Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1865 (Nr. 239-250)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1815#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nach Verlesrmg dieses BerichleS theilt der Pcäsidenl der Versamm-
lung mit, daß der Vorstand nach den Vorschriften deS SlaiuiS die vom
VereinS-Rendamen Herrn NelleS für dag Jahr 1864 abgelegte Rechnung
vorzulegen habe. Ilnter Miltheilung der RechnungS-Resultaie nach ihren
Haupt-Einnahme- und AuSgabe-Titeln bemerkt der Präsident, daß die
Rechnung vom Eaffen-Lucatorium gepcüft und richtig befunden wocden, und
auf Antrag deS Laffen-EucatociumS dem Rendanten vom Vorstande De-
charge enheilt wocdcn sei. Zm Uebrigen liege dieselbe zur Einflchl der VereinS-
Mitglieder im Secretariate open.

Sratutmäßig scheiven in diesem Jahrc auS dem Vorstande des Lentral-
Dombau-VereinS folgende Herren aus:

1) RcligionSlehrer Or. Vosen,

2) Regierungg-Pcäsioent a. D. v. Wittgenstein

3) Aausmann Verhagen.

4) Buchhändler M. DuMont sr.,

5) Justizrath vr. HaasS I.,

6) Kaufmann MichelS ssu.,

7) Director PepyS,

8) Lonmercienrath Seydlitz,

9) Advocat Esser 11. sr.,

10) General-Agent Heimann.

SS ist ferner an die Stelle deS vor Kurzem vecstorbenen VorstandS-
MngliedeS, d-S Herrn Beigeocdneten P. Kranck, ein eilsteS Mitglied in den
Vorstand zu wählen; daSjenige neue Mitglied, welcheS in dem Wahlacte
die wenigsten Slimmen erhalten wird, tritt an die Stelle deS Herrn Paul
Kranck.

Die Wahl-Buceaui werden in folgender Weise gebildet:

1. Bureau: Herren Braubach. VorstandS-Mitglied, StudiosuS Rei»

chenSperger und Professor Conrad, Scrutatoren.

2. Bureau: Herren GroSman, VorstandS-Mitglied, Maler Remmer,

Kaufmann Schmarre, Sccutatoren.

3. Bureau: Herren Breuer, VorstandS-Mitglied,PfarrerKlein,Lehrer

Scholz, Scrutatoren.

4. Bureau: Herren Neven, VocstandS-Mitglied, StudiosuS Schulz,

Schulinspecior Lramer, Scrutatocen.

5. Bureau: Herrcn Pütz, VorstandS-Mitglied, Kaufmann jkörschgen,

Oderpfarrer Münch, Sccutatoren.

Der Pcäsident eröffnet demnach daS Wahlgeschäft und erklärt, daß
der Zeitpunct seiner Beendigung mit 1 Uhc eintrete.

Zwischenzeitlich wurden den Anwesenden SeitenS deS Herrn Dombau-
meistcrS die Pläne füc die Anlage des durch die Kceistellung deS DomeS
gewonnenen TerrainS vorgelegt. Die Lersammlung nimmt die deSfallfigen
Mittheilungen mit großem Jnrereffe entgegen.

Um l Uhr wucden die Wahl-Buceaur geschlossen und, nachdem die
Ecrutatoren fich zur Feststellung des GesammtresultateS der Wahl vereinigt
halten, gaben dieselben FolgenveS zu Pcotocoll: ES find im Ganzen 520
Stimmen abgegeben worden, darunter waren 371 Stimmen durch 13 Voll-
machten vertrelen. ES haben folgende Herren die meisten Stimmen erhalten:

1) ReligionSlehrer Or. Vosen S20 Stimmen,

2) RegierungS-Präfident a. D. v. Wittgenstein 520 „

3) Kaufmann Verhagen 520 „

4) Buchhändler M. DuMontsr. 520 ,

5) Jufttzrath I)r. HaasS I. 520 „

6) Aaufmann MichelS seu. 528 „

7) Commercienralh Seydlitz 519 „

8) General-Agent Heimann 518 ,

9) Dircctsr Pepys 514 „

10) Advocat Esser 11. sr. 505 ,

11) Aaufmann Fr. MerkenS 423 „

Die Vorstehenden werdcn demnachvom Präsidenten alö neugewählre

VorstandS-Mitglieder proclamirt und demnächst daS gegenwärtige Protocoll,
nach geschehener Verlesung und Genehmigung, von den Anwesenden unter-
zeichnet.

Pros. Conrad. Kr. Grosman. Ed. Neven. M. Braubach.

W. Breuer. Stolz. Schmarre. Th. P. Remmer. Esser II.

Wilhelm Meuser.

Zwcihuttdert neunzigfieS Protocvll

de «

Lentral-Vombau-Vereins-Vorßaades.

Verhandelt zu Aöln im großen RathhauSsaale am 30. Mai 1865,
Rachmittagö 4 llhr.

Zu der heutigen Sitzung. wozu auch die Deputirten der HülfS-Vereine
eingeladen waren, erschienen von Seiten deS VorstandeS deS Central-Dom-
bau-VereinS die Hecren: Esser Il„ Pcäfident; vr. HaasS I., Kreuser,
Voigtel, MichelS sr., Heimann, Lhc. Herriger, Breuer, Sehdlitz,
vr. A. ReichenSperger, und Meuser, Protocollführer.

Sntschuldigt die Herren: Heuser, Aldenhoven, v. Wittgensteinjr.,
Ssser II. fr., Neoen, BerghauS, GroSman, Trost, Or. Vosen.

Von Seiten dec HülfS-Vereine wacen anwesend die Hercen: Pcoseffor
Conrav aus Düffeldocf, Schul-Jnspectoc Pfarcer Lramer auS Beggen-
borf, stuä. zur. ReichenSperger aus Bonn, Lehrer Stolz auS Merkenich,
KriedenSrichter Kischbach auS BenSbecg, Piarrer Elkemann auS Wor-
ringen.

Der Präsident theilt zunächst das Resultat der heute Morgen Statt
gehabicn Wahl-Versammlung mit, daß nämstch die auSgeschiedenen Mit-
glieder deS VorstandeS sämmtlich wieoer gewählr worben und oaß an Stelle
des dem Vereine oucch den Tod entriffenen Hecrn P. Kranck Herr Kranz
MerkenS als eilsteS Mitglied gewählr worden ist. Er begrüßr den anwe-
fenden Herrn MerkenS, inoem er die Kceude deS Borstandes darüber auS-
vrückk, daß diese Wahl an die Verdienste eineS ManneS um die Vaterstodt
und um die Constiluirung deS Dombau-VeceinS erinnere, deS vecstorbenen

Prästdemen dsr Kölnischen DampfschiffahrtS-Gesellschaft Herrn MerkenS,
deffen Name und Wicksamkeit noch in gutem Andenken stehe.

Herr Merkens dankt füc die ehcends Ecinnecung an seinen verstor-
benen Vatec und ve.stchert, alS Kölner mit Vergnügen unserem Dome seine
Kcäfte widmen zu wollen.

Hierauf spcicht der Präsident den anwesenden Deputirten dec HülfS-
Vereine einen besonderen Dank für die Thätigkeit der Hülfg-Vereine und
die rege Theilnahme an der Dombausache, die fie durch ihre Anwesenheit
persönlich bekunden, auS.

Demnach theilt der Präsident daS Saben-Verzeichniß deS laufenden
MonatS Mai mit; eS ist demnächst eingegangen:

Thlr. Egr. Pf.

1) AuS den Lollecten in den Pfarcbezirken St. AndreaS,

Sl. Severin, St. Macia-Schnurgaffe und St. Co-

lumba rc., als Nachtragszahlungen pro 1864 . . 366 1 6

2) Vom „Geselligen Dombau-Verein" hierselbst . . 5 — —

3) Ectrag oer Fcemden-Lollecte im Dom pro April c. . 171 5 3

4) Vermächtniß der hierselbst verstorbenen Rentnerin

Anna Catharina Offermann.10 — —

5) Von Frau Oberst von Heinecken auS Woelgau bei

Delitzsch.100 — —

6) Von den HülfS-Vereinen. 69 29 —

7) AuSden EIemcntarschulen deS DecanatS Mülheim a.RH. 13 21 6

8) An besonderen Gaben.13 2 —

Summa 748 29 3

Die Krau Oberst von Heinecken, geborne Gcäfin Mathilde. Vitz-
thum, in Woelgau bei Delitzsch, hat bei ihrec Anwesenheit in Köln, nach
Bcfichtigung deS DomeS, im Secretariate hundert Thaler alS Beitrag für
den Fortbau deS DomeS niedergelegt, und wiro auf Gcund beS §. 21 deS
VeceinS-StatutS, wegen dieseS BeitrageS, zum Ehren-Mitgliede des Vorstandes
füc daS laufenoe Jahr ernannt, indem der Vorstand in Ansrkennung deS
erfceulichen BsispielS anordnet, daß der Geschenkgeberin mit der Anzeige der
ihc auf Ein Jahr ertheilten Ehren-Mitgliedschaft und dem AuSdrucke deS
DankeS ein Ecemplar des nächsten DomblatleS zugesendet werde.

