613. Danzig". Thaler 1648 Ovales von 2 Löwen gehaltenes Wappen.
Rs.: Gekr. Brustb. Wladislaus IV. r. Zu Mad. 7153. Cz. 5849.
Bahrf. Mbg. 8388. Schön.
614. Dukat 1670. Stadtwappen wie vorher zw. D —L (Daniel Lesse). Rs.:
Gekr. Brustb. Michael Korybuts r. Cz 2368. Bahrf. 8575.
(70 der Jahrszahl auch hier aus 69 geändert.) Schön.
615. Hochzeits-Medaille o. J. (1. Höhn d. Aelt., um 1650.) Ehepaar über
Tisch sich die Hand reichend. Rs.: Gebet vor der Mahlzeit.
55,5 mm. 45,5 g. Schön.
616. Gulden 1763. Ovales Stadtwappen zw. Löwen. Rs.: Gekr. Brustb.
Augusts III. Cz. 2979. Bahrf 8646. Fast Stglz.
617. Deventer. Thaler o. J. Behelmt. Schild. Rs.: Gekr. Doppeladler
mit Reichapfel u. Titel Ferd. II. C. Sch. 6881. S. g. e.
618. Donauwörth. Thaler 1544. Gekr. Doppeladler, im Brustschild W.
Rs.: Gekr. u. geharn. Hüftb. Carls V. r. C. Sch. 6891. Henkel-
spur. S. g. e.
619. Desgl. 1548. Wie vorher. C. Sch. — Mad. 2201. S. g. e.
620. Eisleben. Schauthaler 1661. Stadtansicht, im Abschn. d. Mansfeld.
Wappen. Rs.: Brustb. Luthers von vorn. Mad. 5165. S. g. e.
621. Emden. Thaler o. J. (40 St.) Löwe 1. m. Stadtschild. Rs.: Ritter
mit Doppeladlerschild. Mad. 2213. Knyp. 6218. Sehr gut erh.
622. Gulden o. J. (28 St.) Gekr. Stadtwappen. Rs.: Gekr. Doppeladler
rn.Reichadleru.TitelFerd.il. Mad. 4854. Zu Knyp. 6286. S.g.c.
623. Gulden 1688 u. 91. Gekr. Stadtwappen zw. Palmzweigen. Rs.: Gekr.
Doppeladler u. Titel Leopolds I. Knyp. 6287/90 var. S. g. e.
u. schön. 2
624. Erfurt. Schießthaler 1603. Behelmt. Stadtwappen m. Schildhaltern.
Rs.: Zwei schwebende Engel m. Kranz, worin 1603 AVF •
IEDES • SCHIS : /: EN • MEINR ■ DIS • JAR/- ZV • VORN • 100 •
60 • 40-/ • GEBEN -WAR • ® • / • Z9 AVG: • 5 • SEPT >/<&— ®
Mzz. F-G (Florian Gruber). Mad. 2218. C. Sch. 6908. R. Kleine
Henkelspur, sonst sehr gut erh.
625. Thaler 1617. Stadtwappen wie vorher. Rs.: Verziert. 4feld. Wappen,
darüber Engelskopf. Unten. 1.6.— 17. (Ohne Mzz.) Leitzmanu
488 var. Vorzügl.
626. Frankfurt a. M. Goldgulden o. J. St. Johann m. Lamm. Unten
Weinsberger Schild. Rs.: Reichsapfel im Dreipaß u. Titel
Ferd. III. Zu J. u. F. 121. S. g. e.
627. Goldgulden 1492. Wie vorher. Mzz. Blatt. J. u. F. 126d. Schön.
628. Goldgulden 1496. Wie vorher, aber Titel Maximilians I. J. u. F. 130,
S. schön.
Rs.: Gekr. Brustb. Wladislaus IV. r. Zu Mad. 7153. Cz. 5849.
Bahrf. Mbg. 8388. Schön.
614. Dukat 1670. Stadtwappen wie vorher zw. D —L (Daniel Lesse). Rs.:
Gekr. Brustb. Michael Korybuts r. Cz 2368. Bahrf. 8575.
(70 der Jahrszahl auch hier aus 69 geändert.) Schön.
615. Hochzeits-Medaille o. J. (1. Höhn d. Aelt., um 1650.) Ehepaar über
Tisch sich die Hand reichend. Rs.: Gebet vor der Mahlzeit.
55,5 mm. 45,5 g. Schön.
616. Gulden 1763. Ovales Stadtwappen zw. Löwen. Rs.: Gekr. Brustb.
Augusts III. Cz. 2979. Bahrf 8646. Fast Stglz.
617. Deventer. Thaler o. J. Behelmt. Schild. Rs.: Gekr. Doppeladler
mit Reichapfel u. Titel Ferd. II. C. Sch. 6881. S. g. e.
618. Donauwörth. Thaler 1544. Gekr. Doppeladler, im Brustschild W.
Rs.: Gekr. u. geharn. Hüftb. Carls V. r. C. Sch. 6891. Henkel-
spur. S. g. e.
619. Desgl. 1548. Wie vorher. C. Sch. — Mad. 2201. S. g. e.
620. Eisleben. Schauthaler 1661. Stadtansicht, im Abschn. d. Mansfeld.
Wappen. Rs.: Brustb. Luthers von vorn. Mad. 5165. S. g. e.
621. Emden. Thaler o. J. (40 St.) Löwe 1. m. Stadtschild. Rs.: Ritter
mit Doppeladlerschild. Mad. 2213. Knyp. 6218. Sehr gut erh.
622. Gulden o. J. (28 St.) Gekr. Stadtwappen. Rs.: Gekr. Doppeladler
rn.Reichadleru.TitelFerd.il. Mad. 4854. Zu Knyp. 6286. S.g.c.
623. Gulden 1688 u. 91. Gekr. Stadtwappen zw. Palmzweigen. Rs.: Gekr.
Doppeladler u. Titel Leopolds I. Knyp. 6287/90 var. S. g. e.
u. schön. 2
624. Erfurt. Schießthaler 1603. Behelmt. Stadtwappen m. Schildhaltern.
Rs.: Zwei schwebende Engel m. Kranz, worin 1603 AVF •
IEDES • SCHIS : /: EN • MEINR ■ DIS • JAR/- ZV • VORN • 100 •
60 • 40-/ • GEBEN -WAR • ® • / • Z9 AVG: • 5 • SEPT >/<&— ®
Mzz. F-G (Florian Gruber). Mad. 2218. C. Sch. 6908. R. Kleine
Henkelspur, sonst sehr gut erh.
625. Thaler 1617. Stadtwappen wie vorher. Rs.: Verziert. 4feld. Wappen,
darüber Engelskopf. Unten. 1.6.— 17. (Ohne Mzz.) Leitzmanu
488 var. Vorzügl.
626. Frankfurt a. M. Goldgulden o. J. St. Johann m. Lamm. Unten
Weinsberger Schild. Rs.: Reichsapfel im Dreipaß u. Titel
Ferd. III. Zu J. u. F. 121. S. g. e.
627. Goldgulden 1492. Wie vorher. Mzz. Blatt. J. u. F. 126d. Schön.
628. Goldgulden 1496. Wie vorher, aber Titel Maximilians I. J. u. F. 130,
S. schön.