Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lanckoroński, Karl [Hrsg.]
Städte Pamphyliens und Pisidiens (Band 2): Pisidien — Wien, 1892

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4611#0164
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— i6o —

stufigem Unterbau erhob; den Grundriss zeigt Fig. 138. Ausser Theilen des Unterbaues
fanden sich Gebälkstücke, ferner quadratische Säulensockel mit angearbeiteten attischen
Basen, welche auf eine Säulendicke von c/48 M. schliessen lassen, und sechs Stück Platten
von etwa o-8o M. Höhe und 0-28 M. Dicke, welche, zwischen den Sockeln aufgestellt, die

Sä«1
in*
Geb

Cap
Hall

Aufgenommen von L. Rausch.

Fig- 138- Grundriss eines Rundtempels.

Zwischenräume schlössen. Die Form des Daches konnten wir nicht ermitteln; vom Gesimse
fand sich nur ein Bruchstück, von Säulentrommeln gar nichts. Das Gebälk stimmt in der
Form überein mit dem unter Fig. 139 abgebildeten, dem Bauwerke Q angehörigen, hat je-
doch etwas grösseren Maassstab als dieses.

(?el(
mg
en

6

der

sog

der
im

jh„ ...!■,"■ ■ ■-■■.——■ -..-ü...-..— 1 n- .

jößnWrWisHi

Fig. 139- Gebälk von einem Bauwerke am Forum.

dre:
Hei
auc

Est
von

ist;

Ö'Oi

übe:
 
Annotationen