— 19 —
211 Silb. Medaille 1713 auf den merkwürdigen Anfang des Jahres.
Der Name Jehova im Strahlenschein. Rf HAMBURG ! HAT
ITZT DEN CZARR [ GESEHEN [ UND 4 Armeen VOR | etc.
35,5 mm. 14 gr. Lange, Holstein Tafel VI, 89. Gaed.
1726. Schön.
212 Silb. Med. 1717 (y. Hackten). „2. Säcularfeier d. Refor-
mation." Bb. Luthers nach rechts. Rf. Altar mit Bibel u.
Licht, an der Altardecke das Stadtwappen zwischen 2 Löwen. 47
mm. 36,3 gr. Gaed. 1742. Schön.
213 Desgl. 1717 auf denselben Anlass. Bb. Luthers v. vorn, da-
runter 2 Zeilen Schrift. Rf. Felsen mit Altar etc., darüber das
Auge Gottes. 34 mm. 14,5 gr. Gaed. 1745. Schön.
214 Silb. Medaille 1717 a. die hohe Wasserflut. Stadtansicht, vorn
die Elbe. Rf: 10 Zeilen. 32 mm. 11 gr. Gaed. 1753 a.
Oben kleines Loch, sonst schön.
215 Silb. Med. 1719 (v. Hackten). „lOOjähr. Jubelfeier der Bürger-
wache." Das behelmte Stadtwappen, geh. v. d. personificierten
Wachsamkeit u. d. Frieden. Rf Pyramide über Armaturen u.
Fahnen. 41 mm. 19,5 gr. Gaed. 1762. Schön.
216 Silb. Bank-Portugaleser 1732 (v. Daniel Häslingh) auf die
Wohlfahrt. Sitz. Neptun u. Elbgott. Rf. Das Stadtwappen von
6 Schilden umgeben. 48,5 mm. 28,8 gr. Gaed. 1807. Schön.
217 Goldener Halber Bank-Portugaleser 1741 (mit der Jahres-
zahl 1719). Tempel, im Abschnitt; MDCCXIX. Rf IACTVRA
SINE IACTVRA • Springbrunnen. 39 mm. 17,4 gr. (-= 5 Du-
katen). Gaed. 1828. Stempelglanz.
218 Goldene Medaille (zu 5 Dukaten) 1750 auf den Brand der
St. Michaeliskirche. Die brennende Kirche. Rf Knabe, einen
Baum pfropfend. 39 mm. 17,5 gr. Gaed. 1867. Sehr schön.
219 Brabeon (Schulprämie) der St. Johannisschule o. J. (1764).
VIRTVTI | ET | DILIGENTIA darunter das Stadtwappen in
Barockverzierung. Rf Thronende Minerva mit Kranz und Speer.
38,8 mm. 22 gr. Gaed. 1906. S. g. e.
220 Desgl. o. J. Hf Aehnlich wie vorher. Rf 2 Genien neben
einem Globus, zu den Seiten 2 Büsten. 36,7 mm. 14 gr. Gaed.
1908. Sehr schön.
221 Silb. Med. 1756 (v. P. H. Gödeche) auf die hohe Wasserflut.
Neptun mit Waage und Dreizack ans Land steigend. Rf An-
sicht der überschwemmten Stadt. 40 mm. 18 gr. Gaed. 1895.
Sehr schön.
222 Zinn-Prämien-Medaille der Gesellschaft zur Beförderung der
Künste und nützl. Gewerbe (v. C. Voigt) mit der Jahreszahl
1765 als Stiftungsjahr der Gesellschaft. Engel mit Kranz und
Palmzweig. Rf Lorbeerkranz. 33,5 mm. Gaed. — (zu Gaed.
1923/5.) Sehr schön.
223 Desgl. (v. C. Voigt). Bienenkorb, darum doppelzeil. Umschrift.
Rf Sitz. Stadtgöttin nach links. 32,4 mm. Gaed. — (zu Gaed.
1923-25) Stglz.
224 Silb. Med. (Bankportugaleser) 1801 v. Äbramson auf den Be-
ginn des neuen Jahrhunderts. Genius mit Oelzweig. Rf
Opfernde Hammonia. 44,8 mm. 28,8 gr. Sehr schön.
