147
Varia
(aus verschiedenem Besitz.)
1450. Aachen. Groschen von Junglxeit 1375. Die Halbfigur Kaiser Karls d.
Gr. mit geschult.Lilienscepter u. RApfel. Es. Kreuz u. Inschr. Men.95. S.g.e.
1451. Aarau (Schweiz). 5 Francs-förmige silb. Medaille 1849. „25 jähr. Jubel-
feier des eidgen. Schützenfestes“. C. Sch. 6166. Stempelglanz.
1452. Altenburg. Reichsmünzstätte uuter Friedr. /(1152/90). Schrift-Bracteat.
Thronender Kaiser m. Lilienscepter etc. 34 mm. Coli. Buch. 2471. S. g. e.
1453. Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich. Feins.-2/3 Talerl733. Bär auf Mauer.
Rs. Wappen. Mann 596. Sch. 5364. Stglz.
1454. — Alex. Fried. Christian. Conv.-Taler 1806. Das Wappen auf gekr.
Fürstenmantel. Es. Wertangabe im Lorbeerkranz. M.720a. Sch. 5375. Vorz.
1455. Appenzell-Inner-Rhoden. 1./2 Kr. 1737. W.2375. Kat. Gessner2223.Schön.
1456. Augsburg. Bischof Jdutolf (987—96). Denar. Zu Dbg. 1023a. Vorzügl.
1457. -Desgl. mit + LIVTOLFVc/3 EPc/2 Zu Dbg. 1023b. Stückchen
ausgebrochen, schön.
1458. Bachofen von Echt, Ad. Brauereibesitzer in Wien. Ovale Br.-Gussmed.
1890 (von Scharff). Das Brustbild fast von v. Es. Steh. Frauenfigur neben
dem beh. Wappen. 66 : 52 mm. Kat. Meyer-Ged. 10407. Vortreffl. Original.
1459. Baden. Karl Friedrich. Dukat 1786 auf die Geburt des Prinzen Karl.
BrustbildKarl Friedr. r. Es. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Ba. 518. Stglz.
1460. — Ludwig. K.-1/, Kreuzer 1822. Wappen u. Wert. Vorzüglich.
1461. — Leopold. Kronentaler 1834. Büste und Wappen. Ohne Stern unter
d. Jahrzahl u. mit Punkt nach BADEN Zu Sch. 5510. Sehr schön.
1462. — — Ausbeute-Kvonentaler 1834. Sch. 5512. Ba. 805. S.g.e.
1463. — — Kronentlr. 1836. „Zu ihr.VölkerHeil.“ Sch.5514. Ba 820.ff.Stglz.
1464. — — Ausb eute-Kronentaler 1836. Sch.5513. Ba. 819. Fast Stglz.
1465. Basel. Bischof Jac. Chr. Blarer v. Wartensee. Dreikreuzer 1596. Vier-
feldiges Wappen. Es. DAdler. Mit -j* RVDOL u. IMPE. ZuBerst. 13. Schön.
1466. Bayern. Max Jos. Kronentaler 1813 mit Stempelfehler. IOEPHUS. S.g.e.
1467. — LudwigI. Desgl. 1827 mitSternpelfehlerLUaWlG(dasD verk.) Stglz.
1468. — Prinzregent Luitpold. Silb. Med. 1911 (v. Schwegerle). „90. Geburts-
tag“. DasBrustbild von 1 Es.Putto einen gefüllten Rosenkorb auf dem Kopfe
darbringend. 50,2 mm. 60 gr. Vortrefflich erh.
1469. -Grosses Br. Med. (v. Karl Goetz) auf dens. Anlass. Das Brustbild
von r. Rs. Bekränzter Hirsch nebst Jubiläumsdatum. 91,3 mm. Vorzüglich.
1470. -Dies. Med. in verklein Masstabe iu Silber. 28,2mm. 13gr. Vzgl.
1471. -Eins. Br. Plakette 1911 (v. K. Goetz) auf dens. Anlass. Die Brust-
bilder des Jubilars, seines Sohnes, Enkels und Grossenkels von r., hinter-
einandergestellt. 75,6 : 50 mm. Vorzüglich.
1472. -Silb. Med. 1912 (v. K. Goetz'). Das Brustbild im Pelzmantel r. Rs.
Das neuerbaute Verkehrsministerium. 50,8 mm. 53 gr. Vorzügl.
