Zwclhundert dreiundsiebenzlgsteS Protoeoll
d es
Leniral-DoMbau-VereiuL-VorsianLrs.
Lerhandelt zu Äöln im großen RathhauSsasle Montsg 28. Decemder 186Z,
Rachmittags 4 Uhr.
AnwesenddieHerren: EsserII., Präfident; vr. Baudri, Verhagen,
Schmitz-LöhniS, G. A. Böcker, Berghaus, Bachem, Trost, Nico-
lovius, von Wittgenstein sr., Pütz, Aldcnhoven, Reven, Sepdlitz,
vr. Haass I-, vr. A. Reichensperger, Esserll. zr., Ed. Oppenheim,
Bartman, Gaul, Kreu ser,vr.Bosen, Haanen,v. Wittgenstein sr.;
Meuser, Protocollführek.
Entschuldigt die Herren: Heuser, Chr. Herriger, Franck, Gros-
man, Schaurte, Voigtel, A. Heimann.
Bei Eröffnung der Sitzung wird das Gaben-Verzeichniß des laufenden
Monates vom Präsidenten mitgetheilt. Es ist demnach eingegangen:
Thlr. Sgr. Ps.
1) Aus den Collecten in den hiefigen Pfarrbezirken:
St. Ursula, St. Cunibert, Si. Aposteln, St. Maria
im Capitol, St. Maria-Kupfergaffe, St. Peter, St.
Severin, St Columba, St. Johanu-Baptist, Dom,
St- Mariä-Himmelfahrt. 2154 28 9
2) Von Sr. Eminenz dem Herrn Cardinal unb Erzbischof
Johannes von Geiffel.300 — —
3) Ertrag der Fremden-Collecte im Dom pro November 183 7 II
4) Ertrag deS „Kölner DomblatteS" in seinem Ertra-
Abonnement pro 1863 . 28 — —
5) Von den Hülss-Vereinen. 428 13 5
6) Bon auswärtigen Vereinsmitgliedern . . . 23 10 —
7) An besonderen Geschenken. 47 24 —
Summa 3165 24 1
Herr Rentner I. A. Plasmann wird auf Grund deS ß. 21 des Sta-
tut« wegen seines Beitrage« von Hundert Thalern zum Ehren Mitgliede
des Vorstandes für das laufende Jahr ernannt.
Der „Berliner Dombau-Berein" hat angezeigt, daß er eine Summe
von Zwölfhundert Thalern an die Dombau-Behörde einzezahlt habe.
Der Borstand ermangelt nicht, dem berliner Vereins seinen Dank im
Protocolle niederzulegen.
Aus Anlaß des JahresschluffeS macht der Präsident darauf aufmerk-
sam, wie im Laufe des verfloffenen Jahres endlich die Freistellung des
DomeS angcbahnt und bald cine vollendete Thatsache sein werde; er stattet
bei dieser Gelegenhkit Namens des VorstandeS der Stadt Köln, der Köln-
Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, der Feuer-Verficherungs-Gesellschaft „Co-
lonia", so wie dem hochwürdigen Domcaxitel, welche alle mit bedeutenden
Opser» fich an dicser Sache betheiligt haben, den wärmsten Dank ab. Ein
gleicher Dank wird dem Herrn Dombaumeister Voigtel Seitens des Bor-
standeS votirt wegen der von ibm angcfertigten Pläne für die Freisteklung,
durch welche namentlich eine so rasche Einigung unter den betreffenden
Parteien erzielt worden ist.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben:
(Gez.) EsferII. — vr. Baudri. — v. Wittgenstein. — M. Neven.
— vr. Haass I. — BerghauS. — Nicolosius. — W. Pütz.
— I. Verhagen. — Trost. — I. Aldenhoven. — C. von
Wittgenstein sr. — Esser II.fr. — W. Bartman. —
G- A. Böcker. — Ed. Oppenheim. — Oswald Schmitz. —
Sepdlitz. — Kreuser. — vr A. Reichensperger. — Ba-
chem. — vr. Vosen. — Gaul. — Wilhelm Meuser.
2LL. Gaben-Bcrzeichmß.
Jn den Monaten November und December (bis 28.) c. find eingegangen:
1) Aus der Collecte im Pfarrbezirk St. Maris-Lpskirchen
185
—
_
2)
„
„
St. Mauritius.
