Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 22.1911

DOI issue:
Anzeigenteil des Kunstgwerbeblattes und der Zeitschrift für bildende Kunst (Oktober 1910 - September 1911)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4361#0266

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anzeigenteil des Kunstgewerbeblattes und der Zeitschrift für bildende Kunst. März 1911 3

Königliche Akademie der Künste zu Berlin.

Der Wettbewerb um den Schmidt-Michelsen-Preis
im Betrage von 1500 Mark findet im Jahre 1911 für
Maler statt.
Zugelassen zu diesem Wettbewerb werden nur
unbemittelte, deutsche Maler christlicher Religion bis
zum 32. Lebensjahre, welche die der Königlichen Aka-
demie der Künste in Berlin zugehörigen Bildungs-
anstalten oder die Königliche Kunstakademie in Dres-
den besuchen oder zur Zeit der Ausschreibung nicht
länger als zwei Jahre verlassen haben.
Bewerbungen haben bis zum 14. Oktober 1911
zu erfolgen.
Ausführliche Programme können von der Aka-
demie der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, un-
entgeltlich bezogen werden.
Berlin, den 1. Februar 1911.
Der Senat
Sektion für die bildenden Künste
I. V.: Arthur Kampf.

Könifl-fllbert-Denkmal in Bautzen
Das Preisgericht hat die zur Verfügung stehende Summe von
6000 M. zu gleichen Teilen an die Bildhauer Johannes Ernst Born
in Dresden (Nr. 51 Kennwort: „Ein Wettiner“), Prof. Georg Wrba
in Dresden-Blasewitz (Nr. 53 Kennwort: „1870“) und Walter Hau-
schild in Grunewald (Nr. 69 Kennwort: „Turmschmuck“) verteilt.
Die Arbeiten mit den Kennworten „Turmabschluß“ (Verfasser: Ar-
chitekt Willy Schönefeld und Bildhauer Bruno Ziegler in Chemnitz),
„AR“ (Verfasser: Bildhauer Hermann Fritz, Dresden), „Landes-
vater“ (Verfasser: Bildhauer Kurt Matthes und Architekt Willy Meyer,
Dresden) und „Turm“ (Verfasser: Bildhauer Franz Fuchs, Dresden)
wurden zum Ankauf empfohlen. Die Arbeit mit dem Kenn-
worte „Regi patriae“ (Verfasser: Professor Seffner, Leipzig) wurde
zum Ankauf außerhalb des Wettbewerbs empfohlen. Den Ar-
beiten mit den Kennworten „Entweder — Oder“, „Zum Alten das
Neue I“, „Heldenruhm“, „Ai“, ,,An der Ecke“ wurde „lobende
Erwähnung“ zu teil. Wir ersuchen die Verfasser dieser Entwürfe,
uns zum Zwecke der Veröffentlichung sobald als möglich ihren
Namen mitzuteilen.
Gleichzeitig ersuchen wir die Verfasser der übrigen Entwürfe, uns
bis zum 5. März d. J., d. i. dem Tage, an welchem die Ausstellung der
Entwürfe geschlossen wird, das Kennwort und ihre genaue Adresse
anzuzeigen, damit die Entwürfe zurückgesandt werden können. Er-
folgt diese Anzeige in der gegebenen Frist nicht, so werden die den
Entwürfen beiliegenden Briefumschläge von uns geöffnet werden.
BAUTZEN, am 24. Februar 1911.
Der Stadtrat.

VERLAG VON GEORG REIMER IN BERLIN W. 35
Über die Maltechnik der Riten
Mit besonderer Berücksich- Nebst einer Anleitungzurmi-
tigung der römisch-pompe- kroskopischen Untersuchung
:: janischen Wandmalerei :: :: :: der Kunstwerke :: ::
Von Professor Dr. E RAEHLMANN
Mit 3 Tafeln Preis 6 Mark

Malerschule Hameln bei Hannover
Fisdibeckerstraße 46B
Sommersemester. Eintritt täglich
Studium nach der Natur
Ferner liefert das Atelier:
„Entwürfe“ für alle industriellen Zweige, dekor. Malereien,
ornamentale Zeichnungen und Schriften, Theatermalereien.

Handwerker- und Kunstgewerbeschule
Elberfeld
Studienklassen, Fachklassen, Lehrwerkstätten
Tages-, Abend- und Sonntagsunterricht.
Beginn des Sommerhalbjahres am 3. April 1911, nähere Auskunft
erteilt der Direktor: OTTO SCHULZE,

:: Neue Originalradierungen::

Marius Bauer, Siegeszug
Folio; echt Bütten. Von der unverstählten Platte M. 10.—
Lovis Corinth, Weiblicher Rkt
Quer-Folio; echt Bütten. Von der unverst. Platte M. 6.—
H.Kätelhön (Marburg), Die drei Buchen
Quer-Folio. 10 vom Künstler eigenhändig signierte und
numerierte Abzüge ä M. 30.—. Unsignierte M. 6.—
Joseph Uhl (München), Die Sorge
Quer-Folio. 10 vom Künstler eigenhändig signierte und
numer. Abzüge (auf Japan) ä M. 45.—. Unsign. M. 15.—
Joseph Uhl (München), Mädchenkopf
Folio. Auf Japan M. 10.—

VERLAG VON E. A. SEEMANN IN LEIPZIG
. Abt.: Originalradierungen. .

I Verzeichnis meiner Originalradierungen :: zu Diensten. ::
E. A. SEEMANN IN LEIPZIG.

Eine neue Preisaufgabe der Berliner Kgl. Akademie des
Bauwesens in Berlin betrifft die Verfassung einer Abhandlung
über die künstlerische Ausgestaltung von Eisenbetonbau-
ten. Es soll hier die Frage erörtert werden, ob und inwieweit
es gelungen ist oder gelingen kann, Eisenbetonbauten künstle-
risch auszugestalten. Auf die konstruktive Seite der Sache ist
dabei nur insoweit einzugehen, als es die Erörterung der ästhe-
tischen Fragen erfordert. Als Frist ist der 1. April d.J. gestellt-
Der Preis beträgt 2500 Mk. Die Entscheidung trifft die Akademie.
Am 3. April beginnt das Sommerhalbjahr in der Hand-
werker- und Kunstgewerbeschule in Elberfeld. Nähere Auskunft
erteilt der Direktor Otto Schulze.
 
Annotationen