Aus Anregung deS Herrn AppellationSgerichtSrathg vr. A. ReichenS»
perger erhebt fich der Vorstand, um seinem verehrten Präfidenten, Herrn
Geh. Justizcath Esser ll-, einen besondecen Dank füc seine bisherige Thätig»
keit im Pcäfidium deS VereinS abzustatten. Herr Esser II. nimmt diesen
Dank mit tiefgefühlten Worten entgeaen.

Der Präsident erwähnt der Thätigkeit der akademischen Dombau-
Vereine und spcicht gegen die anwesenoen Deputirten dieser Vereine einen
besonderen Dank des Central-Dombau-VereinS, dessen Thätigkeit jene Vereine
so krästig unterstützen, aug.

Der Dombaumeister macht Mittheilung übec die Schenkung einer
Evangelisten-Bildsäule an einem der vier Hauptpfeiler deS TransepteS durch
den in Bonn wohnenden General von Geyr, ipelche Mitthsilung der Vor-
stand mit herzlichem Danke gegen den Geschenkgeber, und mit der Hossnung,
daß dieses schöne Beispiel Nachfolge finden werde, entgegen nimmt.

Vorgelesen, genehmigt, unterschcieben.

(Gez.) Esser II. — vr. Haass 1 — Kceuser. — Voigtel. —
MerkenS. — Gustav MichelS. — Stolz. — Conrad. —
vr. A. ReichenSperger. — Seyolitz. — Chr. Herriger.
— W. Breuer. — Albert Heimann. — C. ReichenSper-
aer. — Elkemann, Pfarrer. — Fischbach. — Cramer,
Pfacrer und Schul-Jnspector. — Wilhelm Msuser.

-4-

L6I. Gaben-Berzeichniß.

Zm Monat Mai c. find eingegangen:

1) Reftabliefcrungen auS den Collecteu pro 1864 iu deu
hiefigen Pfarrdezirken:

St. Andreas, St. Severin, St. Maria-Schnur»
gaffe und St. Columba ....

2) Beitrag deS „Äeselligen Dombau-Vereins" hierselbft

3) Ertrag Ler Fremdeu-Lollecte im Dom pro April

4) Vermachtnlß der verftorbenen Reutnerin Anna Maria

Offermann von hier.

5) Vom HülfS-Bereine zu Lrp.

6) „ „ „ Bensberg ....

7) Von den Herreu Pfarrern des Decanates Gelderu .

8) Von Frau Oberst von Heinecken, geborene Gräfin
Mathilde Vitzthum, in Woelgau bei Delitzsch .

9) Aus den Elementarschule» des Decanats Mülheima. Rh.

10) Bon „Schiffer vowini" (5. Beitrag pro 1865)

11) Von Herrn Schillings-Englerth in Gürzenich .

12) Bon Herrn Domvicar Hahu in BreSlau

13) Zeugengebühren von Herr« V.

Thlr.Sgr.Pf.

366 1 6

5 — —
171 5 3

10 — —
18 18 —
41 11 —
10 - —

100 - —
13 21 6

5 20 —

6 - —
1 — —

- 12 —

Summa 748 29 3

Hierzu die Linnahme vom 1. Zanuar bis ulc. April c.,
laut 260. Gaben-Berzeichniß (ok. Nr. 242 d. Bl.) mii . 5434 1 1

Einnahme pro 1. Januar bis 31. Mai . . . 6183 .— 4

Köln, den 31. Mai 1865.

Der VerwaltuogS-AuSschuß
deS Central-Dombau-BereinS.

Veraarwvrrlicher HerauSgeder: I. Z. Nelles tn «öln.
Lonmiisfions-Berlaq und Druck vou M. DuMoat-Schauberg in Köln.
(Ervedition der Äölnischen Zeirung.)
 
Annotationen