70a Großer Schreib idorank. Nußbaummaser mit geschnitzten Ver-
zierungen, kommodenförmiges, gebauchtes Unterteil mit drei
Schubladen und geschnitzten Rocaillen und Rocaillefüßen.
Bogenförmiges, leicht verkröpftes Gesims mit Rocaillekartusche.
Holland, um 1750. H. 250 cm, Br. 124 cm, T. 66 cm.
71 Kleine Rokoko-Kommode. Palisander mit Bronzebeschlägen.
Zwcisdiübige, gebauchte Form auf niedrigen Füßen mit ge-
sdiweifter Zarge. Schübe, Eckbeschläge, Griffe, Schlüssel-
schilder und Zargeneinfassung mit reichem Rocaillewerk ver-
ziert. Graue Marmorplatte. Dresden, um 1750. H. 81 cm,
Br. 82 cm, T. 53 cm.
Tafel 13.
72 Rokoko-Kommode. Reidi bewegte, gebauchte und verkröpfte
Form mit geschweifter Zarge, kurzen Füßen und zwei großen
Schubladen, die mit vier kleinen abwechseln. Quadrilliertes
Pflaumenbaumfurnier, Bronzegriffe und Schlüsselschilder mit
Rocaillewerk. Berlin, um 1750. H. 83 cm, Br. 107 cm,
T. 63 cm.
Tafel 13.
73 Rokoko-Kaminschirm, geschnitzt und vergoldet. Der von Schilf
und Palmenbündeln flankierte Rahmen oben von Rocaillen ab-
geschlossen, in deren Mitte ein Chinesenkopf sitzt. Bespannung
aus altem, weinrotem Genueser Samt. Berlin, um 1750.
H. 170 cm, Br. 116 cm, T. 53 cm.
73a Rokoko-Kommodentiidi. Nußbaum, mit geschnitzten Rocaille-
vcrzierungcn an den geschweiften Beinen und derkonturierten
Platte. Bewegte Front mit zwei Schubladen und konturierter
Zarge. Holland, Mitte i8.Jahrh. H. 92 cm, Br. 79 cm,
T. 51 cm.
73b Elf Rokoko-Stühle. Apfelbaum, mit geschweiften, durch Stege
verbundenen Beinen, hoher, durchbrochener Lehne mit ge-
schweiftem Mittelstück und Binsensitz. Holland, Mitte
18. Jahrh. H. 108 cm, Br. 49 cm, T. jo cm.
25
zierungen, kommodenförmiges, gebauchtes Unterteil mit drei
Schubladen und geschnitzten Rocaillen und Rocaillefüßen.
Bogenförmiges, leicht verkröpftes Gesims mit Rocaillekartusche.
Holland, um 1750. H. 250 cm, Br. 124 cm, T. 66 cm.
71 Kleine Rokoko-Kommode. Palisander mit Bronzebeschlägen.
Zwcisdiübige, gebauchte Form auf niedrigen Füßen mit ge-
sdiweifter Zarge. Schübe, Eckbeschläge, Griffe, Schlüssel-
schilder und Zargeneinfassung mit reichem Rocaillewerk ver-
ziert. Graue Marmorplatte. Dresden, um 1750. H. 81 cm,
Br. 82 cm, T. 53 cm.
Tafel 13.
72 Rokoko-Kommode. Reidi bewegte, gebauchte und verkröpfte
Form mit geschweifter Zarge, kurzen Füßen und zwei großen
Schubladen, die mit vier kleinen abwechseln. Quadrilliertes
Pflaumenbaumfurnier, Bronzegriffe und Schlüsselschilder mit
Rocaillewerk. Berlin, um 1750. H. 83 cm, Br. 107 cm,
T. 63 cm.
Tafel 13.
73 Rokoko-Kaminschirm, geschnitzt und vergoldet. Der von Schilf
und Palmenbündeln flankierte Rahmen oben von Rocaillen ab-
geschlossen, in deren Mitte ein Chinesenkopf sitzt. Bespannung
aus altem, weinrotem Genueser Samt. Berlin, um 1750.
H. 170 cm, Br. 116 cm, T. 53 cm.
73a Rokoko-Kommodentiidi. Nußbaum, mit geschnitzten Rocaille-
vcrzierungcn an den geschweiften Beinen und derkonturierten
Platte. Bewegte Front mit zwei Schubladen und konturierter
Zarge. Holland, Mitte i8.Jahrh. H. 92 cm, Br. 79 cm,
T. 51 cm.
73b Elf Rokoko-Stühle. Apfelbaum, mit geschweiften, durch Stege
verbundenen Beinen, hoher, durchbrochener Lehne mit ge-
schweiftem Mittelstück und Binsensitz. Holland, Mitte
18. Jahrh. H. 108 cm, Br. 49 cm, T. jo cm.
25