DER KUNSTMARKT
205
VOM LONDONER KUNSTMARKT
Eine ausgewählte Sammlung von
Kupferstichen u. Handzeichnungen
aus dem Nachlaß des Prof. Hübner f
zu Dresden und anderer Besitzer
gelangt bei der unterfertigten Firma
zur Versteigerung den 12.—16. März 1912
zur Besichtigung den 10.-11. März 1912
Kataloge sowie nähere Auskunft gerne zu Diensten
R‘Ä J. M. Heberte (H. Lempertz’ Söhne)
FernrufPA 1071 G. m. b. H. . Gegründet 1807.
= Um Verwechselungen zu vermeiden, bitten wir genau auf die Firma zu achten. —
In einer Auktion der Firma Robinson, Fisher & Co.
fanden sich am 1. Februar folgende interessante Bilder:
N. Maas, Porträt einer Dame als Diana in einer
Landschaft stehend, im Hintergrund Reitknecht
mit Pferd, 96X60. 500 Gs
Unbek. Künstler, Dame in gelbem Kleid, Blumen
ausd.Schale nehmend,die einNegerhält, 96x60 200 Gs
Susterman (?), Damenporträt, 96x60.100 Gs
Am gleichen Tag wurden bei Christie für zwei silberne
englische Suppennäpfe aus den Jahren 1691 und 1680 120 s
und 110 s per Unze Silber gezahlt.
Aus einer Christie-Auktion am 2. Februar heben wir
hervor:
Paar Chelsea-Figuren, Herr u. Dame maskiert 162 £ 15 s
Garnitur Hepplewhite-Möbel.77 £ 14 s
Paar Charles II.-Eichenbetten.73 £ 10 s
Teil eines Swansea-Dessertservices .... 71 £ 8 s
Alte Worcester Büchse mit Deckel .... 67 £ 4 s
Altengl. fünfblättriger Lederschirm . . . . 60 £ 18 s
Alte Worcester Vase.54 £ 10 s
Persischer Teppich.52 £ 10 s
Vlämische Tapete, Schlachtszene.60 £ 18 s
o. o.
Aus zwei Bilderauktionen Christies am 3. und 5. Februar
heben wir nur folgende Nummern hervor:
Rembrandt, Kopf eines Mannes mit Pelzkappe,
Holz, 83/4X71/i.310 Gs
T. Kettle, General Sir A. Campbell, 66X50 . . 80 Gs
Ruysdael, Alte Wassermühle mit Kirche, 16X23 115 Gs
J. Luttichuys, Herren- und Damenporträt, oval,
Holz, 291/2X231/2 .130 Gs
Jan Ovens, Herrenporträt, gez. und dat. 1650,
31X25.75 Gs
Martin Heemskerk, Venus und Amor, gez. und dat.
1545, 42X61.60 Gs
G. Morland, Mühle am Waldrand, 19X25 . . . 225 Gs
E. M. Wimperis, A Moorland Farm, 14X22 . . 60 Os
Eine dreitägige Bücherauktion, die Sotheby am 7. Fe-
bruar abschloß, brachte 2905 £. Interessantere Nummern
waren:
Sammlung Ms., Briefe etc. bez. auf Mirabeau . 78 £
»Morceaux de Caprice ä diverse Usages«, 1760 54 £
»Oeuvre de Juste Aurele Meis-
sionier«, 1724.91 £
G. B. et F. Piranesi’s »Opere« 112 £
Frank Brangwys »Etched
Work, a Catalogue« by F.
Newbolt, 1908.23 £
Holbeins »Historiarum Ico-
nes«, 1538.51 £
Halliwells Shakespeare-Aus-
gabe, 1853—65.65 £
In einer Auktion der Firma Hodg-
son and Co. wurden am 8. Februar für
sechs eigenhändige Briefe König Ed-
wards VII. an Lady Colin Campbell nur
29 £ 10 s gezahlt, dagegen für drei
Blätter aus Shelleys ursprünglichem Ent-
wurf der Widmung seiner Cenci an
Leigh Hunt 155 £.
Christie versteigerte am 8. und
9. Februar das Porzellan und die
Kunstmöbel der verstorbenen Lady
Herbert of Lea, wobei folgende gute Preise erzielt
wurden:
Louis XV.-Schreibtisch.1080 Gs
Zwei Louis XV.-Schreibtische aus Ebenholz . 600 Os
Louis XVI.-Kommode.460 Gs
Zwei Schaukästchen aus Tulpenholz .... 177 Gs
Altenglische Uhr von Vulliamy, London . . . 130 Gs
Chinesischer Kang-he-Schirm aus Lack . . . 165 Gs
Terrakotta-Büste von Benjamin Franklin, gez.
»Martin« .280 Gs
Große Urbino-Schüssel, 18 Zoll Durchm. . . 50 Gs
Gubbio-Tazza.65 Gs
Gubbio-Wasserkanne.60 Gs
Rhodischer Krug, n1/4 Zoll h.56 Gs
Zwei Knabengruppen aus Bronze, franz. 18. Jh.,
10 Zoll h.80 Gs
Bronzefigur ein. Elefanten, franz., 18.Jh., 151/, Z. h. 60 Gs
In einer ähnlichen Auktion, die dieselbe Firma am
9. Februar abhielt, wurden für eine Marqueteriekommode
aus dem 18. Jahrhundert 290 Gs gezahlt. Andere gutbe-
zahlte Nummern waren:
Louis XVI.-Tisch mit eingel. Arbeit .... 128 Gs
Panneau altvlämischer Tapete, 7X12 Fuß . . 120 Gs
Zwei Panneaux altfranz. Tapete, 6X10 Fuß . 125 Gs
Chippendale-Spiegel.105 Gs
Uhrvon J.Standring in hoh.ChippendaleGehäuse 100 Gs
Für zwei Chippendale-Tische und 18 Stühle wurden
zusammen 386 Gs gezahlt.
Christie versteigerte am 12. Februar eine gute Samm-
lung Aquarelle von Thomas Rowlandson mit einem Gesamt-
erlös von 1983 £ 12 s für 113 Nummern. Besonders gut
bezahlte Nummern waren:
The Faro Table at Devonshire House, 1791«,
12X17.460 Gs
»Smithfield Sharpers, 1787«, iD/oX’öVa • • • 300 Gs
»The Prize Fight, 1787«, i81/4X271/2 .... 200 Gs
»English Travelling«, i3Xi98/4.62 Gs
Am selben Tage wurden bei Sotheby acht Blätter
in Aquatinta von Henry Alkan, Fuchsjagd-Illustrationen nach
den Originalentwürfen von W. P. Hodges, mit 186 £ be-
zahlt, während noch 1899 eine gleichgute Serie von fünf
dieser »Sporting Prints« nur 13 £ brachte.
205
VOM LONDONER KUNSTMARKT
Eine ausgewählte Sammlung von
Kupferstichen u. Handzeichnungen
aus dem Nachlaß des Prof. Hübner f
zu Dresden und anderer Besitzer
gelangt bei der unterfertigten Firma
zur Versteigerung den 12.—16. März 1912
zur Besichtigung den 10.-11. März 1912
Kataloge sowie nähere Auskunft gerne zu Diensten
R‘Ä J. M. Heberte (H. Lempertz’ Söhne)
FernrufPA 1071 G. m. b. H. . Gegründet 1807.
= Um Verwechselungen zu vermeiden, bitten wir genau auf die Firma zu achten. —
In einer Auktion der Firma Robinson, Fisher & Co.
fanden sich am 1. Februar folgende interessante Bilder:
N. Maas, Porträt einer Dame als Diana in einer
Landschaft stehend, im Hintergrund Reitknecht
mit Pferd, 96X60. 500 Gs
Unbek. Künstler, Dame in gelbem Kleid, Blumen
ausd.Schale nehmend,die einNegerhält, 96x60 200 Gs
Susterman (?), Damenporträt, 96x60.100 Gs
Am gleichen Tag wurden bei Christie für zwei silberne
englische Suppennäpfe aus den Jahren 1691 und 1680 120 s
und 110 s per Unze Silber gezahlt.
Aus einer Christie-Auktion am 2. Februar heben wir
hervor:
Paar Chelsea-Figuren, Herr u. Dame maskiert 162 £ 15 s
Garnitur Hepplewhite-Möbel.77 £ 14 s
Paar Charles II.-Eichenbetten.73 £ 10 s
Teil eines Swansea-Dessertservices .... 71 £ 8 s
Alte Worcester Büchse mit Deckel .... 67 £ 4 s
Altengl. fünfblättriger Lederschirm . . . . 60 £ 18 s
Alte Worcester Vase.54 £ 10 s
Persischer Teppich.52 £ 10 s
Vlämische Tapete, Schlachtszene.60 £ 18 s
o. o.
