Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 9.1912

DOI Heft:
Nr. 26 (22. März 1912)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51756#0237
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT

22g

Von bedeutenderen Katalogen mit
Preisen aus den letzten Tagen seien
genannt: Katalog 25 von O. Hess in
München, Briennerstr. 9. Er behandelt
Albrecht Dürers Original-Kupferstiche
und Holzschnitte und verzeichnet in
192 Nummern eine Kollektion ausge-
zeichneter Abdrücke. Der Katalog ist
ebenso wunderschön ausgestattet, wie
der über »Livres illustres«, den die
Firma vor einigen Monaten herausgab,
und auf den wir damals hinwiesen. —
Gilhofer &■ Ranschburg in Wien I, Bogner-
gasse 2 gaben heraus Katalog 102, ein
reichhaltiges Verzeichnis, das in mehr
als 1600 Nummern Flugblätter, Flug-
schriften, Einblatt-Drucke, »Newe Zei-
tungen«, Relationen und Gelegenheits-
Schriften des fünfzehnten bis neunzehnten
Jahrhunderts, chronologisch geordnet,
behandelt. Das Personen- und geo-
graphische Register ist eine sehr nütz-
liche Erleichterung beim Gebrauch des
Kataloges. Dieselbe Firma gab als
Jubiläumskatalog Nr. 100 einen reich
illustrierten Band über ihre Schätze an
Manuskripten und Inkunabeln heraus,
von dem übrigens auch eine Luxusaus-
gabe zum Preise von M. 10.— erschienen
ist.
Berlin. In Caspers Kunstsalon,
Potsdamerstr. 19 wird die neue Aus-
stellung mit Gemälde-Kollektionen von
Jokisch, Krieg, Liedtke, Max Liebermann,
Poeschmann, Schramm-Zittau, Skulp-
turen von Jaray und den überraschenden
Malversuchen des elfjährigen Oskar Zeh
am Mittwoch eröffnet.
Frankfurt a. M. In Schneiders
Kunstsalon wurde neu ausgestellt eine
Kollektion Architektur-Gemälde von Prof.
Fritz Beckert-Dresden, sowie eine An-
zahl Landschaften von Hans Gerson-
Berlin. Ferner Aquarelle und Ölgemälde
von Ascan Lutteroth. Die Ausstellung
wird durch eine Anzahl Porträts von
Alfred Schwarzschild erweitert werden.
Schneiders Graphisches Kabinett bringt
eine reichhaltige Kollektion Original-
Radierungen des bekannten Berliner
Radieres Walter Kühne zur Schau.

CRSPER5 Kunst-Salon

BERUH, Potsdamerstraße 19
Neu ausgestellt:
Kollektionen und Gemälde

Schramm-Zittau
Marx
Max Liebermann
Jokisch
Poeschmann
Krieg
Skulpt. von Jaray
u. andere

Hans Meid. Othello. Cyklus von
9 Radierungen
Subsk.-Preis 275 M. Spät.Erhöh. Vorbehalt.

MODERNE GALERIE
HEINRICH THANNHAUSER
MÜNCHEN
THEATINERSTRASSE 7
ARCO PALAIS

An - und Verkauf von Gemälden erster moderner Meister:
Leibi, Israels, Liebermann, Leistikow, Böcklin, Segantini, Thoma,
Trübner, Schuch, Uhde, Zügel, Hodler etc. etc.

E. A. Seemann, Verlag in Leipzig, Abteil» Originalrad.
Ich befttje noch ausgezeichnete Abdrücke auf Japanbütten der
feltenen Originalradierung
Rinderweide
von Max Liebermann
die ich a Mark 20.— abgebe.
Das fchöne Blatt, Bildgröße 18X221/2 cm, ift eine Kombination
des vernis mou und Äij verfahrens und gehört zu den wichtigften
graphifchen Arbeiten Liebermanns. Es zeigt eine Hirtin mit vier
Kühen auf der Weide und erfcheint wie eine Spezialftudie über die
Bewegungsmotive weidenden Viehes.
Auch von dem
Bildnis eines jungen
Mannes von Dürer
Radierung von Albert Krüger
kann ich noch Exemplare ä Mark 20.— liefern.
Diefes Blatt (Bildfläche 19X16 cm) ift eine der feinften und köft-
lichften Schöpfungen des (zufammen mit Köpping und Halm) hervor-
ragendften reproduzierenden deutfchen Radierers. Das Dürerfche
Original, das außer dem Monogramm die Jahreszahl 1507 trägt,
hängt in der Wiener Galerie.

□ BERNARD □
HOUTHAKKER
332 N. Z.VOORBURGWAL
AMSTERDAM

Alte Handzeichnungen
holländischer Meister
Kupferstiche Porträts
ANSICHTS-SENDUNGEN

Leipzig. In der Kunsthalle P. H.
Beyer & Sohn bringt die März-Aus-
stellung mehrere Sammlungen von außer-
gewöhnlichem Interesse. Im Oberlicht-
saal Gemäldekollektionen von Josse
Goossens-München und Wilh. Gailhof-
Paris, von letzterem auch eine große
Anzahl Pastelle, Zeichnungen und Ra-
dierungen. Ferner Gemälde von Paul

Ehrhardt-München, Pastelle und Zeich-
nungen von Eugen Hamm-Paris und
Wiegner-Weimar. Im Graphiksaal ist
eine reiche Sammlung von Künstler-
photographien (meist kombinierte Gum-
midrucke) des berühmten Wiener Kunst-
photographen Dr. F. V. Spitzer ausge-
stellt, die ganz besondere Beachtung
verdient.
 
Annotationen