Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 9.1912

DOI Heft:
Nr. 31 (26. April 1912)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51756#0289
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT

281

< Einen umfassenden Katalog über
alte kostbare Bucheinbände mit 52
Tafeln, zum Teil in Farbendruck, hat
zum Preise von 20 Mark C. G. Boerner
inLeipzig herausgegeben anläßlich einer
Ausstellung von alten Bucheinbänden
des 15.—19. Jahrhunderts, mit der die
neuen Geschäftsräume des Hauses Uni-
versitätsstraße, Ecke Schillerstraße, er-
öffnet wurden. Der Katalog, selbst ein
Kunstwerk, bietet eine Auswahl aus dem
Besten, was die Buchbinderkunst eines
halben Jahrtausends hervorgebracht hat.
Alte gotische Einbände, Aldus-Bände,
viele Prachtbände für berühmte Fürst-
lichkeiten usw. bilden den Inhalt. Die
einzelnen Stücke sind zum Teil bis über
16000 Mark bewertet.
München. InderModernenGalerie
Thannhauser, Arcopalais, sind in
Vorbereitung Ausstellungen des Münch-
ner Malers Ludwig Bock sowie neuer
Arbeiten des seit dem vorigen Jahre
der Darmstädter Künstlerkolonie ange-
hörenden Malers Hans Pellar.
Die bekannte Gemäldegalerie Dr.
Rittmann - Urech , Basel gelangt am
30. April bei Math. Lempertz (P. Hau-
stein) in Köln zur Versteigerung. — Der
reich illustrierte Katalog mit 18 Licht-
drucktafeln verzeichnet etwa 200 Ge-
mälde meistens niederländischer und
italienischer Meister des 16. und ly.Jahr-
hunderts, unter denen qualitativ die
Niederländer die erste Stelle einnehmen.
Von Meindert Hobbema sind mehrere
Landschaften vorhanden, darunter als
bedeutendstes Stück »Ruine des Schlosses
Kostverloren an der Amstel«, ein Bild,
das auch der bekannte Kunstgelehrte
Dr. C. Hofstede de Groot in seinem
Werke über die holländischen Maler
des 17. Jahrhunderts anführt und be-
schreibt. Vertreten sind ferner die beiden
Teniers: derVater mit einer»Versuchung
des hl. Antonius«, der Sohn mit einem
kräftigen Bauernstück. Es schließen sich
an: Adrian Brouwer (Die Spieler) Pieter
Quast (Streitende Familie) Joost van
Craesbeeck (Die Spieler) Andries 'Both
(Raucher und Mädchen). Von den vier
Bildern der Rubens-Schule sind hervor-
zuheben der »Bacchantenzug« und ein
figurenreicher, gut komponierter »Tri-
umph des Neptun«. Von Otto Vaenius,
dem Lehrer des Rubens, ist eine farben-
prächtige »Beweinung Christi« vorhan-
den, von Jacob Jordaens ein »Trunkener
Silen«. Charakteristische Bilder sind die
»Reiterschlacht« des Sebastian Francken
und ein »Räuberischer Überfall« von
David Vinckebooms, denen sich dem
Sujet nach ein lebenvoller, in leuch-
tenden Farben gemalter »Reiterkampf«
des Palamedes Stevaerts zugesellt. Von
anderen Niederländern sind zu nennen:
Jan Miel (Italienische Landschaft); Karel


A. Twietmeyeb - Leipzig
Handzeichnungen
alter niederländischer, deutscher
und italienischer Meister
o
Miniaturen
o
Kupferstiche
alter italienischer Meister
AUF WUNSCH ZUR ANSICHT
 
Annotationen