178
10
—
3)
„
St. Alban
103
10
—
4)
„
St. Georg
48
11
—
5)
„
St. Maria im Caxit.
157
2
6
6)
„
„
St. ürsula
111
5
—
7)
„
,/
St. Cunibert .
102
10
—
8)
„
//
St. Aposteln .
97
—
—
S)
„
,/
St. Peter
98
2
—
10)
,/
St. S.-verin .
138
19
6
11)
>/
St. Columba -
644
23
—
12)
St. Maria - Kupferg.
664
9
6
13)
„
Dom
329
16
6
14)
//
,/
St. Johann .
261
3
3
15)
,/
,/
St. Mariä-Himmel-
fahrt .
214
15
—
16) Von Sr. Eminenz dem Herrn Cardinal und Erzbischof
JohanneS von Geiffel:
a. als gewöhnlicher Jahresbeitrag . 100 Thlr.
b. alS außerordentlicher Beitrag . 200 „
17) JahreSbeitrag von Herrn Mar Heinr. Herriger hier
18) Geschenk der Stadt Köln zum Fsrtbau der Domthürme
(Miethbetrag sör den Gürzenich beim Dombaufeste)
19) Jahresrente aus dem Bermächtnisse deS verstorbenen
Notars Herrn Offermann.
20) Vermächtniß des verstorbenen Herrn Johann Winsnd
Etzweiler von hier (eingezahlt in fieben A. Schaaff-
hausen'schen Bank-Actien L 200 Thlr.) .
300 —
100 —
150 —
100 -
1400 -
21) Ucberschuß der Dombaufest-Cafse bei Abrechnung in
Bctreff der Dombaufefilichkeiten vom 15. und 16.
October c.
22) Ertrag der Fremden-Collecte im Dom pro October
und Rovember.
23) Geschenk Jhrer Majestät der Königin »on Preußen
bei Allerhöchst Jhrer letzten Anwesenheit im Dome
(10 Frd'or.) .......
24) Brutto-Ertrag des „Kölner Domblattes" in seinem
Ertra-Abonnement pro 1863, als Geschenk von Herrn
M. DuMont-Schauberg.
25) Geschenk für den Dombau, mit dem Mvtto: „Uhs
zehn geschänkde Dahler däht mermaacheEm
Hahn achundreßig m et Laache"
26) Lon „Schiffer vomlui" als eilfter und zwölfter Bei-
Thlr.Sgr.Pf'
643 16 7
534 13 3
53 20
28
38
Jahresschluß
12
10
—
2/) Von der St. Petri-Bruderschast
28
—
—
28) Vom Hülfs-Vereine
zu Poulheim .
21
—
—
29) „
„
„ Coesfeld
25
20
—
30) „
„
„ Brühl
50
—
—
31)
„
„ Frechen
17
20
—
W) „
„
„ Aachen
60
—
—
33) „
„
„ Wipxerfürih
26
—
—
3Y „
„
„ Erfurt
12
—
—
^5) „
„
„ Erpel
17
—
—
36) „
„
„ Worringcn (auS der
Pfarre
37) „
Merkenich)
14
28
7
„
„ Longerich (aus der
Pfarre
Merheim)
6
—
—
88) „
„
„ Bonn.
200
—
—
39) „
,/
„ Siegburg .
60
7
7
40) Aus der Bürgermeisterei Gpmnich (durch Herrn Bür
germeister Jttenbach).
41) Vom akademischen Dombau-Berein zu Täbingen
42) Bom akademischen Dombau-Berein zu BraunSberg
43) Von d:n Vereins-Mitgliedern und Dombau-Freunden
in der Pfarrgemeinde Steele (durch Herrn Pfarrer
Schmitz).
44) Bon den Herren Pfarrern des Decanates Bonn
45) „ „ „ Bergheim
46) Divideuden von A. Schasffhausen'schen Bsnk-Actien
47) Aus der Pfarre Ormont (incl. 1 Thlr. von Herrn
Pfarrer Blumberg).
48) Bon N- N. aus Köln mit dem Motto; „Zum ferneren
AuSbau des Domes, anstatt Beleuchtung"
49) Von Herrn Pfarrer Bechem in Ludendorf
50) Von einem Üngenannten (Poststempe! Ehrenbreitstein)
51) Ertrag der Dombüchsen an den Rheinbrücken .
52) Geschenk von Frau C. E.
