Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 5.1894

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5781#0164
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
309

Vom Kunstmarkt. — Zeitschriften. — Inserate.

310

Ringen montirt, Drachen und Laubwerk auf türkisenfarbigem
Grund, 12 Zoll hoch, Ming-Dynastie, 42 £ (Whitehead).
Eine bronzene Glocke mit Basreliefs, der Griff von einer
offenen Krone überragt, yuen-Ming-yuen-Periode, 9 £ (Har-
ding). Zwei Vasen aus Bronze, die von einem Krieger in
Rüstung getragen werden, 83/t Zoll hoch, mit Inschrift: „An-
gefertigt unter der Regierung von Schuentik", sechzehntes
Jahrhundert, 28 £ 7 Sh. (Philpot). Ein eiförmiges drei-
füßiges Bronzeräuchergefäß mit Deckel, Drachen und Orna-
ment in Basreliefs, 14 £ 14 Sh. (Welby). Ein dreifüßiges
Räuchergetäß aus chinesischem Porzellan, emaillirt mit
Fischen und Blumen, roter Grund, Kien-lung-Dynastie, 27 £
b' Sh. (Kitchen). Ein Paar japanische Vasen, emaillirt,
Figuren in Medaillons, 14 £ 10 Sh. (Welby). Die obigen
23 Nummern brachten in der Auktion im ganzen 677 £.

6

Frankfurt a. M. Am 9. April gelangt im Auktionssaal
für Kunstgegenstände durch Bud. Bangel die Sammlung der
Frau Oberst Lilli Ament Wwe. in Bamberg zur Versteige-
rung. Dieselbe besteht aus den hervorragendsten Stücken
von Elfenbein- und Holzschnitzereien, Dosen, Möbeln, Por-
zellan, Glas, Emaillen, Miniaturen und Gemälden der be-
kannten Sammlung Buchner. Unter den kunstgewerblichen
Gegenständen sind namentlich Schreinerarbeiten zu nennen,
Nürnberger Renaissancemöbel, Marqueteriearbeiten des 18.

Jahrhunderts, Truhen und Kästen. Ein Prachtstück allerersten
Ranges ist die Dose, deren Abbildung wir auf Seite 307/8
bringen; dieselbe soll französischen Ursprungs sein. Be-
sonders zu nennen ist eine große Reihe von Porzellanarbei-
ten, darunter die wundervolle Schale mit dem Zeichen von
Vincennes 1753 und dem Monogramm Vavasseurs, die wir
auf S. 303/4 abbilden. Zum Schluss möchten wir noch auf
die Sammlung von Gemälden aufmerksam machen, unter
denen Bilder von Lukas Kranach dem älteren, eine Madonna
von Hans Schäuff'elein, eine Wiederholung des Bildes von
Tizian, Herzogin Eleonore Gonzaga, und zahlreiche Bilder
unbekannter Meister zu erwähnen wären. Wir bringen auf
S. 305/6 ein Bild, das der Überlieferung nach den Kurfürsten
Karl Theodor von der Pfalz darstellen soll. Der reich , aus-
gestattete Katalog mit ausführlicher Beschreibung von E. H.
von Berlepsch und Fr. Weysser ist soeben erschienen und
wird von der Firma R. Bangel kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Leipzig. Am 9. April und den folgenden Tagen wird
von der Kunsthandlung von 0. O. Börner der Kunstnachlass
des im Februar 1891 in Florenz verstorbenen Herrn Karl
Eduard von Liphart, und zwar die erste Abteilung, enthaltend
Kupferstiche, Holzschnitte, Kupferwerke und alte Drucke,
versteigert. Der soeben erschienene Katalog enthält 2209
Nummern und wird von der genannten Firma Interessenten
kostenfrei zugesandt.

Kunstauktion von C. G. Boerner in Leipzig.

Montag den 9. April 1804.

Kunstnachlass des Herrn Karl Eduard v. Liphart,

ehemals in Florenz.
Kupferstiche und Radirungen alter Meister, darunter das
kostbare Werk des A. van Ostade.
Holzschnitte alter Meister.
Kupferwerke und kostbare alte Drucke.
Kataloge zu beziehen durch die

Kunsthandlung von C. G. Boerner in Leipzig,

Nürnherarerslrasse 44.

Grosse Kunst-Auktion.

Die Antiquitäten- und Gemäldesammlung älterer Meister

der

Frau Oberst Lilli Ament Wwe. in Bamberg

wird

Montag den 9. April 1894 im Auktionssaal für Kunstsachen

Neue Mainzerstrasse 66 in Frankfurt a. M.

öffentlich versteigert.
Reich illustrirter Katalog CCCL. gratis und franko durch den
Auktionator Rudolf Bangel.

^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.

Soeben erschien:

RembranoYs Radirwiffen

W. v. Seidlitz.

Mit 3 Heliogravüren und zahlreichen Ab-
bildungen im Text.
Klegant gebunden M. 10.—

Die Zeitschriftleser werden erfreut sein,
die Reihe geistvoller Aufsätze, durch die
sie W. v. Seydlitz im vorletzten Jahr-
gang unseres Blattes mit Rembrandt's
Kunstweise vertraut machte, jetzt in ge-
schlossener Form, textlich und illustrativ
vermehrt vorliegen zu sehen.

Das kleine Prachtwerk wird dazu bei-
tragen, der gerade heute so vorbildlichen
Individualist des Meisters verständnis-
reiche Verehrung zu wecken.

Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.

# Radirungen. #

A 11»IioIis , Th., Haidelandsehaft.
Originalradirung. Drucke vor der
Schrift auf Chinapapier M. 5.—
(Druck in zwei Farben.)

Meyer-Basel, Ij. Th. Von oben.
Originalradirung. Drucke vor der Schrift
auf Chinapapier M. 2.— (2. Preis der
Radirungskonkurrenz.)

I,ieberiiiaini, Max. Im Garten.
Radirung von A. Krüger. Drucke vor
der Schrift auf Chinapapier M. 2.—

Iiiehermann, Max. Gerhard Haupt-
mann. Heliogravüre, Drucke mit Fak-
simile auf Chinapapier M. 2.—
 
Annotationen