Zufanrmenstcklung
Südliches Querschiff des Domes.
dec mit Approbaiion Sr. Eminmz deS hochwürdigsten Herrn Eardinal-
Erzbischofs von Geissel und dcs hochwürdigen Metropolitan-DomcapitelS
zu KLln vom 2l. November 1857 sür die GlaSsenster im Lang- und Quer-
schiffe deS DcmcS zu Köln bestimmten figürlichen Darstellungen auS dem
alten und neuen Testamente.
JedeS Fenster deS HochschiffeS «nthält vier Flguren mit reichverzierlen
Baldachinen undWappen der DonatoreS, wie solche auch in den im Jahre
1322 von den edlen Geschlecktern von Köln geschenklen GlaSfenstern im
hohen Chore deS DomcS zu Köln unter den Figuren angebracht find.
Grundriß drr hohen Dornkirchc zu Kölu.
D. Der neue Bund.
Die Apostel und Evangelistcn.
Fsnster
9
PeiruS
PauluS
AndrcaS
ZoanncS.
„
10
Jacobus vms.
PhiüppuS
Barthoiomäus
Ma t'naeuS.
„
11
ThomaS
JacobuS iviv. Linion
Zudas Th.
12
MatthiaS
BarnabaS
MarcuS
Lucas.
Martyrer.
Fenster 13
Linus
ClemenS I.
Agilolphus
EngelbertuS.
,,
14
Gregor Spol.
Ewaldi
JoanneS Nep.
LaurentiuZ.
15
SebastianuS
Gereon
Pantaleon
GeorgiuS.
„
16
Ursula
Columba
Cäcilia
Agatha.
Das Langschiff des Domes.
Fenster 17
Samuel
Nathan
Zadock
Jeffe.
„
18
David
Salomon
Iosaphat
JofiaS.
„
19
Helkias
Tobias d. Aeltere Tobias d. Jüng. Zorobabei.
„
20
NehemiaS
EsdcaS
MathaihiaS
JudaS Mac.
„
21
Eleazar
Zwei der maccabäischen Brüder Zcs. Sicach.
„
22
Debora
Mirjam
Judith
Susanna.
„
23
Maternug
SeverinuS
CunibertuS
LuitbertuS.
24
CaroluS Magn.
HenricuS
LudovicuS
Ferdinand III.
„
25
Liborius
PauIinuS
LudgeruS
Willibrordus.
26
BsrnarduS
ThomaS v.
Aa. Bonaveniura
AlbertuS Magn.
„
27
BenedictuS
FranciScuS Aff. DominicuS
ZgnatiuS.
„
28
Helena
Monica
Elisabeth
MathildiS.
Der Central-Dombau-Verein zu Köln.
Rördliches Äuerschiff des Domes.
Die Nummern der Fenster bez'ehen fich auf den obenstehenden Grundrip.
Aphorißmen üver Kunst.
Von vr. A. ReichenSperger.
Ein kläglicheres Surrogat für die wahrhaft volksthümliche monumen-
tale Kunst ist kaum zu denten, alS die periodischen Bilder-Ausstellungen,
nelen welchen überdies meist noch ein Lotterierad Posten faßt. Wie weit es
mit dcnselden bereits gekommen ist, mag der Vorschlag des pariser Kritikers
Alphons Äarr darthun, welcher dahin ging, die Bilder zu ie drei über ein-
ander zu hangen, damit man d»ch wenigstens nur ein Drittel derselben zu
sehen dekomme.
Wer mit der Geschichte bricht, darf fich nicht wundern, wsnn die Ge-
schichte auch mit ihm bricht. Das übersahen die kirchlichen Würdenträger,
als fie, um „auf der Höhe ihrer Zeit" zu stehen, vielfach ihrem Wurzelboden,
der kirchlichen Tradition, absagten, als fie die alten glorreichen Reichs-
Abteien und die angestammten Bischofssttze in Schnörkel-Paläste L la Marl-
und Trianon verwandelten, die durch dsn Frommfinn von Jahrhunderten
angesammelten gottesdienfilichen Geräthschaften nach dem Modegeschmack
umgestalten ließen und die Farbenfenster ihrer Kathedralen beseitigten, um
letztere dem „Lichte" zugänglicher zu machen. Die historischen Erecutionen
find, im großen Ganzen betrachtet, durchweg gerecht, waS aber keineSwezes
die Erecutoren rechtfertigt.