53) Erpertengebühren von Herrn A. Br. (eingezahlt durch
Herrn H.).
54) Zeugengebühren; von M. R. 12 Sgr., O. S. I2Sgr.,
G. C. 11 Sgr. 6 Pf., E. O. 12 Sgr. und F. W. F.
12 Sgr.
65) Geschenk von Herrn M. D.-Sch., Usberschuß bei Be-
zahlung einer Rechnung.
56) Bon Herrn Bank-Director v. Wittgenstein in Darm-
stadt.
43
22
21
18
14
22
71
14 10
26 -
15
3
10
5 — —
1 29 6
— o —
Summa 7424
Hierzu die Ernnahmen pro Januar bis ult. Oct. c-,
laut 243. Gaben-Verzeichniß (ost. Nr. 225 d. Bl.) mit . 34146
Gesammt-Einnahme vom 1. Jsnuar bis 28. Dec. c. . 41573
10
23
11
11
An die Vercins-Caffe ist ferner abgeliefert worden das in der Lor-
stands-Bersammlung vom 28. Mai c. (vgl. Domblatt Nr. 219) publicirte
Vermächtniß der verstorbenen Renterin Frau Wwe. Anna Catharina Schieffer,
geb. Buchhslz, im Betrage von 2000 Thlrn., deffen Zinsen nach der Be-
stimmung der Schenkgeberin zum Bau und später zur ünterhaltung deS
Domes vsrwendet werden ssllen.
KLln, den 28. December 1863.
Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Dombau-Bereins.
An auswärtige Aereins-Mtglieder.
Unsere au-wärtigen BereinS-Mitglieder und Dombau-
Freunde, welche ihre JahreS-Beiträge zum Fortbau deS kölner
DomeS unmittelbar an die VereinS-Casse einzahlen und die-
selben pro 1863 bisher noch nicht entrichtet haben, ersuchen
wir hiermit ergebenst, die Einsendung Haldgefälligst be-
wirken zu wollcn, damit diese Beträge noch in die Rechnung
vsn 1863 ausgenommen werden können.
Köln, den 31. December 1863.
Der Verwaltungs-Ausschrrß
des Central- Dombau- Vereins.
d es
Leniral-DoMbau-VereiuL-VorsianLrs.
Lerhandelt zu Äöln im großen RathhauSsasle Montsg 28. Decemder 186Z,
Rachmittags 4 Uhr.
AnwesenddieHerren: EsserII., Präfident; vr. Baudri, Verhagen,
Schmitz-LöhniS, G. A. Böcker, Berghaus, Bachem, Trost, Nico-
lovius, von Wittgenstein sr., Pütz, Aldcnhoven, Reven, Sepdlitz,
vr. Haass I-, vr. A. Reichensperger, Esserll. zr., Ed. Oppenheim,
Bartman, Gaul, Kreu ser,vr.Bosen, Haanen,v. Wittgenstein sr.;
Meuser, Protocollführek.
Entschuldigt die Herren: Heuser, Chr. Herriger, Franck, Gros-
man, Schaurte, Voigtel, A. Heimann.
Bei Eröffnung der Sitzung wird das Gaben-Verzeichniß des laufenden
Monates vom Präsidenten mitgetheilt. Es ist demnach eingegangen:
Thlr. Sgr. Ps.
1) Aus den Collecten in den hiefigen Pfarrbezirken:
St. Ursula, St. Cunibert, Si. Aposteln, St. Maria
im Capitol, St. Maria-Kupfergaffe, St. Peter, St.
Severin, St Columba, St. Johanu-Baptist, Dom,
St- Mariä-Himmelfahrt. 2154 28 9
2) Von Sr. Eminenz dem Herrn Cardinal unb Erzbischof
Johannes von Geiffel.300 — —
3) Ertrag der Fremden-Collecte im Dom pro November 183 7 II
4) Ertrag deS „Kölner DomblatteS" in seinem Ertra-
Abonnement pro 1863 . 28 — —
5) Von den Hülss-Vereinen. 428 13 5
6) Bon auswärtigen Vereinsmitgliedern . . . 23 10 —
7) An besonderen Geschenken. 47 24 —
Summa 3165 24 1
Herr Rentner I. A. Plasmann wird auf Grund deS ß. 21 des Sta-
tut« wegen seines Beitrage« von Hundert Thalern zum Ehren Mitgliede
des Vorstandes für das laufende Jahr ernannt.
