Awethuu-ert zweiuudneuurigfie» Protoeov
d e «
Lruirsl-Do«ba»-Vere'ms-VorstaudrL.
Lrch-ndeü zu »öln >m gwßen RaihhauSsaale am Moniag 3l. Juli 186
»iach«ittag« 4 Uhr.
Nnwesend die Herren: Esser II., Präfidenti BerghauS. Trost,
MichelS Hr., Reven, Bachem, Nldenhoven, vr. Baudri, vr.A. Rei-
chenSperger, Haanen, MerkenS, v. Wittgenstein jr., vr. HaasS I.,
Echmib-LSHniS, Saul, Pütz, Halw, A. Hcimann, DuMont, und
Reuser, Protocollführer.
Erüsckuldigt die Herren: ökreuser, vr. Vosen, v. Wittgenstein »r.,
Heuser, Boigtel, Eehdlitz, Lhr. Herriger, Esser H.jr., Verhagen,
von Nmmon, Merlo,PepyS, Ed. Oppenheim,SroSman, Bartman.
Die Sihung wird mit Mittheilung deS Saben-Verzeichniffcü pro Juli
rröffnet; eS ist demgemäß eingegangen:
1) Von der äköln-Mindener Eisenbahn-Besellschast pro 1865
2) Bon der Kölnischen rebenS-verficherungS-Sesellschast
.Concordla" hierselbst . . .
5) Von der VerficherungS-Lescllschaft „Agrippina" hier
4) Von der Kölnischen Feuer-verficherungS-Gesellschast
„Eolonia" an regelmäßigen Prämien-Antheilen pro
2. Ouartal c.
b) Legat deS verstorbenen Hecrn llardinalS und SrzbischofS
von Aöln, Zohanne« von Geiffel ....
6) Legat deS verstorbenen Herrn Advocat-AnwaltS Kor-
schilgen.
7) Lrtrag der Kcemden-Lollecte im Dom pro Juni c.
8) Ertrag der Dombüchsen an den Rheinbrücken .
9) Von HülfS-Vereinen und auSwärtigen Mitgliedern .
10) An Zinsen und besonderen Gaben ....
Thlr.Egr.Pf.
7000
1500
500
134
2000
500
803
62
112
51
9
10
10
16
Einnahme pro 1. Eemester 1865
Eumma 12663 15
. 66Il 17
Summa 19275 3 2
Der Vorstand ermangelt nicht, den verschiedenen Directionen der ano-
nymen Sesellschasten, und diesen Gesellschaften, wie dieseS auch bereiis vom
VerwaltungS-AuSschuffe brieflich geschehen ist, seinen tiefgefühlten Dank auS-
zusprechen und denselben im Protocolle niederzulegen. Die DirectionS-
Ritalicder der Aöln-Mindencr Sisenbahn, die Herren von Witt-
genstein «r., D. Joest. D. Oppenheim und A. Eartor.iuS, haben
außerdem einen persönlichen Beitrag zur Anschaffung eineS grcßcn ferttgen
KensterS von 3000 Thlrn. zur Versügung gestelli, der fich dem voriqjährigen
eben so großen Leitrage zu gleichem Zweckr anschließt, und eS ffnd dem
Wunsche der Herren Geschenkgeber gemäß die vinleitungen zur baldigen AuS-
führung dieser großen GlaSfenster, womit die Aunstanstalt tn Münchcn be-
traut werden soll, getroffen.
Der Vorstand nimmt dieseS reiche Geschenk mit großem Danke an.
Herr Director Drory in Gent wird auf Grund LeS §. 21 deS EtatutS,
wegen seineS JahreSbeitrageS von hundert Thalern, zum Ehren-Mitgliede
deS VorstandeS für daS laufende Jahr ernannt.
Auf Grund eineS EchreibenS deü Herrn DombaumeisterS und im Sin-
verständnisse mit eincm Antrage deö Verwaltungs-AuSschuffeS beschließt der
Vorstand, dem SrzbiSthumSvcrweser, Herrn Weihbischof vr. Baudri, ein
weitereS Geschenk von Zwanzigtausend Thalern zum Fortbaue deS DomeS
anzubieten.
Dewnächst wird von dem Eecretär deS VereinS, Herrn vr. N. Rei-
chenSprrger, dcr Ausruf sür die diesjähngen Eammlüngen in Idöln und
Deutz verlesen. und erhält deffen Faflung, so wie dag Verzeichniß der ein-
sammelnden Mitglieder, die Genchrnigung deS VorstandeS.
Borgelesrn, genehmigt, unterschrieben.
