel-
linghausen. — Blömer. — W. Breuer. — Zwirner.
— SeydliH. — v. Groote. — t». Wosen.
Hundert und achtes Gaben-Berzeichniß.
A. Einnahme am 30. und 31. December 1831.
Thlr. S. Pf.
1. Aus dem hies. Pfarrbezirke St. Maria-Lyskrrchen - 4-
2. Vom Hülfs-Wereine Wahn-Heumar, und zwar: aus
den Pfarreien: Heumar 8„5„—, Urbach 22„3„6, Enzen
4,,29„1, Wahn 29„19„4, Niederzüiidorf 15„2„1, Langel
14„2„6, Liebour 1„7„5; zusammen. 95 8 11
Summa ... 99 8 11
Hierzu die Einnahme vom 1. Janrrar bis 29. December
1851, laut 107. Gaben-Berzeichniß (vergl. Nr. 83 d. Bl.) 33290 7 10
Jm Kalender-Jahre 1851 sind mithin ber der Wer-
eius-Casse überhaupt eingegangen.- 33389 16 9
L.
Eimiahme pro Januar 1852.
3.
Aus dem Pfarrbezirk St. Andreas.
28 20 —
4.
St. Columba.
36 22 —
5.
St. Joharrn.
18 16 6
6.
St. Severin.
72-
7.
St. Peter.
20-
8.
St. Maria-Schnurgasse (Bei-
trag I. D. der Frau Reichsgrafin von
Salm-Reifferscheid-Krautheim) - - -
10-
9. Wom Hülfs-Vereine zu Honnef.
25-
10.
„ Kaiserswerth (aus Wrttlaer)
5-
11.
I-, „
,,
„ Siegburg 1. (aus Lohmar) .
13-
12.
,,
„ Düsseldorf(HerzogthumBerg)
143-
13.
„
„ Solingen (aus Rheindorf) -
3-
14.
,,
„ Overath.
18 24 —
15.
„ Grevenbroich I. (Dekanat) -
10-
16.
„ Willich.
36-
17.
„ Stommeln.
15 17 —
18.
,,
„ Opladen.
54-
19.
..
„ Kerpen y.
202 7 6
20.
„ „
„
„ Geilenkirchen.
32 22 —
21.
„
,, Lrnnich.
1 22 6
22.
,, ,,
„
„ Coblenz.
160-
23.
,, „
„
„ Bonn (1. Einzahl.rpro 1852) -
131-
24.
„ „
„
„ Beek (dergl.)j.
14 10 11
25.
Für Rechnung des Filral-Wererns derElemen-
tar-Schulen:
aus den Schulen des Pßegebezirks Lohmar .
4 5 11
b) „
„
„ „ Krerscs Eupen (Quartal-
Betrag).
20-
°) „
„
„ „ Jnspectionsbezirks Me-
chernich .....
2 16 —
ä) „
„
„ „ PflegebezirkS Kerpen -
12 1 1
») .,
„
„ ., „ Sregburg.
11 15 7
V „
„
„ „ LandbezirkSCrefeld(nach-
träglich).
1-
den Landschulen des Kreises Bonn (2.Zahl.)
16 9 6
b) „
der Schule z« Beek (2. Zahlung) . . .
— 19 1
*) Nämlrch aus den Pfarreren: Kerpen 89„—, BlaHheim 29„7„8,
Brrir 1S„25„3, Merheim 17„3„7, Heppendorf 16„25„4, Hemmers-
bach ic>„—, Berresdorf lv„—, Balkbausen 5„13„8, Botten-
broich Sindorf 2„22„-; zus. 202 Lhlr. 7 Sgr. ö Pf.
i) auS den Schulen des Stadtkreises Köln für dak
zweite Halbjahr 1851 (incl. 19„29„10 aus
Ler Knabenschule von St. Marien im Cap.
an Wochen-Pfennigen für das 4. Quar-
tal1851)").
26. Won den Herren Pfarrern des Dekanates Düsseldorf
27. Aus denjPfarrgemeinden des Dekanates Düsseldorf:
Benrath 2„20„—, Calcum 9„6,,3, Gerresheim 6„—,
Homberg 5„20„—, Jtter 2„15„—, Rath 2„22„—, Ra-
tingen 4„—..
28. Aus den Pfarrgemeinden: Düren 13„20„—, Edern
11„—, Pirigsdorf20„24„—, Lank(2.Zahlung)7„—
Marienberg g„-, Merheim 10„15„—, Mechernich
13„25„—, Büderich 9„—, Stommeln (eingesammelt
durch Hrn. Pfr. Sieben u. Hrn. Wicar Schröder) 15„—,
Witterschlrck 2„—, Uebach 1„13„10, Alsdorf —„11„2,
Rosellen 12„—, Ollheim 4„—, aus dem Rectorate
Süng 2„—, zusammen ....