Der „Berliner Dombau-Berein" hat angezeigt, daß er eine Summe
von Zwölfhundert Thalern an die Dombau-Behörde einzezahlt habe.
Der Borstand ermangelt nicht, dem berliner Vereins seinen Dank im
Protocolle niederzulegen.
Aus Anlaß des JahresschluffeS macht der Präsident darauf aufmerk-
sam, wie im Laufe des verfloffenen Jahres endlich die Freistellung des
DomeS angcbahnt und bald cine vollendete Thatsache sein werde; er stattet
bei dieser Gelegenhkit Namens des VorstandeS der Stadt Köln, der Köln-
Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, der Feuer-Verficherungs-Gesellschaft „Co-
lonia", so wie dem hochwürdigen Domcaxitel, welche alle mit bedeutenden
Opser» fich an dicser Sache betheiligt haben, den wärmsten Dank ab. Ein
gleicher Dank wird dem Herrn Dombaumeister Voigtel Seitens des Bor-
standeS votirt wegen der von ibm angcfertigten Pläne für die Freisteklung,
durch welche namentlich eine so rasche Einigung unter den betreffenden
Parteien erzielt worden ist.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben:
(Gez.) EsferII. — vr. Baudri. — v. Wittgenstein. — M. Neven.
— vr. Haass I. — BerghauS. — Nicolosius. — W. Pütz.
— I. Verhagen. — Trost. — I. Aldenhoven. — C. von
Wittgenstein sr. — Esser II.fr. — W. Bartman. —
G- A. Böcker. — Ed. Oppenheim. — Oswald Schmitz. —
Sepdlitz. — Kreuser. — vr A. Reichensperger. — Ba-
chem. — vr. Vosen. — Gaul. — Wilhelm Meuser.
2LL. Gaben-Bcrzeichmß.
Jn den Monaten November und December (bis 28.) c. find eingegangen:
1) Aus der Collecte im Pfarrbezirk St. Maris-Lpskirchen
185
—
_
2)
„
„
St. Mauritius.
178
10
—
3)
„
St. Alban
103
10
—
4)
„
St. Georg
48
11
—
5)
„
St. Maria im Caxit.
157
2
6
6)
„
„
St. ürsula
111
5
—
7)
„
,/
St. Cunibert .
102
10
—
8)
„
//
St. Aposteln .
97
—
—
S)
„
,/
St. Peter
98
2
—
10)
,/
St. S.-verin .
138
19
6
11)
>/
St. Columba -
644
23
—
12)
St. Maria - Kupferg.
664
9
6
13)
„
Dom
329
16
6
14)
//
,/
St. Johann .
261
3
3
15)
,/
,/
St. Mariä-Himmel-
fahrt .
214
15
—
16) Von Sr. Eminenz dem Herrn Cardinal und Erzbischof
JohanneS von Geiffel:
a. als gewöhnlicher Jahresbeitrag . 100 Thlr.
b. alS außerordentlicher Beitrag . 200 „
17) JahreSbeitrag von Herrn Mar Heinr. Herriger hier
18) Geschenk der Stadt Köln zum Fsrtbau der Domthürme
(Miethbetrag sör den Gürzenich beim Dombaufeste)
19) Jahresrente aus dem Bermächtnisse deS verstorbenen
Notars Herrn Offermann.
20) Vermächtniß des verstorbenen Herrn Johann Winsnd
Etzweiler von hier (eingezahlt in fieben A. Schaaff-
hausen'schen Bank-Actien L 200 Thlr.) .
300 —
100 —
150 —
100 -
1400 -
21) Ucberschuß der Dombaufest-Cafse bei Abrechnung in
Bctreff der Dombaufefilichkeiten vom 15. und 16.
October c.
22) Ertrag der Fremden-Collecte im Dom pro October
und Rovember.
23) Geschenk Jhrer Majestät der Königin »on Preußen
bei Allerhöchst Jhrer letzten Anwesenheit im Dome
(10 Frd'or.) .......
