DER KUNSTMARKT
283
Paris New-York
9, rue de l’Echelle 12. West 4Qth Street
F. KLEINBERGER
BILDER ALTER MEISTER
H. TRITTLER
FRANKFURT AM MAIN
Goetheplatz 6/8 □ Fernsprecher 490
Moderne Graphik, Handzeichnungen,
Radierungen, Spez. in Vorzugsdrucken,
Originalradierungen von JOZEF ISRAELS
Rite Handzeichnungen und Aquarelle.
GALERIE
GASTON VON MALLMANN
(KUNSTHANDLUNG)
ERSTKLASSIGE HLTE ÖLGEMÄLDE
ALLER SCHULEN
BERLIN
Anhaltstraße 5 1
RUDOLF ALT, Sein Leben und sein Werk
Von L. Hevesi. Reich illustr. Monographie. Herausgeg. vom Österreich. Unterrichtsministerium
23 Bogen Text und 161 Abbildungen (37 farbig). Einmalige Ausgabe
in 500 Exemplaren in Original-Leinenband K. 200.— = M. 172.—
BESTELLUNGEN durch alle Kunst- und ArforiQ 9. Pn ll/iOH
Buchhandlungen sowie durch den Verlag nllullfl Ou UUij H lull
GLENK
Alt-China
Neue Sendungen
Billige Preise
Berlin
59 Unter den Linden 59
München. Am 7. Mai und folgende
Tage gelangt in der Galerie Helbing die
Fayencesammlung G. Kitzinger zur
Auktion. (Kat. mit 40 L.ichtdrucktafeln
und ca. 200 Markenabbildungen). Mit
dieser Kollektion gelangt eine Samm-
lung von deutschen Fayencen auf den
Markt, wie sie an Umfang und Qualität
bisher kaum zur Versteigerung ge-
langte. Seit 16 Jahren hat der Besitzer
in unermüdlichem Eifer seine Samm-
lung zusammengetragen und dabei sein
Hauptaugenmerk auf tadellose Erhal-
tung, gute Qualität und schöne Formen
gerichtet. Dem Umfang nach sind die
Fabriken der südwestdeutschen Ecke am
stärksten vertreten. Aber auch Italien,
Schweiz, Norddeutschland, Österreich,
Frankreich sind teilweise mit großen
Kollektionen vorhanden. Aus der erste-
ren Abteilung sind die Majolikateller
und Schalen aus Urbino, Castelli, Cava-
letti und Castell-Durante zu nennen.
Weiterhin Apothekengefäße, Konfekt-,
Küchen- und Früchteteller, sodann die
typischen oberitalienischen Teller, die
auf gelbem, blauem und grünlichem
Grund ein von Deutschland stark be-
einflußtes Dekor aufweisen. Es folgt
eine Reihe von »Tondinotellern«. Bei
Nürnberg sind von bester Qualität drei
Stücke aus der Zeit und in der Art
Grebners. Raritäten von größter Selten-
heit sind die drei Stücke mit Golddekor,
die offenbar unter dem Einfluß und in
Nachahmung Hörolds in Meißen ent-
standen sind. Amberg hat meistens
Walzenkrüge mit verschiedenem Dekor
beigesteuert. Sehr bedeutend ist die
Abteilung »Schwaben«. Das bisher we-
nig bekannte Friedberg zeigt verschie-
dene interessante Spezialitäten seiner
Fabrik. Einen guten Eindruck machen
auch die Ludwigsburger Stücke. Unter
den Mosbacher Stücken fallen besonders
eine Serie von fünf Tellern mit bunten
Architekturlandschaften auf. An Dur-
lach ist eine große prächtige Vase mit
blauen Chinoiserien zugeteilt. Ein quali-
tätvolles Stück ist auch der Bierkrug
von 1767 mit einer Jagddarstellung in
Grün. Schretzheim tritt ebenfalls sehr
gut auf. Elsaß-Lothringen repräsentiert
sich mit seinen beiden bedeutendsten
Fabriken vorzüglich. Bisher neu für
Straßburg ist eine kleine, äußerst quali-
tätvolle Kollektion von Platten, Täßchen
und Kannen in einem schönen Grün.
Norddeutschland wird mit Thüringen
eingeleitet, das ja in vielem zwischen
süddeutscher und norddeutscher Kera-
mik vermittelt. Sehr interesant ist ein
Walzenkrug und ein Enghalskrug, die
beide die Naumburger Zinnarbe tragen.
Gute Proben weisen die fremden Län-
der auf: Hollitsch Vase und Platten,
Salzburg hauptsächlich Geräte mit Blau-
dekor, Mariaberg eine Nestschale, Eng-
land einen sitzenden Alten. Umfang-
reicher zeigt sich Frankreich. Von den
Delfter Sachen ist die große Schraub-
flasche mit Figuren das Bedeutendste.
