Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1852 (Nr. 84-94)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1512#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-Kölncr

Monülsschrifk.

DsmllaLt,

->— > ----

Amtliche Mittheilungen -es Genttal-Domban-Vereins,

Mit geschichtlichen, artistischen und literarischen Beiträgen,

herausgegebk» oom Vorflsvde.

Nr. SZ. Kölrr, Montag 1. November 18L2.

Das „Kölner Domblatt" erscheint monatlich. Der Pränumerations-Preis, deffen Brutto-Ertrag der Dombau-VereinS-Caffe zufließt, beträgt hier wie
auswärts lbei allen kgl. preuß. Post-Anstalten) 10 Sgr. für den Jahrgang. — Alle Zuschriften an den Central-Verekn werden offen oder unter Kreuz-
band mit der Rubrik: „Allgemeine Angelegenheiten dcs Dombau-Verekns zu Köln", so wie Geldsendungen mit der Bezeichnung: „Geldbeiträge fürden Dombau
zu Köln", erbeten.

Amtliche Mittheilungen.

Hundert fechs «nd dreißigstes Protoeoll

des

Teutral-DoMball-Vereins-Vorstandes.

Werhandelt zu Kö'ln, im großen Rathhaussaale, am 28. October 1852,
Nachmittags 3 Uhr.

Gegenwärtig waren die Herren r Esser II., Prafident; Rolshausen,
0. Haass I., Lenharr, SchmiH, Lhissen, v. Wittgenstein,
Will, Derghaus, Reveu, A. Reichensperger, Eisen,SeydliH,
Chr. Heeriger, von Khenen, Philipps, Hardung I., C. Vohl,
Zwirner; v. Bosen, Protocollführer.

Entschuldigt hatten sich die Herren: Heuser, Franck, Bartman,
Graf von Fürstenberg, Scheper, Stupp, Michels, Breuer,

Der Prasrdent erö'ffnet die SiHung mit der Lrauer-Anzeige von dem
Lode des Herrn Domcapitnlars und Professors v. Scholz in Bonn, in
welchem der Worstand eines seiner Ehren-Mitglieder verloren hat. Die
Anzeige dieses beAagenswerthen Werlustes begleitet der Präsident mit
einer Erinnerung an die bedsutenden Werdienste dieses Mannes um die
Dombau-Sache und insbesondere um die akademischen Dombau-Wercine,
deren Ehrenpräses der ehrwürdige Berstordene war.

Darauf wird das Gabcn-Werzeichniß mitgetheilt, wsnach im laufende»
Mvnat cingegangen sind:

») an eingesammelteu deiträgen in dcn hicsigeu Pfarr-
bezirken, nämlich: St. Andreas Khlr. 96„10„—,
St. Lposteln 135„5„6, St. Georg 61„7„—,
St.Gereon 308„24„-, Gt. Maria im Cap.
34„—, St. Mariä-Himmelfahrt86„20„—,
St.Maria-Schnurgasse 45„7„6, St. Mauri-
tius 15„—, St.Peter 171„5„—, St. Ma-
ria-Kupfergasse 702„4„—, zusammen . - -

I>) von den Hülfs-Wereinen ..

o) von auswärtigen Mitgliedern.

<I) aus Elementarschulen.. .

o) aus Gymnasien.

k) von der Feuer-Bsrsicherungs-Gesellschast „Colonia"
als Prämien-Lntheil pro III. Quartal ....
S) an außerordentlichen Beitragszahlungcn . . ,

Bis zum Schluffe des vorigcn Monats waren in
Liesem Zahre eingegangen.

Lhlr. Sg. Pf.

1655 23 —
242 11 —
155 — —

,4 4 4

33 15 2

192 — —

284 5 —

2577 18 6

18077 6 -

Samma . 20654 24 6

Herr Fr. Giesler auf Falkenlust hat auch für Las laufende Jahr einen
Bcitrag von 100 Thlrn. eingezahlt und wird auf Grund des Statnts
als Ehren-Mitglied des Worstandes von Neuem proclamirt.