Wie sehr der Geist eS ist, welcher die großen Kunstwerke schafft und
erhält, da.- thut in besonders klarer Art die neuere und neueste Geschichte
der Architektur dar. Als während der beiden letzten Jahrhunderte die große»
kirchlichen und weltlichen Corporationen über materielle Mittel im Ueber-
fluß zu gebieten hatten, zerfielen die Dsme und die Rathhäuser, oder fie
wurden doch nach Möglichkeit verunstaltet. Kaum hatte in unsercr Zeit der
echte Geist der kirchlichen Freiheit und der Selbstregierung fich wieder zu
regen begonnen, als sofort, trotz aller vorhergegsngenen Ausplünderung
jener Genoffenschaften, in den alten Baudenkmalen ein neues Leben fich zu
regen begann und die scheinbar abgestorbenen Wurzelstöcke aflerwärtS frisch-
grünende Sprößlinge trieben. (Wird sortgesetzt.)
Der alte Bund.
Die Prophete».
Kenstsr 1 SophoniaS AggaeuS ZachariaS
„ 2 JonaS MichacaS Nahum
„ 3 OseaS Zoel AmoS
„ 4 JesaiaS JeremiaS Ezechiel
MalachiaS.
Habacuc.
lAbdias.
Daniel.
Patriarchen rc. uud Vorläufer des Herrn,
und die bei der Darstelluug im Tempel Weissagende».
8mster 5 Adam Abel Henoch Noe.
„ 6 Abraham Jsaak Jacob JudaS.
„ 7 Melchisedech MoseS Aaron Josue.
„ 8 JoanneS Bapt. >ZachariaS Simeon Anna.
Extra-Abonnement
auf daS
Kölner Domblatt.
Die Bestellungen auf daS Extra Abonnement für den
Jahrgang 1864, welche auSwärtS bei allen köuigl. preuß.
Poft-Anstalten entgegengenommen wrrden, wolle man baldigst
machen. — Der PränumerationSpreiS, deffen Brutto-
Ertrag in die Dombau-VereinS-Casse fließt, beträgt hier
wie auSwärtS Sgr. für den Jahrgang.
Südliches Querschiff des Domes.
dec mit Approbaiion Sr. Eminmz deS hochwürdigsten Herrn Eardinal-
Erzbischofs von Geissel und dcs hochwürdigen Metropolitan-DomcapitelS
zu KLln vom 2l. November 1857 sür die GlaSsenster im Lang- und Quer-
schiffe deS DcmcS zu Köln bestimmten figürlichen Darstellungen auS dem
alten und neuen Testamente.
JedeS Fenster deS HochschiffeS «nthält vier Flguren mit reichverzierlen
Baldachinen undWappen der DonatoreS, wie solche auch in den im Jahre
1322 von den edlen Geschlecktern von Köln geschenklen GlaSfenstern im
hohen Chore deS DomcS zu Köln unter den Figuren angebracht find.
Grundriß drr hohen Dornkirchc zu Kölu.
D. Der neue Bund.
Die Apostel und Evangelistcn.
Fsnster
9
PeiruS
PauluS
AndrcaS
ZoanncS.
„
10
Jacobus vms.
PhiüppuS
Barthoiomäus
Ma t'naeuS.
„
11
ThomaS
JacobuS iviv. Linion
Zudas Th.
12
MatthiaS
BarnabaS
MarcuS
Lucas.
Martyrer.
Fenster 13
Linus
ClemenS I.
Agilolphus
EngelbertuS.
,,
14
Gregor Spol.
Ewaldi
JoanneS Nep.
LaurentiuZ.
15
SebastianuS
Gereon
Pantaleon
GeorgiuS.
„
16
Ursula
Columba
Cäcilia
Agatha.
Das Langschiff des Domes.
Fenster 17
Samuel
Nathan
Zadock
Jeffe.
„
18
David
Salomon
Iosaphat
JofiaS.
„
19
Helkias
Tobias d. Aeltere Tobias d. Jüng. Zorobabei.
„
20
NehemiaS
EsdcaS
MathaihiaS
JudaS Mac.
„
21
Eleazar
Zwei der maccabäischen Brüder Zcs. Sicach.
„
22
Debora
Mirjam
Judith
Susanna.
„
23
Maternug
SeverinuS
CunibertuS
LuitbertuS.
