Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kreis: Zeitschrift für künstlerische Kultur ; Organ der Hamburger Bühne — 8.1931

DOI Heft:
Nr. 5 (Mai)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43624#0369
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINBANDDECKE
Mit Inhaltsverzeichnis für den Jahrgang 1930
dieser Zeitschrift in Ganzleinen RM. 1,20.
Fehlende Hefte können, soweit vorrätig, nach-
bezogen werden.
Kreis-Verlag, Hamburg, Bergstr. 26


Ebba Langens kiöld-Hoffmann

Gedichte.

80 Seiten. Leinen RM 5.-

Bremer Nachrichten: Diese Gedichtsammlung gewinnt dadurch einen besonderen Reiz, daß die
Dichterin, eine geborene Schwedin, erst seit acht Jahren im deutschen Sprachgebiet weilt. In wenigen
Jahren also ist sie so liebend und verstehend in den Wunderborn unserer Sprache eingedrungen, daß
sie mit bewunderungswerter Ausdrucksfähigkeit tiefes Empfinden und fühlendes Naturerfassen formt zu
innerlichstem Erleben und stimmungsvollen Bildern. Ihre Verse sind Sehnsucht. Die Tür einer in reinstem
Herzen verborgenen Welt öffnet sich, und - ist sie geschlossen - bleibt dem Leser ein stiller, heimlicher
Glanz zurück, der mit mildem Schimmer das Leben erhellt.
Neue Freie Presse, Wien: Hier aber darf gesagt werden, daß viel feine Innerlichkeit, starkes Ge-
fühl und empfundene Poesie sich nicht nur offenbart, sondern daß auch manche dichterische Zartheit des
Wortes lieblich erhascht ist. Seelisch zarte Naturbetrachtungen gleiten wie leise niederschwebende
Blumenblättervorbei. StärkereSchilderungen geben lebendig atmosphärische Bilder vom Wald, vom Meer,
von den Bergen. Feine Klänge spinnen zwischen dem „Ich und Du" und lassen die Melodie und Resonanz
einer das Leben und die Schönheit fühlenden, liebenden und widerklingenden Frauenseele erkennen.
Kölnische Volkszeitung: Durchaus anerkennenswert. Erstaunlich, wie die Dichterin rein tech-
nisch ihr Wortbild meistert. Die künstlerisch ausgeglichene Persönlichkeit muß positiv gewertet werden.

AMALTH EA-VERLAG - Zürich, Leipzig, Wien.


319
 
Annotationen