225 Silb. Med. 1801 auf denselben Anlass. Saturn an einer Schiffs-
2*
211 Silb. Medaille 1713 auf den merkwürdigen Anfang des Jahres.
Der Name Jehova im Strahlenschein. Rf HAMBURG ! HAT
ITZT DEN CZARR [ GESEHEN [ UND 4 Armeen VOR | etc.
35,5 mm. 14 gr. Lange, Holstein Tafel VI, 89. Gaed.
1726. Schön.
212 Silb. Med. 1717 (y. Hackten). „2. Säcularfeier d. Refor-
mation." Bb. Luthers nach rechts. Rf. Altar mit Bibel u.
Licht, an der Altardecke das Stadtwappen zwischen 2 Löwen. 47
mm. 36,3 gr. Gaed. 1742. Schön.
213 Desgl. 1717 auf denselben Anlass. Bb. Luthers v. vorn, da-
runter 2 Zeilen Schrift. Rf. Felsen mit Altar etc., darüber das
Auge Gottes. 34 mm. 14,5 gr. Gaed. 1745. Schön.
214 Silb. Medaille 1717 a. die hohe Wasserflut. Stadtansicht, vorn
die Elbe. Rf: 10 Zeilen. 32 mm. 11 gr. Gaed. 1753 a.
Oben kleines Loch, sonst schön.
215 Silb. Med. 1719 (v. Hackten). „lOOjähr. Jubelfeier der Bürger-
wache." Das behelmte Stadtwappen, geh. v. d. personificierten
Wachsamkeit u. d. Frieden. Rf Pyramide über Armaturen u.
Fahnen. 41 mm. 19,5 gr. Gaed. 1762. Schön.
216 Silb. Bank-Portugaleser 1732 (v. Daniel Häslingh) auf die
Wohlfahrt. Sitz. Neptun u. Elbgott. Rf. Das Stadtwappen von
6 Schilden umgeben. 48,5 mm. 28,8 gr. Gaed. 1807. Schön.
217 Goldener Halber Bank-Portugaleser 1741 (mit der Jahres-
zahl 1719). Tempel, im Abschnitt; MDCCXIX. Rf IACTVRA
SINE IACTVRA • Springbrunnen. 39 mm. 17,4 gr. (-= 5 Du-
katen). Gaed. 1828. Stempelglanz.
218 Goldene Medaille (zu 5 Dukaten) 1750 auf den Brand der
St. Michaeliskirche. Die brennende Kirche. Rf Knabe, einen
Baum pfropfend. 39 mm. 17,5 gr. Gaed. 1867. Sehr schön.
219 Brabeon (Schulprämie) der St. Johannisschule o. J. (1764).
VIRTVTI | ET | DILIGENTIA darunter das Stadtwappen in
Barockverzierung. Rf Thronende Minerva mit Kranz und Speer.
38,8 mm. 22 gr. Gaed. 1906. S. g. e.
220 Desgl. o. J. Hf Aehnlich wie vorher. Rf 2 Genien neben
einem Globus, zu den Seiten 2 Büsten. 36,7 mm. 14 gr. Gaed.
1908. Sehr schön.
221 Silb. Med. 1756 (v. P. H. Gödeche) auf die hohe Wasserflut.
Neptun mit Waage und Dreizack ans Land steigend. Rf An-
sicht der überschwemmten Stadt. 40 mm. 18 gr. Gaed. 1895.
Sehr schön.
222 Zinn-Prämien-Medaille der Gesellschaft zur Beförderung der
Künste und nützl. Gewerbe (v. C. Voigt) mit der Jahreszahl
1765 als Stiftungsjahr der Gesellschaft. Engel mit Kranz und
Palmzweig. Rf Lorbeerkranz. 33,5 mm. Gaed. — (zu Gaed.
1923/5.) Sehr schön.
223 Desgl. (v. C. Voigt). Bienenkorb, darum doppelzeil. Umschrift.
Rf Sitz. Stadtgöttin nach links. 32,4 mm. Gaed. — (zu Gaed.
1923-25) Stglz.
224 Silb. Med. (Bankportugaleser) 1801 v. Äbramson auf den Be-
ginn des neuen Jahrhunderts. Genius mit Oelzweig. Rf
Opfernde Hammonia. 44,8 mm. 28,8 gr. Sehr schön.
225 Silb. Med. 1801 auf denselben Anlass. Saturn an einer Schiffs-
2*