283
Paris New-York
9, rue de l’Echelle 12. West 4Qth Street
F. KLEINBERGER
BILDER ALTER MEISTER
H. TRITTLER
FRANKFURT AM MAIN
Goetheplatz 6/8 □ Fernsprecher 490
Moderne Graphik, Handzeichnungen,
Radierungen, Spez. in Vorzugsdrucken,
Originalradierungen von JOZEF ISRAELS
Rite Handzeichnungen und Aquarelle.
GALERIE
GASTON VON MALLMANN
(KUNSTHANDLUNG)
ERSTKLASSIGE HLTE ÖLGEMÄLDE
ALLER SCHULEN
BERLIN
Anhaltstraße 5 1
RUDOLF ALT, Sein Leben und sein Werk
Von L. Hevesi. Reich illustr. Monographie. Herausgeg. vom Österreich. Unterrichtsministerium
23 Bogen Text und 161 Abbildungen (37 farbig). Einmalige Ausgabe
in 500 Exemplaren in Original-Leinenband K. 200.— = M. 172.—
BESTELLUNGEN durch alle Kunst- und ArforiQ 9. Pn ll/iOH
Buchhandlungen sowie durch den Verlag nllullfl Ou UUij H lull
GLENK
Alt-China
Neue Sendungen
Billige Preise
Berlin
59 Unter den Linden 59
München. Am 7. Mai und folgende
Tage gelangt in der Galerie Helbing die
Fayencesammlung G. Kitzinger zur
Auktion. (Kat. mit 40 L.ichtdrucktafeln
und ca. 200 Markenabbildungen). Mit
dieser Kollektion gelangt eine Samm-
lung von deutschen Fayencen auf den
Markt, wie sie an Umfang und Qualität
bisher kaum zur Versteigerung ge-
langte. Seit 16 Jahren hat der Besitzer
in unermüdlichem Eifer seine Samm-
lung zusammengetragen und dabei sein
Hauptaugenmerk auf tadellose Erhal-
tung, gute Qualität und schöne Formen
gerichtet. Dem Umfang nach sind die
Fabriken der südwestdeutschen Ecke am
stärksten vertreten. Aber auch Italien,
Schweiz, Norddeutschland, Österreich,
Frankreich sind teilweise mit großen
Kollektionen vorhanden. Aus der erste-
ren Abteilung sind die Majolikateller
und Schalen aus Urbino, Castelli, Cava-
letti und Castell-Durante zu nennen.
Weiterhin Apothekengefäße, Konfekt-,
Küchen- und Früchteteller, sodann die
typischen oberitalienischen Teller, die
auf gelbem, blauem und grünlichem
Grund ein von Deutschland stark be-
einflußtes Dekor aufweisen. Es folgt
eine Reihe von »Tondinotellern«. Bei
Nürnberg sind von bester Qualität drei
Stücke aus der Zeit und in der Art
Grebners. Raritäten von größter Selten-
heit sind die drei Stücke mit Golddekor,
die offenbar unter dem Einfluß und in
Nachahmung Hörolds in Meißen ent-
standen sind. Amberg hat meistens
Walzenkrüge mit verschiedenem Dekor
beigesteuert. Sehr bedeutend ist die
Abteilung »Schwaben«. Das bisher we-
nig bekannte Friedberg zeigt verschie-
dene interessante Spezialitäten seiner
Fabrik. Einen guten Eindruck machen
auch die Ludwigsburger Stücke. Unter
den Mosbacher Stücken fallen besonders
eine Serie von fünf Tellern mit bunten
Architekturlandschaften auf. An Dur-
lach ist eine große prächtige Vase mit
blauen Chinoiserien zugeteilt. Ein quali-
tätvolles Stück ist auch der Bierkrug
von 1767 mit einer Jagddarstellung in
Grün. Schretzheim tritt ebenfalls sehr
gut auf. Elsaß-Lothringen repräsentiert
sich mit seinen beiden bedeutendsten
Fabriken vorzüglich. Bisher neu für
Straßburg ist eine kleine, äußerst quali-
tätvolle Kollektion von Platten, Täßchen
und Kannen in einem schönen Grün.
Norddeutschland wird mit Thüringen
eingeleitet, das ja in vielem zwischen
süddeutscher und norddeutscher Kera-
mik vermittelt. Sehr interesant ist ein
Walzenkrug und ein Enghalskrug, die
beide die Naumburger Zinnarbe tragen.
Gute Proben weisen die fremden Län-
der auf: Hollitsch Vase und Platten,
Salzburg hauptsächlich Geräte mit Blau-
dekor, Mariaberg eine Nestschale, Eng-
land einen sitzenden Alten. Umfang-
reicher zeigt sich Frankreich. Von den
Delfter Sachen ist die große Schraub-
flasche mit Figuren das Bedeutendste.