(Gez.) Ssser H. — vr. HaasS I. —OSwaldEchmitz. — Haanen.
— Gaul. — W. Pütz. — L. von Wittgenstein. — vr. A.
ReichenSperger. — A. Heimann. — MerkenS. — Mich.
DuMont. — F. Aldenhoven. — M. Neven. — Trost. —
Gustav Michel». — BerghauS. — vr. Baudri. — Halm.
— Wilhelm Meuser.
aliedern deS vorstandeS, unter Zuziehung eine« Notar« und Zeugen Statt
stnden wird. Mit dem Sntleeren der biS dahin verschloffenen und verfiegelten
Kapseln, welche die sämmtlichen gehörig controllirten Nummem (l—ö'0,000)
sertenweise enthalten, tn daS eine SlückSrad, und dem Sinbringen der Se-
winne tn daS zweite GlückSrad wird MorgenS 8 Uhr begonnen. Nach
Beendtguna dieseS GeschäfteS erfolgt die öffentliche Ziehuna durch Waisen-
knabsn. Ueber den ganzen Vorgang wird rme^ptarieste Verhandlung auf-
genommen.
Köln, den 1. August 1865.
Der VerwaltungS-BuSschuß
deS Lentral-Dombau-VereinS.
SSZk. Vabeu-Verzeichniß.
Zm Monat Juli c. find eingegangen:
1) Bo» der Iköla-Mindener Sisenbahn-Gesellschaft:*)
») gewöhnlicher Beitrag pro 1865 . 2000 Thlr.
b) ertraordinärer Beitrag an< den
BetriehS-Ueberschüffen pro 1864 . 5000 ,
2) Bon der Äölnischen LebenS-VerficherunzS-Tesellschaft
„Coucordia" . . . . .
3) Bon der See-, FluZ- und LandtranSport-BerficherungS-
Gesellschaft »Agripxlna".
4) Bon der Äolnüchen Feuer-BerficherungS-Gesellschaft
„Tolonia' an regelmäßigen Prämten-Äntheilen pro
2. Quartal.
5) Legat deS verstsrbenen Herr» Advscat-AnwaltS Lor-
schckgeu von hier zum Fortbau de« DsmeS
6) Srtrag der Fremden-Tollecte tm Dom pro Jnni
7) Ertrag der Dombüchsen an den beiden Rheinbrücken
8) JahreSbeitrag von Herrn Dlrector G> W. Drorp
tn Gent.
9) Siebenter Beitrag yon „Schiffer vomliü" prs 1865
10) Beiträge «om HülsS-Vereine zu Andernach
11) Zum Fortbau deS DomeS bestimmte Zinsen eineS
VermächtsiffeS ..
12) Von Herrn Gerichtsschreiber Pfißner !n Merzig
13) Lon Herrn Pfarrer Daußenberg tn Norff
14) Vou Frau GutSbefitzerin Reinarz in Rorff
15) Bon Herrn Domvicar Hah« in BreSlau -
16) Lon Herrn Bahnhof-Jusxector H. Moore zu Neu-
stadt a. d. Haardt.
17) Von Herrn Kaufmann F. W. Valckenberg zu WormS
18) Zeugengebühren von den Herren S. und M. Boifferöe
19) Vou N. N. „fär etnc nicht abgesandte Depesche"
Thlr.Sgr.Pf.
7000 — -
1500 — —
500
134 - -
500
803
62
100
5
5
45
1
1
1
1
1
2
9 5
10 -
20
10
16 —
10 4
Summa 10S63 15
Ferner b«s zur Herstellung des großen FensterS ImNord-
portale des Domes bestimmte Legat des »erstorbenen Erz-
bischofs vou Köln, Herrn JohanneS Cardlnal von Geiffel mtt 2000 —
Hlerzu dte Einnahme vom 1. Ianuar biS ult. Juni c.
lant 262. Gaben-Berzeichniß (ok. Nr. 244 d. Bl.) mit
Summa 12663 15 9
6611 17 5
Einnahme pro 1. Januar biS 31. Juli 1865 . . 19275
Köl», de» 31. Juli 1865.
Der BerwaltungS-AuSschuß
deS Central-Dombau-Berein«.
Modell-Daukunst.
«amberg, im Juli 1865.
Berichtiguug.
Die Mittheilung im 290. Protocolle dcS Central-Dombau-VereinS-
VorfiandeS (of. Nr. 243 d. Bl.), die Echenkung einer Evangelisten-Statue
sür daS Znnere deS DomeS betreffend, ist dahin zu berichtigen, daß die AuS-
führung von einem Theile der von Geyr'schen Familie alS Familienstistung
beabfichtigt wird.