Aus zwei Bilderauktionen Christies am 3. und 5. Februar
heben wir nur folgende Nummern hervor:
Rembrandt, Kopf eines Mannes mit Pelzkappe,
Holz, 83/4X71/i.310 Gs
T. Kettle, General Sir A. Campbell, 66X50 . . 80 Gs
Ruysdael, Alte Wassermühle mit Kirche, 16X23 115 Gs
J. Luttichuys, Herren- und Damenporträt, oval,
Holz, 291/2X231/2 .130 Gs
Jan Ovens, Herrenporträt, gez. und dat. 1650,
31X25.75 Gs
Martin Heemskerk, Venus und Amor, gez. und dat.
1545, 42X61.60 Gs
G. Morland, Mühle am Waldrand, 19X25 . . . 225 Gs
E. M. Wimperis, A Moorland Farm, 14X22 . . 60 Os
Eine dreitägige Bücherauktion, die Sotheby am 7. Fe-
bruar abschloß, brachte 2905 £. Interessantere Nummern
waren:
Sammlung Ms., Briefe etc. bez. auf Mirabeau . 78 £
»Morceaux de Caprice ä diverse Usages«, 1760 54 £
»Oeuvre de Juste Aurele Meis-
sionier«, 1724.91 £
G. B. et F. Piranesi’s »Opere« 112 £
Frank Brangwys »Etched
Work, a Catalogue« by F.
Newbolt, 1908.23 £
Holbeins »Historiarum Ico-
nes«, 1538.51 £
Halliwells Shakespeare-Aus-
gabe, 1853—65.65 £
In einer Auktion der Firma Hodg-
son and Co. wurden am 8. Februar für
sechs eigenhändige Briefe König Ed-
wards VII. an Lady Colin Campbell nur
29 £ 10 s gezahlt, dagegen für drei
Blätter aus Shelleys ursprünglichem Ent-
wurf der Widmung seiner Cenci an
Leigh Hunt 155 £.
Christie versteigerte am 8. und
9. Februar das Porzellan und die
Kunstmöbel der verstorbenen Lady
Herbert of Lea, wobei folgende gute Preise erzielt
wurden:
Louis XV.-Schreibtisch.1080 Gs
Zwei Louis XV.-Schreibtische aus Ebenholz . 600 Os
Louis XVI.-Kommode.460 Gs
Zwei Schaukästchen aus Tulpenholz .... 177 Gs
Altenglische Uhr von Vulliamy, London . . . 130 Gs
Chinesischer Kang-he-Schirm aus Lack . . . 165 Gs
Terrakotta-Büste von Benjamin Franklin, gez.
»Martin« .280 Gs
Große Urbino-Schüssel, 18 Zoll Durchm. . . 50 Gs
Gubbio-Tazza.65 Gs
Gubbio-Wasserkanne.60 Gs
Rhodischer Krug, n1/4 Zoll h.56 Gs
Zwei Knabengruppen aus Bronze, franz. 18. Jh.,
10 Zoll h.80 Gs
Bronzefigur ein. Elefanten, franz., 18.Jh., 151/, Z. h. 60 Gs
In einer ähnlichen Auktion, die dieselbe Firma am
9. Februar abhielt, wurden für eine Marqueteriekommode
aus dem 18. Jahrhundert 290 Gs gezahlt. Andere gutbe-
zahlte Nummern waren:
Louis XVI.-Tisch mit eingel. Arbeit .... 128 Gs
Panneau altvlämischer Tapete, 7X12 Fuß . . 120 Gs
Zwei Panneaux altfranz. Tapete, 6X10 Fuß . 125 Gs
Chippendale-Spiegel.105 Gs
Uhrvon J.Standring in hoh.ChippendaleGehäuse 100 Gs
Für zwei Chippendale-Tische und 18 Stühle wurden
zusammen 386 Gs gezahlt.
Christie versteigerte am 12. Februar eine gute Samm-
lung Aquarelle von Thomas Rowlandson mit einem Gesamt-
erlös von 1983 £ 12 s für 113 Nummern. Besonders gut
bezahlte Nummern waren:
The Faro Table at Devonshire House, 1791«,
12X17.460 Gs
»Smithfield Sharpers, 1787«, iD/oX’öVa • • • 300 Gs
»The Prize Fight, 1787«, i81/4X271/2 .... 200 Gs
»English Travelling«, i3Xi98/4.62 Gs
Am selben Tage wurden bei Sotheby acht Blätter
in Aquatinta von Henry Alkan, Fuchsjagd-Illustrationen nach
den Originalentwürfen von W. P. Hodges, mit 186 £ be-
zahlt, während noch 1899 eine gleichgute Serie von fünf
dieser »Sporting Prints« nur 13 £ brachte.