Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwart und Kulturwart — 34,2.1921

DOI Heft:
Heft 11 (Augustheft 1921)
DOI Artikel:
Unsre Bilder
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14433#0344

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mit auffallender Geschicklichkeit komponiert. Me zweite, „Wiesenmärchen" von
Adolf Krämer, zeigt nicht etwa einen echten oder einen getuschten Schatten-
schnitt, sondern im Gegenteil ein Beispisl dafür, wie man Knnst in Schatten--
bildform geben kann, ohne daß man doch einen Schattenschnitt gäbe. Ein
Schattenschnitt zeigt alle Formen ausgeschnitten aus einem gemeinsamen schwar-
zen Untergrund. Das so entstehende Gewebe HLlt für das Gefühl der Beschauers
das Ganze zusammen, und dieses zusammenhaltende Gewebe ist dann daS
Neue, das seinen besonderen Stil hat, eben den Schattenschnitt-Stil. Krämer
war es aber um etwas ganz anderes zu tun. Er wollte nicht sozusagen „schwarze
Spitzen" schneiden, sondern er wollte ohne Rücksicht auf ein neu zu formendes
Kunstwerkchen seine Freude an der wunderfeinen Zierlichkeit von Naturformen
dem Beschauer weitergeben. Das, scheint mir, ist ihm gelungen. Drittens,
von August Heumann „Der heilige Franz" mit Bruder Wolf und Brüdeu
Vögeln. Die heilige Liebe zur Natur, die Franz von Assissi beseelte, hat den
Vogelschwarm für des Zeichners Auge iu ein großes Herz geordnet. Erst mit
dem Einfühlen in diese Liebe erfühlt man das nur scheinbar Ornamentale in
seinem tieferen Wesen.

Das Schlußstück uuseres Lextes, von Lilly Ailcher, zeigt uns dasselbe
Motiv in leichterer Auffassung. Auch dieses Stückchen ist aus dem „Greifen-
kalender". Die Kopfleiste des Heftes ist ein Ausschnitt aus Dürers Apokalypse.

HerauSgeber! Prof. vr. k. c. Ferdinand Avenarius in Dresden-Biasewttz? verantwortlich: der
tzerauSgeber Mitleitende: Artur Bonus, vr. L Kurt Fischer und Wolfgang Schumann - In
Österreich-Ungarn für Herausgabe u. Schriftleitung vcranlwortl.: vr. Richard Batka in Wien II, Taborhr.ro.
Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personennamens an die »Kunstwart-Leitung' in
DreSden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger Dereinbarung, widrigenfalls
keine Derantwortung übernommen werden kann — Derlag von Gcorg D. W. Lallwey, Druck von
Kastner L Lallwey, Buchdruckerei in München — Seschäftsstelle für Berlin: Georg Siemens, V »I,
Kursürstenstr.» — Seschästsstellefür üsterreich-Ungarn: Buchhandlung Morttz Perles, Wien l, Sellergasst tz
 
Annotationen