-
Kölver Dombau.
Ziehnng der Prämieu-CoUecte.
Wir machcn hiermit bekannt, daß die Ziehung der Prämien der Aller-
höchst genehmigten Prämien-Lollecie zum AuSbau der Thürme deS kölner
DomeS dem Plane gemäß
Montag den ^ September c.
zu Köln im kleinen Gürzemchsaale öffenilich in Anwesenheit und unier Auf-
fichi eineS CommissarS der Königlichen Reglerung, von wenigstenS sünf Mii-
Unser Mitbürger, der köuigl. preuß. Hofmodelleur Karl Schropp auS
Lrfurt, seit 1846 zu Bamberg arisäsfig, arbeitet seit fünf Jahren au einem
koloffalen, 22 Fuß langen und 12 Fuß breiten Modelle des berühmten wiener
St. Stephans-Domes. So viele uad mauntgfache Kunfiwerke aller Bsustple
auch dieser unermöLliche Meister schon seit 40 Iahren geschaffen und »ach
allen Richtusgen DeutschlandS -in versendet hat, so wird dteseS jeßt noch
im Bau begriffene Werk dennoch daS größte und kunstreichste werden, waS
derselbe !n seinem thätigen Lebcn geschaffen hat.
DieseS riesenhafteModell stellt den StephanS-Dom in Wien i'n seiner reichen
Architektur von außen und lnnen auf daS tceoeste biS zum kleinsten Tbürmlein
dar. Außer dem vollendeten Hauptthurme und dem unvollendeten nördlichen
Thurme, so «ie den beiden westlichen sogenannten Heidenthürmen find auch
die »on Sr. Majestät dem Katser Franz Joseph nunmehr vollendeten acht
reich verzierten und zierltch durchbrochenen Dachgiebel an diesem Modelle
auf das kunftreichste auSgeführt, welche nebst dem bmitfarbtgen Mosatk-
Rtesendache etnen herrllchen Anbltck gewähren.
Auch dle westliche bpzsntinische Hauptfaqade mtt ihrem runbbogtgen
Portal, deffen zierliche, msnntgfalttge Säulchen und die vier Rosettenfenster
stnd äußerst könstlich und zart gearbettet dargestellt. Nm da- Jnnere mit
*) Vgl. vorstehend daS Vorstands-Protocoll vom 31. Juli 1865.
d e «
Lruirsl-Do«ba»-Vere'ms-VorstaudrL.
Lrch-ndeü zu »öln >m gwßen RaihhauSsaale am Moniag 3l. Juli 186
»iach«ittag« 4 Uhr.
Nnwesend die Herren: Esser II., Präfidenti BerghauS. Trost,
MichelS Hr., Reven, Bachem, Nldenhoven, vr. Baudri, vr.A. Rei-
chenSperger, Haanen, MerkenS, v. Wittgenstein jr., vr. HaasS I.,
Echmib-LSHniS, Saul, Pütz, Halw, A. Hcimann, DuMont, und
Reuser, Protocollführer.
Erüsckuldigt die Herren: ökreuser, vr. Vosen, v. Wittgenstein »r.,
Heuser, Boigtel, Eehdlitz, Lhr. Herriger, Esser H.jr., Verhagen,
von Nmmon, Merlo,PepyS, Ed. Oppenheim,SroSman, Bartman.
Die Sihung wird mit Mittheilung deS Saben-Verzeichniffcü pro Juli
rröffnet; eS ist demgemäß eingegangen:
1) Von der äköln-Mindener Eisenbahn-Besellschast pro 1865
2) Bon der Kölnischen rebenS-verficherungS-Sesellschast
.Concordla" hierselbst . . .
5) Von der VerficherungS-Lescllschaft „Agrippina" hier
4) Von der Kölnischen Feuer-verficherungS-Gesellschast
„Eolonia" an regelmäßigen Prämien-Antheilen pro
2. Ouartal c.
b) Legat deS verstorbenen Hecrn llardinalS und SrzbischofS
von Aöln, Zohanne« von Geiffel ....
6) Legat deS verstorbenen Herrn Advocat-AnwaltS Kor-
schilgen.
7) Lrtrag der Kcemden-Lollecte im Dom pro Juni c.
8) Ertrag der Dombüchsen an den Rheinbrücken .
9) Von HülfS-Vereinen und auSwärtigen Mitgliedern .
10) An Zinsen und besonderen Gaben ....
Thlr.Egr.Pf.
