Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 57.1906-1907

DOI article:
Chronik des Bayer. Kunstgewerbevereins
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9336#0335
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Chronik des Bayer. Runstgewerbevereins^

Den offiziellen Akt der Preisverteilung schloß Prof,
v. Mayr mit einer Ermahnung an die Lehrlinge, neben ihrem
Rönnen auch Charakter und feste Grundsätze zu entwickeln,
ihrer Meister in Treue zu gedenken, im Staats- und Erwerbs-
leben allezeit ihre Pflicht zu erfüllen, indem er auf den Prinz-
regenten als ein treffliches Vorbild für Pflichterfüllung hinwies
und endlich diesem, dem hohen Vereinsprotektor, ein „Hoch"
ausbrachte, in das die Versammlung freudig einstimmte.

Der nicht offizielle Teil des Abends umfaßte Deklamationen,
Gesang und Instrumentalmusik, an denen die Herren Rirchner,
Beyer, Rurringer, Jank, Müller, Familie Heiden,
Frl. Martha Speer und Martha Rleinschmidt beteiligt
waren, — ferner eine Danksagung des preisgekrönten Lehrlings
Ioh. Würstl im Namen der Lehrlinge und einen launigen
Toast von Prof. Fritz v. Miller, worin er feine eigenen Er-
fahrungen mit einem „weiblichen Lehrbuben" schilderte, — endlich
eine an Theodor Heiden und seine Gattin gerichtete Ehrung,
die wenige Tage vorher das Fest der Silberhochzeit gefeiert
hatten. Den Schlußstein bildete eine Ansprache des Ministerial-
rats Vr. v. Rauck, der der Verdienste des Vorsitzenden
gedachte.

Die veremsbibliotbek ist an Sonn- und Feiertagen von
tv—\2 Uhr, an den Wochentagen von J — \2 und 3 — 5 Uhr-
geöffnet, außerdem an zwei Abenden von 7—9 Uhr, am Mittwoch
und Freitag.

685. Lehrlingsarbeit. Schmiedeiserner Blumentisch; Entwurf
und Ausführung von Franz G ob lirfch, bei R. Rö nig.
(‘/io d. wirk!. Größe.)

dem Namen des Lehrlings werden jeweils die Lehrlingsarbeiten
und die Namen der Lehrmeister genannt): Johann Würstl aus
München (zwei Glasgemälde — bei Steinicken und Lohr), —
Luise Speer aus München (Gürtelschließe in Filigrantechnik
und Email — bei Hof-Goldschmied Theodor Heiden), — Vitus
Schwarz aus München (Vasenständer in Schmiedeisen — bei
Hoskunstschlosser Joseph Frohnsbeck), — Johann Huber aus
Machtelfing (Schreibtisch aus Eichenholz — bei Runstfchreiner-
meister Rarl Posch), — Joseph Riesel aus München (schmiede-
eiserner Türklopfer — bei Runstschlosser Gttniar Rees), — Joseph
Hofstetter ans München (silberner Weihwasserkessel — bei
Silberarbeiter und Ziseleur Max Strobl), — Ronrad Hessel-
schwerdt aus Immenstadt (in Eichenholz geschnitzte Stuhllehne

— bei Bildhauer Johann Frey), — Isidor Schönfelder aus
München (ein Glasgemälde — bei Hof-Glasmaler Rarl de
Bouche), — Dionys Rrapf aus München (Uhrkasten ans
Nußbaumholz — bei Runstschreiner Hausmann), — Franz
Goblirsch aus München (Blumentisch ans Schmiedeisen —
bei Runstschlosser R. Rönig), — Georg Schrödl aus München
(Giirtelschließe in Filigrantechnik — bei Goldschmied und Ziseleur
R. Rees), — Emil Schritz aus München (silbernes Armband

— bei Juwelier Vtto Messe), — Johann Ranch aus München
(kuxfergetriebene Bowle — bei Wilhelm & Co., Kunstgewerb-
liche Werkstätten), — Joseph Laubenberger aus München
(schmiedeiserner Vasenständer — bei Hof-Runstschlosser Joseph
Frohnsbeck). Einige der Lehrlingsarbeiten führen wir in den
Abb. 68f—687 vor.

,. Lehrlingsarbeiten. Blumenständer; nach Entwürfen von
Berger, ausgeführt von (a) Jos. Laubenberger und
(d) Vitus Schwarz, bei Ioh. Frohnsbeck.

(V,„ d. wirkl. Größe.)

verantw. Red.: ssrof. £. ©meltii.

Herausgegeben vom Bayer. Runstgewerbeverein. — Druck und Verlag von R. Oldenbourg, München.
 
Annotationen