Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 2.1890/​91

DOI Artikel:
Vom Christmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3773#0085
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
159

Vom Christmarkt.

160

Zeichnungen in geschickter Anordnung und ge-
schmackvoller Umrahmung an- und ineinander schie-
hen, schildert er mit grosser Anschaulichkeit „Was
die Menschen treiben"'). Namentlich ist es ihm
gelungen, in Haltung und Gebärde stets jenes Etwas
festzuhalten, welches der berufsmässigen Thätigkeit
den kennzeichnenden Stempel aufdrückt, gleichviel,
ob er uns den emsig schaffenden Künstler und Hand-
werker oder den gewichtig auftretenden Subalternen
vor Augen führt. Zu den meisten Berufsarten findet
sich auch ihr Spiegelbild im Kinderspiele, wozu der
Künstler all die kleinen Nebendinge, die das Kindes-
auge ergötzt, mit sinnigem Verständnis und liebens-
würdigem Humor verwertet. Die technische Aus-
führung der bunten und vielgestaltigen Blätter ist
durchweg sauber und giebt so- ^

wohl die scharf umrissenen Flä- <i^-

chen als auch die nass in nassein-
gesetzten Schatten des Aquarells
getreu wieder. Die den Bildern
gegenüberstehenden Seiten füllen
begleitende Verse von F. Erck;
sie sind von Federzeichnungen
umrahmt, welche in klaren und
deutlichen Konturen allerhand
Werkzeug und Gerät zur Dar-
stellung bringen. —

Am fruchtbarsten aber erweist
sich in diesem Jahre hier die Schaf-
fenskraft des fleissigen Soldaten-
zeichners R. Knötel, dessen Name
uns in nicht weniger als drei
grösseren Werken begegnet. In
„Preussens Heer"'1) lässt er die
Pikeniere des grossen Kurfürsten,
die Riesengarde Friedrichs des
Ersten, die Zietenhusaren und die Blücherschen Reiter
vor uns defiliren und die Düppelstürmer, die Dragoner
von Nachod und die Sieger von Wörth im Bilde
vorüberziehen. Sein Stift giebt auf diesen Blättern
nicht nur die Uniformirung und Ausrüstung der
Mannschaften und Offiziere, sondern auch, nach
Menzels Vorgange, die Örtlichkeiten mit historischer
Treue wieder, während v. Köppens Feder die Wand-
lungen und Waffengänge des preussischen Heeres in
markigen Zügen schildert. In dem Vogt-Lohmeyer-
schen Militärbilderbuche3), welches ganz Europa im

Aus Dieffenbach-Gehrts
(Bremen,

Waffenschmucke zeigt, widmet der Künstler jeder
Hauptmacht zwei volle Blätter, sowie zahlreiche
in den Text eingestreute Einzel- und Gruppenbilder,
welche mit der gleichen Genauigkeit den Spahi und
den Schüler von St. Cyr, den Grodnohusaren und den
Griechen, wie den preussischen General und den un-
garischen Husaren vor Augen führen. Die ausser-
ordentliche Sorgfalt, welche auf den Buntdruck ver-
wandt worden ist, sowie die Ausführlichkeit, mit
welcher die Heereseinrichtungen besprochen werden,
bestimmen das Buch für die reifere Jugend. An
das gleiche Alter wendet sich der Künstler wie der
Herausgeber in v. Köppens Werke „In des Königs
Rock"'); schon die Vignette der ersten Seite, auf
welcher sich die Pickelhaube über Homers Odyssee
und Cicero's Tusculanen stülpt,
deutet auf den künftigen Studen-
ten hin. Das Buch will ihm die
späteren Soldatenpflichten er-
leichtern helfen, indem es ihn in
anregender, humorvoller Weise
in die Obliegenheiten des Dienstes
einführt und in begeisterndem
Tone die Pflichten gegen das
Vaterland ans Herz legt. KnÖtels
Aquarelle sind frische Studien
und Skizzen, welche das Soldaten-
und namentlich das Freiwilligen-
leben in allen Erscheinungsfor-
men auf das getreueste kopiren.
Endlich bringt F. Flinxer ein
volles „Wimderhorn"2) für unsere
kleinen Schelme, in welchem eine
Fülle neckischer Kinderreime
steckt, zu denen des Zeichners
Tiergestalten die entsprechenden
possierlichen Mienen aufsetzen oder ihre eigenen
Glossen und drolligen Sprünge machen. Dazu
legt er auf den Weihnachtstisch noch ein Tier-
bilderbuch grösseren Stiles, „Unten Hausfreunde
aus der TienoeW,3), in welchem sich die vier- und
zweibeinigen Kameraden in Wald und Wiese, in
Park und Garten auf das natürlichste bewegen.
E. Maul begleitet ihr Thun und Treiben mit an-
sprechenden Versen.

Goldenes Märchenbuch
Heinsius.)

1) Verlag von Meissner & Buch.

2) Verlag von Flemming.

3) Verlag von Flemming.

1) Verlag von Meissner & Buch.

2) Verlag von Wiskott.

3) Verlag von Flemming.
 
Annotationen