7000
1500
500
134
2000
500
803
62
112
51
9
10
10
16
Einnahme pro 1. Eemester 1865
Eumma 12663 15
. 66Il 17
Summa 19275 3 2
Der Vorstand ermangelt nicht, den verschiedenen Directionen der ano-
nymen Sesellschasten, und diesen Gesellschaften, wie dieseS auch bereiis vom
VerwaltungS-AuSschuffe brieflich geschehen ist, seinen tiefgefühlten Dank auS-
zusprechen und denselben im Protocolle niederzulegen. Die DirectionS-
Ritalicder der Aöln-Mindencr Sisenbahn, die Herren von Witt-
genstein «r., D. Joest. D. Oppenheim und A. Eartor.iuS, haben
außerdem einen persönlichen Beitrag zur Anschaffung eineS grcßcn ferttgen
KensterS von 3000 Thlrn. zur Versügung gestelli, der fich dem voriqjährigen
eben so großen Leitrage zu gleichem Zweckr anschließt, und eS ffnd dem
Wunsche der Herren Geschenkgeber gemäß die vinleitungen zur baldigen AuS-
führung dieser großen GlaSfenster, womit die Aunstanstalt tn Münchcn be-
traut werden soll, getroffen.
Der Vorstand nimmt dieseS reiche Geschenk mit großem Danke an.
Herr Director Drory in Gent wird auf Grund LeS §. 21 deS EtatutS,
wegen seineS JahreSbeitrageS von hundert Thalern, zum Ehren-Mitgliede
deS VorstandeS für daS laufende Jahr ernannt.
Auf Grund eineS EchreibenS deü Herrn DombaumeisterS und im Sin-
verständnisse mit eincm Antrage deö Verwaltungs-AuSschuffeS beschließt der
Vorstand, dem SrzbiSthumSvcrweser, Herrn Weihbischof vr. Baudri, ein
weitereS Geschenk von Zwanzigtausend Thalern zum Fortbaue deS DomeS
anzubieten.
Dewnächst wird von dem Eecretär deS VereinS, Herrn vr. N. Rei-
chenSprrger, dcr Ausruf sür die diesjähngen Eammlüngen in Idöln und
Deutz verlesen. und erhält deffen Faflung, so wie dag Verzeichniß der ein-
sammelnden Mitglieder, die Genchrnigung deS VorstandeS.
Borgelesrn, genehmigt, unterschrieben.
(Gez.) Ssser H. — vr. HaasS I. —OSwaldEchmitz. — Haanen.
— Gaul. — W. Pütz. — L. von Wittgenstein. — vr. A.
ReichenSperger. — A. Heimann. — MerkenS. — Mich.
DuMont. — F. Aldenhoven. — M. Neven. — Trost. —
Gustav Michel». — BerghauS. — vr. Baudri. — Halm.
— Wilhelm Meuser.
aliedern deS vorstandeS, unter Zuziehung eine« Notar« und Zeugen Statt
stnden wird. Mit dem Sntleeren der biS dahin verschloffenen und verfiegelten
Kapseln, welche die sämmtlichen gehörig controllirten Nummem (l—ö'0,000)
sertenweise enthalten, tn daS eine SlückSrad, und dem Sinbringen der Se-
winne tn daS zweite GlückSrad wird MorgenS 8 Uhr begonnen. Nach
Beendtguna dieseS GeschäfteS erfolgt die öffentliche Ziehuna durch Waisen-
knabsn. Ueber den ganzen Vorgang wird rme^ptarieste Verhandlung auf-
genommen.
Köln, den 1. August 1865.
Der VerwaltungS-BuSschuß
deS Lentral-Dombau-VereinS.
SSZk. Vabeu-Verzeichniß.
Zm Monat Juli c. find eingegangen:
1) Bo» der Iköla-Mindener Sisenbahn-Gesellschaft:*)
») gewöhnlicher Beitrag pro 1865 . 2000 Thlr.
b) ertraordinärer Beitrag an< den
BetriehS-Ueberschüffen pro 1864 . 5000 ,
2) Bon der Äölnischen LebenS-VerficherunzS-Tesellschaft
„Coucordia" . . . . .
3) Bon der See-, FluZ- und LandtranSport-BerficherungS-
Gesellschaft »Agripxlna".
4) Bon der Äolnüchen Feuer-BerficherungS-Gesellschaft
„Tolonia' an regelmäßigen Prämten-Äntheilen pro
2. Quartal.
5) Legat deS verstsrbenen Herr» Advscat-AnwaltS Lor-
schckgeu von hier zum Fortbau de« DsmeS
6) Srtrag der Fremden-Tollecte tm Dom pro Jnni
7) Ertrag der Dombüchsen an den beiden Rheinbrücken
8) JahreSbeitrag von Herrn Dlrector G> W. Drorp
tn Gent.
9) Siebenter Beitrag yon „Schiffer vomliü" prs 1865
10) Beiträge «om HülsS-Vereine zu Andernach
11) Zum Fortbau deS DomeS bestimmte Zinsen eineS
VermächtsiffeS ..
12) Von Herrn Gerichtsschreiber Pfißner !n Merzig
13) Lon Herrn Pfarrer Daußenberg tn Norff
14) Vou Frau GutSbefitzerin Reinarz in Rorff
15) Bon Herrn Domvicar Hah« in BreSlau -
16) Lon Herrn Bahnhof-Jusxector H. Moore zu Neu-
stadt a. d. Haardt.
17) Von Herrn Kaufmann F. W. Valckenberg zu WormS
18) Zeugengebühren von den Herren S. und M. Boifferöe
19) Vou N. N. „fär etnc nicht abgesandte Depesche"
Thlr.Sgr.Pf.
7000 — -
1500 — —
500
134 - -
500
803
62
100
5
5
45
1
1
1
1
1
2
9 5
10 -
20
10
16 —
10 4
Summa 10S63 15
Ferner b«s zur Herstellung des großen FensterS ImNord-
portale des Domes bestimmte Legat des »erstorbenen Erz-
bischofs vou Köln, Herrn JohanneS Cardlnal von Geiffel mtt 2000 —
Hlerzu dte Einnahme vom 1. Ianuar biS ult. Juni c.
lant 262. Gaben-Berzeichniß (ok. Nr. 244 d. Bl.) mit
Summa 12663 15 9
6611 17 5
Einnahme pro 1. Januar biS 31. Juli 1865 . . 19275
Köl», de» 31. Juli 1865.
Der BerwaltungS-AuSschuß
deS Central-Dombau-Berein«.
Modell-Daukunst.
«amberg, im Juli 1865.
Berichtiguug.
Die Mittheilung im 290. Protocolle dcS Central-Dombau-VereinS-
VorfiandeS (of. Nr. 243 d. Bl.), die Echenkung einer Evangelisten-Statue
sür daS Znnere deS DomeS betreffend, ist dahin zu berichtigen, daß die AuS-
führung von einem Theile der von Geyr'schen Familie alS Familienstistung
beabfichtigt wird.
-
Kölver Dombau.
Ziehnng der Prämieu-CoUecte.
Wir machcn hiermit bekannt, daß die Ziehung der Prämien der Aller-
höchst genehmigten Prämien-Lollecie zum AuSbau der Thürme deS kölner
DomeS dem Plane gemäß
Montag den ^ September c.
zu Köln im kleinen Gürzemchsaale öffenilich in Anwesenheit und unier Auf-
fichi eineS CommissarS der Königlichen Reglerung, von wenigstenS sünf Mii-
Unser Mitbürger, der köuigl. preuß. Hofmodelleur Karl Schropp auS
Lrfurt, seit 1846 zu Bamberg arisäsfig, arbeitet seit fünf Jahren au einem
koloffalen, 22 Fuß langen und 12 Fuß breiten Modelle des berühmten wiener
St. Stephans-Domes. So viele uad mauntgfache Kunfiwerke aller Bsustple
auch dieser unermöLliche Meister schon seit 40 Iahren geschaffen und »ach
allen Richtusgen DeutschlandS -in versendet hat, so wird dteseS jeßt noch
im Bau begriffene Werk dennoch daS größte und kunstreichste werden, waS
derselbe !n seinem thätigen Lebcn geschaffen hat.
DieseS riesenhafteModell stellt den StephanS-Dom in Wien i'n seiner reichen
Architektur von außen und lnnen auf daS tceoeste biS zum kleinsten Tbürmlein
dar. Außer dem vollendeten Hauptthurme und dem unvollendeten nördlichen
Thurme, so «ie den beiden westlichen sogenannten Heidenthürmen find auch
die »on Sr. Majestät dem Katser Franz Joseph nunmehr vollendeten acht
reich verzierten und zierltch durchbrochenen Dachgiebel an diesem Modelle
auf das kunftreichste auSgeführt, welche nebst dem bmitfarbtgen Mosatk-
Rtesendache etnen herrllchen Anbltck gewähren.
Auch dle westliche bpzsntinische Hauptfaqade mtt ihrem runbbogtgen
Portal, deffen zierliche, msnntgfalttge Säulchen und die vier Rosettenfenster
stnd äußerst könstlich und zart gearbettet dargestellt. Nm da- Jnnere mit
*) Vgl. vorstehend daS Vorstands-Protocoll vom 31. Juli 1865.