Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1871 (Nr. 286-289)

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1993#0021
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kölner

Domblatt.

Mosatsschrift.


Amtliche Mittheilungen des Central Dombau-Bereins,

mit geschichtlichen, artistischen und literarischen Beiträgen,

herausgegrbk» vom VorstanLe.

Nr. 289.

Költt, Samstag, 30. December

1871.

Der Pranumeratioiis-Preis de? „Kölner Domblattes", deffc» Brutto-Betrag der Dombau-Bereins-Caffe zufließt, bctrügt hier wie auswLrts (bci allen
kgl. preuß. Post-Aiistalten) 10 Lgr. für den Jahrgang. — Alle Zuschriftcn an den Central-Vcrcin werden ossen oder unter ttreuzband mit der Rubrik:
„Allgemeiuc Augelegenheiken des Dombau-Bereins zu Köln", so wie Geldsendungen init der Bezeichnnng: „Geldbeitrüge sür den Dombau zu Köln", erbeteu.

Amtliche Mittheilungen.

Drei hmidertsrebett undsechszigstes Protocoll

d e §

Central - Dombau - Bereins - Vorstandes.

Verhandelt zu Köln im Hansasaale,

Montag den 30. October 1871, Nachmittags 4 Uhr.

Anwcsend die Hcrren: 1>r. Haass, Präfident, vr. Broix, Halm,
Haugh, saedt, Vr. Eiiiicn, Neven, Haehner, B. Haanen, Ver»
hagen, Meuser, Voigtel, Hcuser, 1>r. Nicolovius, v. Ammon,
Bachem, Ekr. Boisseree, Chr. tzerriger, Bartman, M.DuMont,
Reisch; W. Pütz, Potocollführer.

Entschuldigt die Herren: Osw. Schmitz, vr. ReichenSpergcr,
Gaul, Frhr. E. v. Oppenheim, vr. Baudri, Grosman, PepyS,
vr. Schellen, Braubach, Thewalt, MerkenS, D. Leonardt,
vr. Lharge.

Der Präsident theilt die Einnahme deS MonateZ October c. mit.
Darunter befinden sich 700 Thlr. sür zwei Figuren eines großen GlaS-
gemälde-Aensters als Geschenk des VorstandS-NiitgliedeS Herrn Ni. TuMont
und sciner Gemahlin Frau Jenny DuMont, geb. Pütz, gelegentlich ihrer am
17. October geseierten silbernen Hschzeit, wofür der VerwallungS-Ausschuß
bereitS den Dank im Namen des Vereins ausgcsprochen hat.

Ferner wird vom hochwürdigen Domcapitel die Mittheili-ng gemacht,
daß der verstorlene Gutsbesitzcr Maximilian Heinrich Herriger zum
Fortbau des TomeS 500 Thlr. testirt hat, welche der Tombaucaffe übcr--
wiesen werden sollen.

Unter dc» Einiiahmen besinden sich wicder 100 Thlr. als Geschcnk des
Herr» Directors Trory in Gcnt, welcher in Folge desien zum Ehrenmit»
gliede deS VorstandcS grmäß Z. 21 dcr L>t tuten crnannt wird.

Für die Commissioii zum Ankause der Kunstgegenstünde werden an
die Stelle der verstorbcnen Mitglieder Herren Tilmek und vr. Voscn auf
Vorschlag deS Verwaltungs-Ausschusies die Herren Haehncr und G.
Michels zur Ergänzung bestimmt.

Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben.

(Gez.) vr. Haass. — Vr. Broix. — Halm. — Saedt. — Haugh.
vr. Eunen. — M. Neven. — Haehner. — M. DuMont.
— Haanen. — Verhagen. — Wilhelm Meuser. — Rob.
Heuser. — NicoloviuS. — v. Ammon. — Reisch. — W.
Bartman. — Chr. Herriger. — Bache». — Chr. Bois-
serec. — W. Pütz.