29. Ertrag der Sonntags-Collecte im Dome pro Januar
(incl. 120,,15„—, als Ertrag des Dreikönigen-Festes)
30. Won der Feuer-Verficherungs-Gesellschaft „Colonia
als Antheil an der Bersicherungs-Prämie pro IV. Quar
tal 1851 .
31. Won Hrn. A. Meuser, Quartal-Betrag zur Besol
dung eines DomsteinmeHen ....
32. Won Hrn. Ph. Engels, Monats-Detrag zur Besol
dung eines solchen.
33. Antheil für den Dombau am Ertrage der Ausstel-
lung des kölner Dom-Models bei Frau Wwe. Leven
34. Ziirsen pro 1851 von deponirten Werernsgeldern
35. Won Hrrr. Frhrn. v. Kempis rn Kendenich . .
,, Pfarrer Sentis in Hö'ngen - . .
,, Domcapitular und Dechanten Hartmann
in Rees.
,, Caplan Schluyter daselbst . . .
„ Kaufmann H. E. Borgmann daselbst
„ O. H. in G..
,, Z. D. Clesse in Luremburg . . .
,, Wicar und Schulvorsteher Engels in
Rott (Pf. Geistingen)
„ Pfarrverwalter BuHküben in Simmerat
„ Pfarrer Klei» in' Ruppichteroth-
,, C. Asmuth in Beverungen
46. Wereins-Beiträge pro 1851 von fremden Besuchern
des Domes.
47. Aus der Bürgermersterei Hersel.
48. Won Hrn. Heinrich Pet. Knhlmann in Schlebusch
49. Won Hrn. Zos. Holzapfel zu Wien, Priestcr im
deutschen Ritter-Orden und Bibliothecar, der halbe Ertrag
einer im Druck veröffentlichten Predigt von ihm („Des
Priesters alte Tage").
50. Ertrag der Dombüchse bei Frl. St.
51. Deßgleichen bei Klütsch, Wollküche
„ H. Rerff . .
,, P. SchniHius
„ L. Sasse . .
„ I. Hamspohn
,, W. Osterwald
„ ReicharL . .
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
4„10„—
—,,25„ 4
1„19„ 8
1„-„ 1
2,, „
2„10„ 7
2..—..—
14„ 5„ 8
Hieraus an Kosten für Anfertigung der
Büchsen rc. bestritten - - . . 13„ 6„—
bleibcrr noch.
52. Bon der Gesellschaft „Phrlia" hier.
53. Won den Dombau-Freuuden des hiefigen „Gesellen-
Wereins".
54. Gesammelt am h. Drerkönigen-Feste in einer heite-
ren Gesellschaft..
55. Gesammclt von Mdnr..
56. Zeugen-Gebühren von Hrn. W.
57. Für Rechnung des akad emischen Dombau-Bcreins:
») aus dem hiefigen Priester-Seminar (2. Beitrag
für das Winter-Semester 1851—1852) - - -
b) vom Bereine in Pelplin
138 28 8
23-
32 23 3
127 19 —
156 20 —
254 -
57 15 —
19 5 —
162 15 —
L47 17 2
10-
1 15 -
1-
1-
1-
1-
10-
1-
1-
5 — —
39 10 —
2 20 —
1 11 S
8-
5 10 —
—„29„ 8
30,, ,,
15-
1-
— 12 —
16-
16 20 —
Summa vom i. bis 29. Zanuar 1852 - > - 2815 20 9
Köln, 29. Zanuar 1851. Der Derwaltrrngs-Ausschuß
des Central-Dombau-Wereins.
*) Zn der ersten HLlfte des Zahres 1851 sirrd 145„21„5 gesammelt
worden, so daß rm Jahre 1851 (mrt Einschluß der in Nr. 80 d. Bl.
Pos. 28, besonders berechneten 13„22„10 Wochen-Pfennige arrS
der Knabenschule von St. Marien im Cap.) aus den hiesigen Ele-
mentar- und Prrvatschrrlen ern Beitrag von 298„12„11 eingekom-
men ist. An demselben sind betheiligt: die Pfarrschulen mit228„5„10,
dr'e Privatschulen mit 58„7„—, die Armenschulen mit 10„10„1.
Was einzelne Schulen vermögen, beweisen:
die Knaberrschule von St. Marien im Cap., welche durch wöchentliche
Sammlung von Pfennigen Lie Summe vou 44,,l9„3 (für das ganze
Jahr) aufgebracht hat;
die Kuabenschule zum Dom, in der 29„15„3 (für das zweiteHalb-
jahr) gesammelt wurden;
die Pfarr-Mädchenschule von St. Columba, welche 20 Lhlr. eirr-
gereicht hat, und
die Pfarr-Mädchenschule von St. Marien im Sapitol, deren Bei-
trag sich auf 15„20„— belief.