Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kürschner, Joseph [Hrsg.]
China: Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg ; ein Denkmal den Streitern und der Weltpolitik — Leipzig, 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2422#0403
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
181 Die Rüstungen der rNächte. yyyyvvyyvvvyvoyyvovvyvvv 182

den Böden versehene und mit Matratzen und
Kopfkissen sowie wollenen Decken ausgerüstete
Kojen. Wenn man bedenkt, daß für die
Unterbringnng der Mannschaften die sorg-
fältigste Ordnung, Numerierung der Kojen,
die Anfertigung von Gewehrständern und
Tischen geschehen mußte, so kann man sich ein
ungefähres Bild von der in kürzester Zeit zu
leistenden Arbeitslast machen. Einen hervor-
ragenden Anteil an der Bewältigung der-
selben hatte die Arbeiterschaft der beiden
Riesengesellschaften. Zieht man dabei die ge-
rade in dieser Zeit herrschende tropische Hitze
in Betracht, dann gewinnt die Arbeitsleistung
doppelt an Wert und erklärt es, daß S. M.
der Kaiser sich zu einer besonderen Ehrung
entschloß, indem er nach der glücklichen und
rechtzeitigen Abfertigung der Transporte
30 Arbeitern beider Gesellschaften Ordens-
medaillen verlieh und ihnen dieselben per-
sönlich mit folgenden Worten überreichte:

standen. Alle genannten Dampfer, mit Ausnahme der
„Straßburg", welche erst kurz vorher ihre Probefahr-
ten beendet hatte, mußten außerdem erst im Trockendock
nachgesehen werden und erhielten neuen Anstrich; die
Passagiereinrichtungen erfuhren wesentliche Umgestal-
tungen; dahin gehörte bei vielen Dampfern eine Ver-
änderung der Kabinen und Salons, bei allen eine be-
sondere Einrichtung der Zwischendecks. Keine Kabine
sollte stärker wie mit zwei Offizieren belegt, auf einzel-
nen Schiffen mußten Geschäftszimmer für die Stäbe ein-
gerichtet werden. Die Mannschaften wurden in den
Zwischendecks untergebracht, welche bei allen Schiffen
hoch, luftig und mit den besten Ventilationsvorrich-
tungen eingerichtet waren. Überdies geschah mit Rücksicht
auf die Fahrt durch heißes Klima die Ausnutzung der
Zwischendecksabteilungen bei der Belegung nur mit
75 Prozent des Rau-
mes, welchen das
Auswanderungsge-
setz zuläßt, eine Maß-
regel, welche sich
außerordentlich be-
währte. Bei den
Transporten der an-
dern Nationen wurde
die Belegungsfähig-
keit voll ausgenützt,
ja bei dem Trans-
port der Spanier von
Kuba fand kontrakt-
mäßig eine Überbe-
legung von 25 Pro-
zentstatt. Als Lager-
statt dienten den
Mannschaften

eiserne, mit federn- _ ^ ^ .

Lazarett>aiiff „Gera am «rage der Besichtrguag durch die deutscke Kaiserin.

sRaiser tviltzelm II. an -ie Arüeiter -es Aor--
-eutschen Llo^d nn- -er Lsain-urg-Amerika-
Linie.s „Ich sxreche Luch tNeinen Aaiserlichen Dank aus
für Sie ksingebung, mit der Ihr Lurer Arbeit obgelegen
habt. Luer raftloser Fleitz bat es ermöglicht, -atz unsere
Schiffe rechtzeitig abgegangen sin- und -atz unsere Trux-
xen im geeigneten Noment auf -em Aamxfxlatz erscheinen
werden. Ihr seid thätig gervesen im Interesse -es vater-

12*
 
Annotationen