109
822. Alexander v. Humboldt: 1828.
Kopf v. r., am Halsabschnitt: BRANDT.F. Rs. ILLVSTRANS
TOTVM RADIIS SPLENDENTIBVS ORBEM Helios im Vier-
gespann über dem Tierkreis, unter dem Okeanos und Gaea gelagert
sind; im Abschnitt: BEROLINI/MDCCCXXVIII
Kupfer, versilb. 63 mm. Vorziigl. L. 42. Duisb. 454,2. A. 9643.
Vgl. Nr. 797. 844. 856. 858.
823. Johann Albert Eytelwein, geb. zu Frankfurt a./M., Ober-Lan-
desbaudirektor: 1829.
Kopf von 1., am Halsabschuitt: BRANDT F. Rs. Weibliche Gestalt
mit Winkelmass auf einem Brückenpfeiler sitzend, gestüzt auf ein
Schöpfrad, hinter dem ein Segelschiff.
Silber 41.2 mm. 36.4 gr. Vorzügl. L. 48. Jos. & F. 1035.
824. Christian Wilhelm Hufeland, geb. zu Langensalza, Arzt, Prof,
in Berlin: 1833.
Brustbild von r., am Schulterabschnitt: BRANDT F. Rs. Ein weib-
licher Genius den Heiltrunk bietend einer mit 2 Kindern kauernden
Mutter, hinter der ein männlicher Genius den Lebensfaden hält;
im Abschnitt: NATVRAE PRAECEPTA usw.
Silber. 41.3 mm. 35.5 gr. Vorzügl. L 52. Duisburg 420,1. P. 893.
825. Joh. Wilhelm v. Wiebel, geb. zu Berlin, Generalarzt: 1834.
Büste von r., am Halsabschnitt: BRANDT F. Rs. IN MEMO
RIAM SOLLEMN. X LVSTR.OFF.EXACT. Aesculap an einen
mit Kriegstrophaeen ausgestatteten Pfeiler schreibend: HOLZEN
DORF/SCHMUCKER/THEDEN/GOERCKE/WIEBEL; im Ab-
schnitt: D. I. OCT. MDCCCXXXIV.
Kupfer, versilbert. 47.3 mm. Vorzügl. L. 54. Duisb. 442. P. 926.
826. G. F. H. Graf v. Wylich u. Lottum, Schatzminister u. Münzdi-
rektor: 1834.
Brustbild von 1. in zweireihiger Umschrift, am Mantel: BRANDT F.
Rs. Zu Füssen der thronenden Fortuna kniend die Berolina und
ein Münzschmied mit Geldrollen; im Abschnitt ein Prägewerk.
Bronze, versilb. 50 mm. Vorzügl. L. 55. Fr.&S. 4073.
827. C. F. F. von Nagler, geb. zu Ansbach, Generalpostmeister,
Gesandter beim Bundestag: 1835.
K.PR.GEN.POST-MEISTER C.F.F.von NAGLER Brustbild im
Pelz v. r., am Schulterabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs. Geflügelter
weiblicher Genius mit Caduceus auf einem Adler fliegend, umgeben
von einem Bildstreifen mit vier Postwagen zwischen Mosel und
Niemen.
Kupfer versilb. 41.3 mm. Vorzügl. L. 58. Jos. & F. 1830.
828. — CARL F. FRDR. — VON NAGLER Brustbild wie vorher. Rs.
gleich der voraufgehenden.
Kupfer vers. 41.3 mm. Vorzügl.
L. 59. Jos. & F. 1829.
822. Alexander v. Humboldt: 1828.
Kopf v. r., am Halsabschnitt: BRANDT.F. Rs. ILLVSTRANS
TOTVM RADIIS SPLENDENTIBVS ORBEM Helios im Vier-
gespann über dem Tierkreis, unter dem Okeanos und Gaea gelagert
sind; im Abschnitt: BEROLINI/MDCCCXXVIII
Kupfer, versilb. 63 mm. Vorziigl. L. 42. Duisb. 454,2. A. 9643.
Vgl. Nr. 797. 844. 856. 858.
823. Johann Albert Eytelwein, geb. zu Frankfurt a./M., Ober-Lan-
desbaudirektor: 1829.
Kopf von 1., am Halsabschuitt: BRANDT F. Rs. Weibliche Gestalt
mit Winkelmass auf einem Brückenpfeiler sitzend, gestüzt auf ein
Schöpfrad, hinter dem ein Segelschiff.
Silber 41.2 mm. 36.4 gr. Vorzügl. L. 48. Jos. & F. 1035.
824. Christian Wilhelm Hufeland, geb. zu Langensalza, Arzt, Prof,
in Berlin: 1833.
Brustbild von r., am Schulterabschnitt: BRANDT F. Rs. Ein weib-
licher Genius den Heiltrunk bietend einer mit 2 Kindern kauernden
Mutter, hinter der ein männlicher Genius den Lebensfaden hält;
im Abschnitt: NATVRAE PRAECEPTA usw.
Silber. 41.3 mm. 35.5 gr. Vorzügl. L 52. Duisburg 420,1. P. 893.
825. Joh. Wilhelm v. Wiebel, geb. zu Berlin, Generalarzt: 1834.
Büste von r., am Halsabschnitt: BRANDT F. Rs. IN MEMO
RIAM SOLLEMN. X LVSTR.OFF.EXACT. Aesculap an einen
mit Kriegstrophaeen ausgestatteten Pfeiler schreibend: HOLZEN
DORF/SCHMUCKER/THEDEN/GOERCKE/WIEBEL; im Ab-
schnitt: D. I. OCT. MDCCCXXXIV.
Kupfer, versilbert. 47.3 mm. Vorzügl. L. 54. Duisb. 442. P. 926.
826. G. F. H. Graf v. Wylich u. Lottum, Schatzminister u. Münzdi-
rektor: 1834.
Brustbild von 1. in zweireihiger Umschrift, am Mantel: BRANDT F.
Rs. Zu Füssen der thronenden Fortuna kniend die Berolina und
ein Münzschmied mit Geldrollen; im Abschnitt ein Prägewerk.
Bronze, versilb. 50 mm. Vorzügl. L. 55. Fr.&S. 4073.
827. C. F. F. von Nagler, geb. zu Ansbach, Generalpostmeister,
Gesandter beim Bundestag: 1835.
K.PR.GEN.POST-MEISTER C.F.F.von NAGLER Brustbild im
Pelz v. r., am Schulterabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs. Geflügelter
weiblicher Genius mit Caduceus auf einem Adler fliegend, umgeben
von einem Bildstreifen mit vier Postwagen zwischen Mosel und
Niemen.
Kupfer versilb. 41.3 mm. Vorzügl. L. 58. Jos. & F. 1830.
828. — CARL F. FRDR. — VON NAGLER Brustbild wie vorher. Rs.
gleich der voraufgehenden.
Kupfer vers. 41.3 mm. Vorzügl.
L. 59. Jos. & F. 1829.