Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kreis: Zeitschrift für künstlerische Kultur ; Organ der Hamburger Bühne — 8.1931

DOI Heft:
Nr. 3 (März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43624#0228
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ke Wuntferwelt Ser Plnnßtßn unä Ihre Rätsel


Desiderius Papp:
Was lebt auf den Sternen?
Groß-Oktav. 350 Seiten mit 118 Illustrationen, darunter 32 ganzseitige Bilder.
Geh. RM. 11.—, Leinen RM. 15.—

Reichspost, Wien: Ein Bach voll außerordentlicher Geistestiefe. Es zeigt, daß der Autor erstaunliche
Kenntnis der Materie, überdies aber auch die Ader des Dichters und das Rüstzeug des Philosophen in
sich hat. Es muß auch hervorgehoben werden, daß der ungemein fesselnde Stil den Leser wie durch
einen spannenden Roman mit fortreißt, bis dieser das ganze interessante Werk von der ersten bis
zur lebten Seite verschlungen hat.
Frankfurter Nachrichten: .... Erst dort angekommen, staunen wir auch nicht mehr über denkende,
staatenbildende Pflanzen, über lebende Kristalle, und mit Raketen fliegen wir ins All, zu schauen,
ob das alles nun auch ganz gewißlich wahr ist und ob Herr Papp uns nicht etwa doch noch das
Allerwichtigste verschwiegen hat, um es für sich zu behalten.

Amalthea-Verlag
Zürich — Leipzig — Wien

Dtetleuefttemtw

52. tgang ber
„Schönen Literatur"

Herausgeber: W i 11 D e s p e r

27
£

Zeitschrift für Deutschkunde (Januar 1931): Weit mehr noch als bie
altleEannte, von £rnff «pcilborn geleitete ,,©ic Literatur" bat „©ieHeue
Literatur" (hiebet ,,©ie feböne Literatur") ftcb auf einen burebaus Eritifd?en
Stanbpuntc meßt nur gegenüber ber neueften ©iebtung, fonbern gegen«
über beni gefamten fiteraturtreiben unb allen getfligcn ©emübungen ge«
ftellt. ©iefe oeitfd^rift bat ftd? unter Will Vespcrs d)araEtervoUer£eitung
511 einer ridjtunggebcnben geiftigen illacbt cntwicfclt. iginjelnenTluffätjen
über moberne ©iebter (mit überaus wertvollen (Befamtbibliograpbun!)
folgt ein umfaffenber ©efpreebungsteil unb eine ilbtcihmg „llnferc tflei«
nung", in ber mit unerfebroefenem tHute an allem pweifelbaftcn Äritit
geübt wirb. 5?er Äleiftpreis, bie Prcife überhaupt, bie Spradwetluberung
gewißer ©iebter: bas alles wirb mit erfrifebenber (Dffenbeit bcbanbelt.
©ie wahrhaft fritifdje unb bennoeb burebaus pofitiv lebenbige unb feines«
ivcgs engbe: jige IxritiE ber neueften ©iebtung ift hier am ebeften ,;u finben.

©er Jahrgang, welcher im Januar beginnt, umfaßt etwa 700 Seiten, 24 Biditcrbilbniffe, jablreidie §atfimiles,
Bibliographien, Beichte wichtiger Uraufführungen unb Proben beutfdier (ßegenwartsbiditung in bet
(Sratio Bucßbcigabe ,,©ie Jabrcoernte". — Wirtlich eine gewaltige ieiftung bei bem geringen Preis.

Probehefte kostenlos / Mit Buchbeiga.be „Die Jahresernte“ viertel). RM. 3.50

iBöuarö Tlvenarius Verlag / Heipjig VT 22


192
 
Annotationen