V.
TASCHENUHREN
Nr. 162—174
162 Silberne Repetieruhr mit durchbrochenem, graviertem Gehäuse,
silbernem Zifferblatt und reich getriebener, durchbrochener
Kapsel mit der Darstellung eines Reiters, der mit der Pistole
auf einen Keiler schießt. Bezeichnet: Boy LONDON. London,
um 1720. Durchm. 5 cm.
162a Goldene Repetieruhr mit reich durchbrochenem und graviertem
Gehäuse ohne Kapsel. Weißes Zifferblatt. Bezeichnet: PETER
CHAPEAU LONDON 1059. London,um 1720. Durchm. 4 cm.
163 Goldene Taschenuhr, vierfarbig. Auf der reich ziselierten, von
Rocaillen und Girlanden umrahmten Rückseite halten zwei
Putten mit Musikemblemen ein kleines Emailmedaillon mit
dem Brustbild einer jungen Schäferin nach F. Boucher. Weißes
Zifferblatt. Unbezeichnet. Paris, um 1745. Durchm. 4,2 cm.
Tafel 29.
164 Goldene Repetieruhr, auf der reich ziselierten Rückseite Garten-
architektur und davor ein Teich, in dem ein Hund eine Ente
faßt. Blumenbordüren. Weißes Zifferblatt. Das Werk be-
zeichnet: ]. F. Poncet A D RES DE. Dresden, um 1750. Durchm.
4,5 cm.
Tafel 29.
42
TASCHENUHREN
Nr. 162—174
162 Silberne Repetieruhr mit durchbrochenem, graviertem Gehäuse,
silbernem Zifferblatt und reich getriebener, durchbrochener
Kapsel mit der Darstellung eines Reiters, der mit der Pistole
auf einen Keiler schießt. Bezeichnet: Boy LONDON. London,
um 1720. Durchm. 5 cm.
162a Goldene Repetieruhr mit reich durchbrochenem und graviertem
Gehäuse ohne Kapsel. Weißes Zifferblatt. Bezeichnet: PETER
CHAPEAU LONDON 1059. London,um 1720. Durchm. 4 cm.
163 Goldene Taschenuhr, vierfarbig. Auf der reich ziselierten, von
Rocaillen und Girlanden umrahmten Rückseite halten zwei
Putten mit Musikemblemen ein kleines Emailmedaillon mit
dem Brustbild einer jungen Schäferin nach F. Boucher. Weißes
Zifferblatt. Unbezeichnet. Paris, um 1745. Durchm. 4,2 cm.
Tafel 29.
164 Goldene Repetieruhr, auf der reich ziselierten Rückseite Garten-
architektur und davor ein Teich, in dem ein Hund eine Ente
faßt. Blumenbordüren. Weißes Zifferblatt. Das Werk be-
zeichnet: ]. F. Poncet A D RES DE. Dresden, um 1750. Durchm.
4,5 cm.
Tafel 29.
42