24) Brutto-Ertrag des „Kölner Domblattes" in seinem
Ertra-Abonnement pro 1863, als Geschenk von Herrn
M. DuMont-Schauberg.
25) Geschenk für den Dombau, mit dem Mvtto: „Uhs
zehn geschänkde Dahler däht mermaacheEm
Hahn achundreßig m et Laache"
26) Lon „Schiffer vomlui" als eilfter und zwölfter Bei-
Thlr.Sgr.Pf'
643 16 7
534 13 3
53 20
28
38
Jahresschluß
12
10
—
2/) Von der St. Petri-Bruderschast
28
—
—
28) Vom Hülfs-Vereine
zu Poulheim .
21
—
—
29) „
„
„ Coesfeld
25
20
—
30) „
„
„ Brühl
50
—
—
31)
„
„ Frechen
17
20
—
W) „
„
„ Aachen
60
—
—
33) „
„
„ Wipxerfürih
26
—
—
3Y „
„
„ Erfurt
12
—
—
^5) „
„
„ Erpel
17
—
—
36) „
„
„ Worringcn (auS der
Pfarre
37) „
Merkenich)
14
28
7
„
„ Longerich (aus der
Pfarre
Merheim)
6
—
—
88) „
„
„ Bonn.
200
—
—
39) „
,/
„ Siegburg .
60
7
7
40) Aus der Bürgermeisterei Gpmnich (durch Herrn Bür
germeister Jttenbach).
41) Vom akademischen Dombau-Berein zu Täbingen
42) Bom akademischen Dombau-Berein zu BraunSberg
43) Von d:n Vereins-Mitgliedern und Dombau-Freunden
in der Pfarrgemeinde Steele (durch Herrn Pfarrer
Schmitz).
44) Bon den Herren Pfarrern des Decanates Bonn
45) „ „ „ Bergheim
46) Divideuden von A. Schasffhausen'schen Bsnk-Actien
47) Aus der Pfarre Ormont (incl. 1 Thlr. von Herrn
Pfarrer Blumberg).
48) Bon N- N. aus Köln mit dem Motto; „Zum ferneren
AuSbau des Domes, anstatt Beleuchtung"
49) Von Herrn Pfarrer Bechem in Ludendorf
50) Von einem Üngenannten (Poststempe! Ehrenbreitstein)
51) Ertrag der Dombüchsen an den Rheinbrücken .
52) Geschenk von Frau C. E.
53) Erpertengebühren von Herrn A. Br. (eingezahlt durch
Herrn H.).
54) Zeugengebühren; von M. R. 12 Sgr., O. S. I2Sgr.,
G. C. 11 Sgr. 6 Pf., E. O. 12 Sgr. und F. W. F.
12 Sgr.
65) Geschenk von Herrn M. D.-Sch., Usberschuß bei Be-
zahlung einer Rechnung.
56) Bon Herrn Bank-Director v. Wittgenstein in Darm-
stadt.
43
22
21
18
14
22
71
14 10
26 -
15
3
10
5 — —
1 29 6
— o —
Summa 7424
Hierzu die Ernnahmen pro Januar bis ult. Oct. c-,
laut 243. Gaben-Verzeichniß (ost. Nr. 225 d. Bl.) mit . 34146
Gesammt-Einnahme vom 1. Jsnuar bis 28. Dec. c. . 41573
10
23
11
11
An die Vercins-Caffe ist ferner abgeliefert worden das in der Lor-
stands-Bersammlung vom 28. Mai c. (vgl. Domblatt Nr. 219) publicirte
Vermächtniß der verstorbenen Renterin Frau Wwe. Anna Catharina Schieffer,
geb. Buchhslz, im Betrage von 2000 Thlrn., deffen Zinsen nach der Be-
stimmung der Schenkgeberin zum Bau und später zur ünterhaltung deS
Domes vsrwendet werden ssllen.
KLln, den 28. December 1863.
Der Verwaltungs-Ausschuß
des Central-Dombau-Bereins.
An auswärtige Aereins-Mtglieder.
Unsere au-wärtigen BereinS-Mitglieder und Dombau-
Freunde, welche ihre JahreS-Beiträge zum Fortbau deS kölner
DomeS unmittelbar an die VereinS-Casse einzahlen und die-
selben pro 1863 bisher noch nicht entrichtet haben, ersuchen
wir hiermit ergebenst, die Einsendung Haldgefälligst be-
wirken zu wollcn, damit diese Beträge noch in die Rechnung
vsn 1863 ausgenommen werden können.
Köln, den 31. December 1863.
Der Verwaltungs-Ausschrrß
des Central- Dombau- Vereins.