Eben so hat Lie Witwe des Herrn Rathes Schloffer auf Stift Neuburg
einen neuen Weitrag von 100 Lhsrn. eingezahlt, und der Name der ver-
ehrte» Schenkgeberin wird in die Rcihe der Ehren-Mitglieder eingetragen.

Durch die Wermittlung des Herrn Buchhändlers Eisen ist dem Berein
als Geschenk des Herrn Buchhändlers Reimer in Berlin das Wappenbuch
von Gelpke zugegangen. Der Borstand spricht seinen Dank für dieses
werthvolle Geschenk hicrmit öffentlich aus.

Hierauf wird ein Äntrag des Gemernde-Verordneten Herrn Klein, so
wie deS Herrn Eisen vcrlesen, wie folgt:

„Hochgeehrte Herren!

„Gestatten Sie den ergebenst Unterzeichneten, Zhnen durch Nachste-
hendes mitzutheilen, wie vielleicht nicht uncrhebliche Summen der Dom-
bau-Casse zugewandt werden kö'nnten.

„Bei Len am 22- Ianuar 1849 abgehaltencn allgemeinen Wahlen der
Abgevrdneten für Berlin wurde, aus Anregung eines in Berlin zusam-
mengetretenen Comite's zur Erbauung eines Schiffes für die deutsche
Flotte, eine Collecte zu dem erwähnten Zwecke abgehalten, welche die
Summe von etwa 16,000 Lhalern erbracht hat. Unseres Wissens ist diese
Summe nicht zur Werwendung gelangt, und käme es vielleicht nur Larauf
an, dicselbe sür den kö'lner Dom zu erbitten, um eknerseits das Comite
einer Berbindlichkeit zu entziehen, die es doch so bald nicht erfüllen
kö'nnte, andererseits dieselbe in mö'glichst entsprechsnder Weise zu einem
guten, echt deutschen Zwecke wirklich verwandt zu sehen.

„Mit desonderer Hochachtnng haben die Ehre zu verharren
„Lhre,gauz ergebensten

„B. I. Klein.

„Franz Carl Eisen.

„Kö'ln, den 23. September 1852.

„An

den Berwaltungs-Ausschuß des Central-Dombau-Bereins-
Borstandes hier."

Der Ausschuß des Worstandes hat über diese Lngelegenheit in Werlin
Erkundigung eingezogen und von dem Herrn Buchhändler Reimer, der
seiner Zeit Mitglied des betreffenden Comite's gcweftn war, folgende
Antwort erhalten:

„Äuf das gechrre Schreiben vom 4. d. erwidere ich crgebenst, daß die
von den Comites zu Gerlin und Danzig Zur Sammlung von Deiträgen
für den Bau eines preußischen Krregs-Dampfschiffes bei Gelegenhcit der
Wahlen cingesammelten Gelder, welche sich einschließlich dcr Zinsen jeHt
auf etwas mehr als 28,000 Thlr. belaufen, an Las Kriegs-Ministerium
abgeführt und von diescm bci der Seehandlung einstweilen deponirt sind.
— Nach einer Allerhö'chsten Cabinets-Ordre vom 27. Mai d. I. soll von
den «ingesammelten Beitragen ein Kriegsschooner zu drei GeschüHen un-
ter der oberen Leitung des Kriegs-Winisteriums anf dem Schiffswerfte
z« Danzig erbaut werden.

„Berlin, 16. October 1852. G. Rermer.

„Än

den Verwaltungs-Ausschuß des Central-Dombau-Bereins zu Koln."
Borgelesen, genehmigt und unterzeichnet.

(Gez.) Esser II. — Rolshausen. — Haass. —H. M. SchmiH.
— Lenhart. — Thissen. — von Wittgenstein. — C.
Bohl. — Chr. Herriger. — Berghaus. — Zwirner.
— Philipps. — M. Neven. — Hardung. — Fr. Bill.
— Ä. Reichensperger. — F. C. Eisen. — I. M. von
Thenen. — SeydliH. — D. Wosen.
 
Annotationen