Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Novemberheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Kunsthändler und Luxussteuer / Die Gemälde der Villa Schultheiß / Die Wiedereröffnung des kunsthistorischen Instituts in Florenz / Aus der Museumswelt / Neues aus der Kunstwelt / Neue Kunstbücher / Staatliches Bauhaus in Weimar / Vom Kunsthandel und Antiquariat
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dte lÜtedeceröffnang des
kunÜbtffoütfcben Inffituts tn ftot’enz.

Von besonderer S e i t e wird uns geschrieben: Am 6. Ok-
tober ist das kunsthistorische Institut in Florenz
unter der Leitung des neuen Direktors Dr. Heinrich B o d m e r
aus Zürich wiedereröffnet worden. Die Feier wurde eingeleitet
durch ein deutsche Ansprache unseres Konsuls Dr. S t i 11 e r. Die
Beteiligung war eine sehr rege, so daß der große Saal im neuen
Lokal in den Uffizien reichlich gefiillt war; natürlich waren
die Teilnehmer in der Mehrzahl Italiener, da unsere Valuta den
Besuch von Deutschland aus fast unmöglich macht. Doch hatte
sich wenigstens die kleine deutsche Kolonie in Florenz gut beteiligt.
Nach den geschäftlichen Mitteilungen wurden gleich ein paar wis-
senschaftliche Vorträge in deutscher und italienischer Sprache ge-
halten. Wenn auch in den Ausschuß zur Erhaltung des Instituts,
das ia von vornherein neben Reichsdeutschen auch Österreicher
und Schweizer zu seinen Mitgliedern zählte, noch einige Skandi-
navier, Holländer und Italiener hinzugewählt worden sind, so soll
doch auch in Zukunft die Förderung des Studiums der italienischen
Kunst durch deutsche Kunststudierende die Hauptaufgabe .des In-
stitutes bleiben. Schon jetzt sind die drei Assistenten und Hilfs-
arbeiter, die fast jährlich wechseln sollen, junge deutsche Kunst-
forscher. Der Direktor, der bei unsercr deutschen Valuta nicht aus
deutschen Mitteln besoldet werden kann und ftir den unter den
deutschen Kollegen sich z. Z. niemand fand, der aus eigenen
Mitteln die Leitung übernehmen konnte, ist ein S c h w e i z e r
deutscher Vorbildung. Er ist nach seinen Kenntnissen, seiner Er-
fahrung als Bibliothekar und seiner ganzen Persönlichkeit für den
Posten als Direktor gerade in Florenz geeignet wie kaum ein
zweiter. Das hat er im verflossenen Winter und Frühjahr be-
wiesen, wo er uns geholfen hat, die großen Schwierigkeiten der
Wiedereröffnung zu überwinden, das richtige Lokal zu finden, den
Bestand der Bibjiothek wieder zu vervollständigen und die Auf-
stellung durchzuführen. Er besitzt vor allcm den Takt, um ein
solches Institut in einem fremden Staat und in Räumen desselben
zur Geltung zu bringen und gedeihlich fortzuentwickeln. In die
stattlichen Räume, in denen es sich jetzt befindet und in denen
sich früher die Postdirektion befand, ist die Bibliothek 1915 bei Be-
ginn des Krieges durch den Direktor der Uffizien, Dr. P o g g i,
tiberftihrt worden, dern wir daftir wie für seine Vermittlung bei der
jetzigen Installierung zu besonderem Dank verpflichtet sind. Die
italienische Regierung hat uns diesen Mezzanin der Uffizien in
entgegenkommendster Weise auf eine Reihe von Jahren ohne jede
Entschädigung oder Verpflichtung unsererseits überlassen. In
unmittelbarer Nälie der Uffizien-Galerie wic dcr Bibliothek bietet
unsere ftir die Wissenschaft der nachantiken Kunst in Italien wohl
vollständigste Bibliothek und Photographiensammlung die all-
günstigste Gelegenheit für unsere deutschen Fachgenossen zu
Studien über die italienische Kunst, zugleich einc treffliche Ge-

DOROTHEUM - WiEN

344. Kunstauktion

vom 26. bis 28. November 1923

Josef Freiherr von Dietrich’sche

KUNST-SAMMLUNG

aus Schloß Feistritz am Wechsel

Gemälde, Gobelins, Kunstmobiliar, darunter
kostbare petit-point-Garnituren des 17. Jahih.,
Gläser, Porzellan und Bronzen.

Schaustellung:

Von Mittwoch, den 21., bis Sonntag, den 25. November 1923,
ab 10 Uhr.

Voranzeige:

10. 12. Dezember 1923

345. Knnstauktion

Ostasiat. Kunstgewerbe

Aus der Weltreisesammlung des Erzherzogs
Franz Ferdinand von Österreich-Este

Bronzen, Porzellan, Schnitzerei, Elfenbein, Net-
suke, Cloisonnöe, Lackarbeiten, Waffen, Malerei
ferner

Gemälde Aquarelle. Miniaturen, Kunstgewerbe
aus verschiedenem Besitz

Generation der italienischen Kunstforscher Fühlung zu be-
kommen. Sie werden sich dabei überzeugen, wie viel Neues
die Italiener in den zehn Jahren, in denen fast jeder Kontakt
fehlte, in unserer Wissenschaft zutage gefördert haben. Unser
Institut wird jetzt mehr als je die Aufgabe haben, einen
Mittelpunkt zu bilden ftir gemeinsame Arbeit und fiir den Austausch
der Forschungsergebnisse, der Ziele und Ideen in unserer Wissen-
schaft. Mögen die Zeiten allmählich wieder solche werden, daß
solche idealen Bestrebungen Erfolg haben können!

(„Der Kunstwanderer“ möchte diesen Miteilungen liinzu-
fügen, daß die Wiedereröffnung des Florentiner Instituts zum
größten Teile den intensiven Bemühungen Wiihelm von
B o d e s zu danken ist, der in Italien selbst persönlich mit den
maßgebenden Persönlichkeiten in Fülilung trat, um auch dieses
seiner idealen Ziele durchzusetzen. Die Redaktion.)


Im

Hause EllIEDMANN & WEBEll




II. STOCK

(jALERIE MATTHIESEN


BESSMERTNY, WELS & Co.


IMPRESSIONISTEN



ANTIQUARIAT

Ankanf Yerkauf


Ä.LTE KUNST



AUTOGltAPHEN

Balduug

Daumier

Blechen


Inknnabeln, Franzosen nml Engländer des 18.

Bronzino

Pissarro

Corinth


u. 19. .lalirhunderts. Deutsclie Literatur his zur

Hobbema

Renoir

Liebermann


Gegenwart. Pliilosophie, Cescliiclite, Sozialisinus.

lfubens

Signac

Menzel


Curiosa.


BERLIN W 1),

BUDAPESTER STB. 8

76
 
Annotationen