24
CaroluS Magn.
HenricuS
LudovicuS
Ferdinand III.
„
25
Liborius
PauIinuS
LudgeruS
Willibrordus.
26
BsrnarduS
ThomaS v.
Aa. Bonaveniura
AlbertuS Magn.
„
27
BenedictuS
FranciScuS Aff. DominicuS
ZgnatiuS.
„
28
Helena
Monica
Elisabeth
MathildiS.
Der Central-Dombau-Verein zu Köln.
Rördliches Äuerschiff des Domes.
Die Nummern der Fenster bez'ehen fich auf den obenstehenden Grundrip.
Aphorißmen üver Kunst.
Von vr. A. ReichenSperger.
Ein kläglicheres Surrogat für die wahrhaft volksthümliche monumen-
tale Kunst ist kaum zu denten, alS die periodischen Bilder-Ausstellungen,
nelen welchen überdies meist noch ein Lotterierad Posten faßt. Wie weit es
mit dcnselden bereits gekommen ist, mag der Vorschlag des pariser Kritikers
Alphons Äarr darthun, welcher dahin ging, die Bilder zu ie drei über ein-
ander zu hangen, damit man d»ch wenigstens nur ein Drittel derselben zu
sehen dekomme.
Wer mit der Geschichte bricht, darf fich nicht wundern, wsnn die Ge-
schichte auch mit ihm bricht. Das übersahen die kirchlichen Würdenträger,
als fie, um „auf der Höhe ihrer Zeit" zu stehen, vielfach ihrem Wurzelboden,
der kirchlichen Tradition, absagten, als fie die alten glorreichen Reichs-
Abteien und die angestammten Bischofssttze in Schnörkel-Paläste L la Marl-
und Trianon verwandelten, die durch dsn Frommfinn von Jahrhunderten
angesammelten gottesdienfilichen Geräthschaften nach dem Modegeschmack
umgestalten ließen und die Farbenfenster ihrer Kathedralen beseitigten, um
letztere dem „Lichte" zugänglicher zu machen. Die historischen Erecutionen
find, im großen Ganzen betrachtet, durchweg gerecht, waS aber keineSwezes
die Erecutoren rechtfertigt.
Wie sehr der Geist eS ist, welcher die großen Kunstwerke schafft und
erhält, da.- thut in besonders klarer Art die neuere und neueste Geschichte
der Architektur dar. Als während der beiden letzten Jahrhunderte die große»
kirchlichen und weltlichen Corporationen über materielle Mittel im Ueber-
fluß zu gebieten hatten, zerfielen die Dsme und die Rathhäuser, oder fie
wurden doch nach Möglichkeit verunstaltet. Kaum hatte in unsercr Zeit der
echte Geist der kirchlichen Freiheit und der Selbstregierung fich wieder zu
regen begonnen, als sofort, trotz aller vorhergegsngenen Ausplünderung
jener Genoffenschaften, in den alten Baudenkmalen ein neues Leben fich zu
regen begann und die scheinbar abgestorbenen Wurzelstöcke aflerwärtS frisch-
grünende Sprößlinge trieben. (Wird sortgesetzt.)
Der alte Bund.
Die Prophete».
Kenstsr 1 SophoniaS AggaeuS ZachariaS
„ 2 JonaS MichacaS Nahum
„ 3 OseaS Zoel AmoS
„ 4 JesaiaS JeremiaS Ezechiel
MalachiaS.
Habacuc.
lAbdias.
Daniel.
Patriarchen rc. uud Vorläufer des Herrn,
und die bei der Darstelluug im Tempel Weissagende».
8mster 5 Adam Abel Henoch Noe.
„ 6 Abraham Jsaak Jacob JudaS.
„ 7 Melchisedech MoseS Aaron Josue.
„ 8 JoanneS Bapt. >ZachariaS Simeon Anna.
Extra-Abonnement
auf daS
Kölner Domblatt.
Die Bestellungen auf daS Extra Abonnement für den
Jahrgang 1864, welche auSwärtS bei allen köuigl. preuß.
Poft-Anstalten entgegengenommen wrrden, wolle man baldigst
machen. — Der PränumerationSpreiS, deffen Brutto-
Ertrag in die Dombau-VereinS-Casse fließt, beträgt hier
wie auSwärtS Sgr. für den Jahrgang.