Dreil'Ulldertachtundsechszigstcs Protocoll

d e s

Ceutral-Domba« - Vereins Vorstan-es.

Verhandelt zu Köln im Hansasaale,

Doimerstag den 30. November 1871, Nachmittags 4 Uhr.

Nnwesend die Herren: vr. Haass, Präsideut, vr. Baudri, Chr.
Boisseree, Voigtel, im. Schellen, Bartman, Chr. Herriger,
Verhagen, Neven, Frhr. Ed. v. Oppenheim,v. Wittgenstein, Gaul,

0. Schmitz, Vr. Charge, A. Heimann, Braubach, vr. Eunen,
Halm; W. Pütz, Prolocoflsührer.

Entschnldigt°die Hcrren: vr. A. Rcichenspergcr, M. DuMont,
Saedt, G.Michels, Haehner, Fr. Grosman, vr.Broix,MerkenS,
Esser II. sr„ B. Haanen, Pepys, Reisch, Thewalt.

Der Präsident eröffnct die Sitzung mit Verlcsung dcs BerichteS
über die Einnahmen dcs Monales Novcmber c. Tarunter besindet sich die
Summe von 100 Thalern, gezahlt als Jahresbeitrag von Frau Witwe

1. DuAiont, geb. Kock, weßhalb dicse zum Ehrenmitgliede dcS VorsiandeS
auf Grund der «Ltatuien für das laufende Vereinsjahr proclamirt wird.

Ter Berwaltungs-Ausschuß beanttagt, daß dcr Ankauf der Kunst»
wcrke sür die Verloosung in der Dombau»Prämien-Collecte künsttg
während des ganzen IahreS geschehen könne. Herr Frhr. Ed. v. Oppcn-
heim motivirt diesen Anlrag damit, daß die Künstler hüufig den Termin
der Prämicn-Collecte nicht abwarten wollen und daher leicht der Ankauf
sich auf die wenigen verkäuslichen Bilder deschrünkcu werde. Ter Präsi-
dcnt fügt hinzu, daß der Ankauf im Jnleresie der Künstlcr geschch«, waS
durch die neue Einrichtung gefördert wcrde.

Nachdem noch über die Art der AuSführung dieses AntrageS diZculirt
worden, wird der Verwaltungs-AuSschuß ermächtigt, zu jeder Zeit d«S
Jahrcs zum Behuf deS Ankauss drr von den Künstlern eingesandten Ge-
mälde d-e betresiende Commijsion zussmmcnzuberufen. Ferner wird die
Frage diScutirt, ob die Commission Abzüge von den geforderten Preiseu
machen solle, wobei die bisherige Erfahrung bctont wird, daß die Abzüge
in der Negel von den Künstleri, genebmigt worden seicn und daß der Kunst»
verein ebcnsallS in den meisten Fällen Abzüge machc. Ferner wird öervor-
gc oben, daß wir genöthigt seicn, bis zu eincm lcstimmten Tage süc die
Siimmc von 20,000 Lhalern zu kausen. Es sei daher zweckmäßig, sich
nicht gerade durch einen destimmten Beschluß zu binden, sondcrn in de»
einzelnen Fällen nach den Umstünden ;u vcrfa/ren. Auch dcr Präsident
ersucht, in dieser Beziehung eS bei der bisherigen PraxiS bewendrrr zv
lajsen. Tieier Aufsajsung wird vom Vorstande zugestimmt.

Vorgeleseit, genehmigt, unterschricben.

'Gez.) HaasS. — Vr. Baudci. - Voigtel. — M. Ncven. —
— Halm. — Frhr. Ed. v. Oppenheim. — v. Wittgenstein.
vr. Charge. — A. Heimann. — Ennen. — Verhagcn. —
Gaul. — Braubach. — W. Bartman. — Chr. Hcrriger.
— Okwald Schmitz. — vr. Schcllen. — tzhe. Boisfrrie.
— W. Pütz.
 
Annotationen