10*
Varia
(aus verschiedenem Besitz.)
1450. Aachen. Groschen von Junglxeit 1375. Die Halbfigur Kaiser Karls d.
Gr. mit geschult.Lilienscepter u. RApfel. Es. Kreuz u. Inschr. Men.95. S.g.e.
1451. Aarau (Schweiz). 5 Francs-förmige silb. Medaille 1849. „25 jähr. Jubel-
feier des eidgen. Schützenfestes“. C. Sch. 6166. Stempelglanz.
1452. Altenburg. Reichsmünzstätte uuter Friedr. /(1152/90). Schrift-Bracteat.
Thronender Kaiser m. Lilienscepter etc. 34 mm. Coli. Buch. 2471. S. g. e.
1453. Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich. Feins.-2/3 Talerl733. Bär auf Mauer.
Rs. Wappen. Mann 596. Sch. 5364. Stglz.
1454. — Alex. Fried. Christian. Conv.-Taler 1806. Das Wappen auf gekr.
Fürstenmantel. Es. Wertangabe im Lorbeerkranz. M.720a. Sch. 5375. Vorz.
1455. Appenzell-Inner-Rhoden. 1./2 Kr. 1737. W.2375. Kat. Gessner2223.Schön.
1456. Augsburg. Bischof Jdutolf (987—96). Denar. Zu Dbg. 1023a. Vorzügl.
1457. -Desgl. mit + LIVTOLFVc/3 EPc/2 Zu Dbg. 1023b. Stückchen
ausgebrochen, schön.
1458. Bachofen von Echt, Ad. Brauereibesitzer in Wien. Ovale Br.-Gussmed.
1890 (von Scharff). Das Brustbild fast von v. Es. Steh. Frauenfigur neben
dem beh. Wappen. 66 : 52 mm. Kat. Meyer-Ged. 10407. Vortreffl. Original.
1459. Baden. Karl Friedrich. Dukat 1786 auf die Geburt des Prinzen Karl.
BrustbildKarl Friedr. r. Es. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Ba. 518. Stglz.
1460. — Ludwig. K.-1/, Kreuzer 1822. Wappen u. Wert. Vorzüglich.
1461. — Leopold. Kronentaler 1834. Büste und Wappen. Ohne Stern unter
d. Jahrzahl u. mit Punkt nach BADEN Zu Sch. 5510. Sehr schön.
1462. — — Ausbeute-Kvonentaler 1834. Sch. 5512. Ba. 805. S.g.e.
1463. — — Kronentlr. 1836. „Zu ihr.VölkerHeil.“ Sch.5514. Ba 820.ff.Stglz.
1464. — — Ausb eute-Kronentaler 1836. Sch.5513. Ba. 819. Fast Stglz.
1465. Basel. Bischof Jac. Chr. Blarer v. Wartensee. Dreikreuzer 1596. Vier-
feldiges Wappen. Es. DAdler. Mit -j* RVDOL u. IMPE. ZuBerst. 13. Schön.
1466. Bayern. Max Jos. Kronentaler 1813 mit Stempelfehler. IOEPHUS. S.g.e.
1467. — LudwigI. Desgl. 1827 mitSternpelfehlerLUaWlG(dasD verk.) Stglz.
1468. — Prinzregent Luitpold. Silb. Med. 1911 (v. Schwegerle). „90. Geburts-
tag“. DasBrustbild von 1 Es.Putto einen gefüllten Rosenkorb auf dem Kopfe
darbringend. 50,2 mm. 60 gr. Vortrefflich erh.
1469. -Grosses Br. Med. (v. Karl Goetz) auf dens. Anlass. Das Brustbild
von r. Rs. Bekränzter Hirsch nebst Jubiläumsdatum. 91,3 mm. Vorzüglich.
1470. -Dies. Med. in verklein Masstabe iu Silber. 28,2mm. 13gr. Vzgl.
1471. -Eins. Br. Plakette 1911 (v. K. Goetz) auf dens. Anlass. Die Brust-
bilder des Jubilars, seines Sohnes, Enkels und Grossenkels von r., hinter-
einandergestellt. 75,6 : 50 mm. Vorzüglich.
1472. -Silb. Med. 1912 (v. K. Goetz'). Das Brustbild im Pelzmantel r. Rs.
Das neuerbaute Verkehrsministerium. 50,8 mm. 53 gr. Vorzügl.
10*