Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

Stinte Sa&eße. 143

B. bie 2>roffrför&fen (gland. jugulares), bie tTadfenÖrufen (gland. cervicales) unb bw *5tnterb<UiptaÖt&fert (gland.
ocdpitales) fmb bon einer unbefiimmfen Slnjaßr, unb t.hdren ju Den runben ©rufen.

C. bie jfcr&fe» öes Äuftcobcenfopfa (gland. laryngeae) unb bie Brufen ÖesBcblunöea (gland. pharyngeae) finb ein*
fad)t ©chleimbrufen, wobon jene bie innere £aut beS £uftrd()renfopf$, Diefe Die inner« £<mt be$ ©djInnbeS mit
ii?ren QluSführnngSgattgen Durd)&c()rett.

3. &te Sm'jfen öcr &tut?.

A. bie ittilcforöfen (gland. mamtnar. lafteae) befielen nicht auS einem einzigen brüten flrTrper, fortbern <m$ fo bie«
len einzelnen ©rufen, alS fich augfübrenbe ©änge (18 biß 22) in ber SBruflmar^c dfnen. 2Jße finb mir einem fefien
»nb furjen 3eßgewcbe unter cinanöcr bcrbtmben. ©iefer klumpen bon Stufen ifi mit einem locfern 3eßgeroebe
äberjogeu, in welkem 5ur Seit ber $D?atmbarfeit eine betradjtlid)« Sföenge bou gelt angehäuft, unb boburd) ber
Umfang ber 33ruf?e mit bergidjjert wirb.

B. bie geofle £cuf?öc&fe (glandula thymus) liegt in bem borbern ho&fen 3vaum« beS SÄitteffeßS unter beni obern
Steile beS jfcruftbeinS. 3&r Saugen ift nod) nidjt mit ©idjerheit beftimmt.

C. bie ©rufen ber Äufrtrofcte (gland. tracheae)unb ifjrer Sletfe (gland. bronchiales).

D. bie ©rufen ber Öpeifetobce (gland. oefophagi) finb fowol)l innere, als Puffere, ©re fejtem (gland. oefoph.
dorfales) finb bisweilen boppelt, bisweilen nur einfnd), bisweilen fehlen fie ganj. 2ßod) t>at man feinen QluS*
führungSgang an ihnen eutbeeft.

E. Ifmpb««fcbe JDrufen finbef man nuf ber oßern glache beS 3t»ergfeflS, «n &«ti borbern £ljeile beS 2>ruflfeßS, jwf*
fefoen bepben Sagen b«S «ÜtitteffeflS, in ber ©ubftani ber Hungen, an ben ©eiten ber Svüffenwirbel u. f. ».

4. £>ie Brufen öc« Unterleibs.

A. bie iTCagen&r&fcn (glandulae gaftricae) finb bon einer boppelfen 2lrt, theilS einfache ©djleimbrßfen (gland. ven-
triculi mueofae), theilS IpmphatifdK ©rufe» (gland. lymphaticae).

B. bie 2>«cmörufcn (gland. inteftinales) finb glcichfaßS ©cbjeimbrufen, wekhe jmifchen ber fioefigen unb nerbigen
Jpaut balb einzeln, balb baufenweife bep einauber ji(3en, unb im erfiern gaße bou tyretn (Erfmber #c»nnettfcbe;
im jwepfen gafle Peyetifcbe 2>acmörufen heilen.

C. bie ©et*rd8örufcn*(gland. mefentericae) getreu $u ben runben ©rufen: fie höhen in bem %ttQm(bt beS ©efrd»
fe$, j»ifd)«n hen bepben klaftern bcS Ickern, il)ren ^i^; heft^cn eine berfd)iebene ©rd§e, unb werben beöhalbin
bie ©efrdSbrufen ber erfieu, jivepfen, britten Älaffe ein>3et(>eilt: if>re 2J«uahl belduft ftcf> auf 130 biß 150.

D. bie gto^f CBcfro9> ober UTagenOtfifc (pancreas) giehdt't jur britfin j?faffe ber ©rufen, liegt unter bem ^intern
Steile beö 93?agenS, unb enbigetfid) mit ihrfm großen SHuSfährungtfgange in bem3n?dlffingerbarnie. ^fcre9ibbil-
bung f. Cftf.XlV. 5"5-9. A. ber obere queergefegene S&eil beö S^dlffingcrbaniiS. B. fein herabjicigenber Ibeil.
C. fein unterer quecrgelegener Xbeif. D. berSinfang beSSeerbarmS. «. a. ber heraus^gefchntttene Xt>cil beä erfiern
©armö. ß. ß. iufammenfiogenbe Äfappen (valv. conniventes). y. eine Idnglidje gälte, an welcher eine £)ef»
nung t. hepnblid) ifi, auö »elcher jtbe»; Dörpen e. unb ^ herborragen, woben bie erpere in bem gemeinfchaftli»
djen ©aBengange, bie lejtere in bem 2lu£ftrhrung$gange ber grogen ?0?agenbrüfe fieeft. E. ber ftepf, F. b«sg)?it»
teljiiJcf, ober ber Ädrper, G. bie ©pifce ober ber ©djwanj biefer ©rufe. a. a. a. ber 21uöfül;rungSgang berfelben
(duftus pancreaticus f. Wirfungianus).

E. bie iTcbennietcn (gland. fuprarenales f. renes foeeenturiati), weicht bon einer unregelmäßigen brepecFigen ©efl.ilt^
in ber £eibeßfrud)t grdger, alö im erwadjfenen Äo'rpcr, inwenbig nicht hcl)l/ nod) mit einer gcfbfidjt rothen, fiügi«
gen, foft blutigen geudjtigfeit angefußt finb; bieglugigfeit tfi oielme^r eine weiche, gefäßreiche, gelMid)tbraune
©ubfianj. gjod) ifl fein SluSfuhrungSgang bon ihnen eutbeeft; and) ihre 3>e|fimmuug nod) bdßig ungewig.

F. l/mpbatifcfre Zxüfen ftnben fid), auffer ben augeful)rten ©efrdebrufen, im Unferfcibe

a. an ber &ebev, ber großen tnagenörftfe, unb ber tnilj, welche ein orbentlid)eS ©eichte ausmachen.

b. auf ben 2enbenwirheln (gland. lumbares); fie umgeben auch, ben untern Xheil ber grogen ©cbjagaber unb btr
^o^laber.

e. auf bem &rcu$beine (gland. facrales),

d. an ben Sße(fenblutgefd§en (gland. iliacae), »obt>n bie «uffecn ÄecEen&rafen fiber unb unter ber duffern 95e»
rfenfd)la9. unb Sdlutnber, bie innere an her inner» Sßecfenfd)lag• unb ^lutaber liegen.

5. ^Dre 2>c6fen öet (BefcbUcbtAtb'^r.
A. benm mannltcben @efd)fed)fe

a. bie Vorfieberör&fe (gland. proftata) ifi ein weißfichter ^drper bon ber (Brdfje einer 9?uß unb einer herjfdrmi»
gen ©cftalt, welcher hmter bem ©chambeinbogen liegt, unb ben h<"»fg«» 2lnfang ber ^)arnrorhre umgieht.
©iefe ©rufe hat jehn biß jwdlf Sluefu&rungSgdnge, welche fid> aße borwdrfS um ben^iahnenfopf dfntn, unb
<t«en weifen fiebridjten ©aft |ur 3<it ber ©aaraenauSfpri^ung in bie £arnrdhre ergießen.

b. bie
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen